Lebensdauer eines TFTs?

  • Hi,
    wie lange hält ein TFT?
    Die Hintergrundbeläuchtung ist ja mit 70000 Stunden angegeben. Das ist ja ziemlich lang. Ist aber nicht vorher das Panels des TFTs kaputt?
    Weil es kann ja sein, das es immer mehr tote Pixel erscheinen, und damit kein weiteres Arbeiten möglich ist. Weil die toten Pixel stöhren.


    Was meint ihr dazu?

  • Alle Fragen waren schon mal da. Auch Deine. Die FAQ gibt hier die Antwort.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Ja schon, aber ich meine, das Panel bekommt in dieser Zeit soviel tote Pixel, dass das nur stöhrend ist.
    Kurz, hält ein TFT länger als ein CRT?

  • @Phönix


    Die Frage ist eine andere: Wie kommst Du darauf, dass das Panel mit der Zeit so viel defekte Pixel bekommen soll, dass ein Arbeiten damit nicht mehr möglich sein soll?
    Das ist deine persöhnliche Annahme, oder kannst Du diese irgendwie belegen?

    REBK

  • Warum machst du dir deshalb überhaupt Gedanken?


    Man kauft idR sowiso einen neuen TFT (manchmal) noch bevor die Garantiezeit für den alten abgelaufen ist, weil sich da technologiemäßig so viel tut und auch tun muss, weil TFTs eben noch (imo) sehr verbesserungsbedürftig sind bzw man einfach noch zu viele Kompromisse eingehen muss (auch wenn CRTs deshalb generell nicht vorzuziehen sind).


    Jetzige TFTs kannst halt nicht mit einem 2000 € highend CRT vergleichen den vor 5-8 Jahren als "langfristige Investition" gekauft hast und auch davon ausgehen konntest, dass der auch lange für deine Zwecke ausreicht.


    Wenn du allerdings mit den derzeitigen Modellen nur Arbeiten willst, solltest du einen Eizo TFT nehmen, da gibts 5 Jahre Garantie, das sollte eigentlich schon reichen.

  • Zitat

    Original von REBK
    @Phönix


    Danke für eure schnellen Antworten.


    Die Frage ist eine andere: Wie kommst Du darauf, dass das Panel mit der Zeit so viel defekte Pixel bekommen soll, dass ein Arbeiten damit nicht mehr möglich sein soll?
    Das ist deine persöhnliche Annahme, oder kannst Du diese irgendwie belegen?


    @ REBK
    Z.B. wenn ich da 3 fehlerhafte Pixel genau in der Mite habe (ok, die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering) und man möchte nen Text schreiben, dann stöhren mich die Punkte doch extrem!
    Ein Freund von mir hat auch ein TFT, und der hat einen einen grünen Pixel genau in der Mitte. Sowas würde mich einfach nur nerven.
    Ja, es ist eine persöhnliche Annahme teils auch belege, weil es heißt ja, es können während dem Betrieb fehlerhafte Pixel auftreten.


    feroX
    Weil ich nicht 450€ für ein Gerät aus gibt, das nach ein einem Jahr stöhrende Pixel hat oder sonsweitig nervt.
    450€ ist viel Geld.
    Ich denke halt, ein Monitor ist eine Investition für mehrere Jahre, und nicht nur für 3!


    Was für ein Shop wäre nicht schlecht für einen TFT kauf?
    Oder sollte ich das lieber in einer anderen Rubrik fragen?

    Einmal editiert, zuletzt von Phönix ()

  • Ah, dann seh ich das richtig, dass Du nur befürhtest, dass dein zukünftiger TFT einige Pixelfehler bekommen könnte, die Dich so stark stören, dass Du nicht mehr damit arbeiten möchtest?!


    Das ist ja etwas anderes, als was in deiner Ausgangsfrage steht, denn das Panel ist ja dadurch keineswegs kaputt, wenn ein (oder zwei) unangenehmer Pixelfehler entsteht.


    Das was Du wirklich meinst wurde ja hier schon 100.000x Mal besprochen. Pixelfehler können immer auftauchen, aber dass das Panel so stark von Pixelfehlern betroffen sein wird, dass es als kaputt zu bezeichnen wäre ist doch mehr als unwahrscheinlich.


    Außerdem: Was sollen die User sagen, die 1500-3000 Euro für einen TFT ausgegeben haben? Die leben mit der selben Problemmatik und natürlich auch der Pixelfehlerklasse II, genau wie in der Preisklasse um 450 Euro. Trotzdem werden diese teuren TFTs auch nicht ein lebenlang genutzt. Wenn so ein Teil 3-6 Jahre auf den Buckel hat, dann wird man sich sicherlich Gedanken nach einen neuen Display machen.

    REBK

  • Deine Fragen sind ja recht allgemein, musst (zumindest von mir aus keinen neuen Thread bei Bezugsquellen aufmachen, ich bin aber kein moderator ;))


    Also zu deinen Fragen:
    Lies dir mal das Prad Special zum Fernabsatzgesetz und zum Pixelfehlertest durch -->


    Das mit den Pixelfehlern ist natürlich ein Problem, das klarerweise umso größer wird je größer der Betrag ist den du ausgeben willst. Du kannst nur in die AGB der verschiedenen Online Händler schaun was da genau wegen "angemessenem Nutzungsentgelt" oder so etwas bei Zurücksenden der Ware drinnen steht, oder bei dem Händler um die Ecke fragen, ob er den Monitor austauscht wenn gleich nach dem Kauf Pixelfehler auftreten, einige sind da kulanter als andere.


    Ich bin zwar kein Jurist, aber soweit ich weiss bist du für den Fall das nachträglich Pixelfehler auftreten allerdings nur innerhalb der im Special beschriebenen Pixelfehlertoleranz (Pixelfehlerklassen), dh eigentlich genauer gesagt bei Überschreiten, zum Austausch usw. (Gewährleistung, Garantie) berechtigt, oder irre ich mich da, die Rechtslage würde mich da selber interessieren, auch wenn es unwahrscheinlich ist dass nachträglich so viele Pixelfehler auftreten?

    3 Mal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Ich hätte an dieser Stelle selber noch eine Frage (möchte mein Post nicht nochmal editieren), vielleicht kann mir da wer weiterhelfen bzw eine Quelle nennen wo man so etwas nachschauen könnte bzw einen Orientierungspunkt hätte.


    Wenn man einen TFT online bestellt und über das FAG ohne Angabe von Gründen wieder zurückschickt, beispielsweise weil man eben mit Pixelfehlern unzufrieden ist, deren Anzahl/Art die Toleranzgrenze nicht überschreiten und somit kein Austauschanspruch vorliegt, muss man ja meist mit einem Nutzungsentgeld von 1% des Kaufpreises oder mehr rechnen.


    Gibt es da einen Zeitrahmen (z.B. 15-20 min) der einem zusteht um die Ware zu begutachten bzw auf Mängel zu prüfen, oder ist das Nutzungsentgelt sofort fällig sobald man die Verpackung öffnet, so wie das in manchen AGB drinsteht?
    Liege ich da richtig dass man da eigentlich komplett auf das Entgegenkommen des jeweiligen Händlers angewiesen ist und so etwas vor Vertragsabschluss ausmachen müsste, weil selbst wenn in den AGB nix von einem Entgelt drinnen steht kann der Händler ja eine Wertminderung geltend machen oder?


    PS: das ist für mich deshalb relevant, weil wenn ich einen TFT um 1000 € kaufen würde, müsste ich schon mindestens 10 € + Transport bzw. Lieferkosten (die auch nicht gerade billig sind) übernehmen, und das noch im besten Fall.

    Einmal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Es kann im Betriebe zu Pixel- / Sub-Pixelfehlern kommen, aber zwangsweise ist das nicht. Es kann genau so gut über die Nutzungsdauer keine Pixel- / Sub-Pixelfehlern auftreten.


    Und selbst wenn z.B. eine Sub-Pixelfehler auftreten sollten, dann heißt das noch lagen nicht der in der Mitte auftritt und das dieser überhaupt störend ist.


    Passieren kann viel, dir kann morgen die Wohnung abbrennen, wir leben eben mit viele unkalkulierbaren Risiken ;)

  • Im Grunde ist die Diskussion hierüber recht fruchtlos.


    1. Steht dir innerhalb der Garantiezeit von (immerhin) 3 Jahren der Herstellerservice (inkl. Deklaration der Pixelfehlerklasse) zur Verfügung, und


    2. ist nach Ablauf der Garantie KEIN Gerät vor Totalausfall sicher.
    Auch nicht die bisherigen Röhren... ?(


    Wenn sich also innerhalb der Garantiezeit ein Pixelfehler in Form eines großen Fisches einschleicht, bist du somit auf der sicheren Seite... :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Member1 ()

  • Danke für die Antworten.


    Wenn ich das alles so lese mit dem Fernabsatzgesetz, und den Klauseln beim zurückschicken, da wird mir ganz warm ums Herz. 8o
    Da vergeht einem ja wirklich der Kauf von einem TFT. ;(
    Ich habe im Moment mehrere Möglichkeiten:
    1. Kaufe den Monitor in einem "normalen" Laden und schaue mir das an.
    Dann muss ich auch kein Geld für "die Benutzung" zahlen.
    Zudem habe ich bei solchen Läden einen höheren Preis.


    2. Ich kaufe den TFT bei einem Online Shop mit Pixelfehlerüberprüfung. Bekomme das Gerät, und merke, das es Fehler hat. Möchte es dan zurückschicken, wegen mangel. Der Shop macht blöde.


    3. Ich kaufe dne TFT bei einem Online Shop ohne Pixelfehlerprüfung, und bekomme ein Gerät, das total schlecht ist.


    D.h. ich muss mich zwischen Pest und Cholera entscheiden.

  • Zitat

    Original von Phönix
    D.h. ich muss mich zwischen Pest und Cholera entscheiden.


    Also du kommst mir vor wie der Roboter in "Per Anhalter durch die Galaxis". Wer den Film gesehen hat, weiß was ich meine ;)


    Man kann wirklich alles schlechtreden, ich weiss zB nicht was an dem Fernabsatzgesetz schlecht sein soll. Es wurde zum Schutz des Konsumenten ins Leben gerufen und nicht um ihm zu schädigen!

  • Zitat

    Original von MadMax2500


    Also du kommst mir vor wie der Roboter in "Per Anhalter durch die Galaxis". Wer den Film gesehen hat, weiß was ich meine ;)


    Man kann wirklich alles schlechtreden, ich weiss zB nicht was an dem Fernabsatzgesetz schlecht sein soll. Es wurde zum Schutz des Konsumenten ins Leben gerufen und nicht um ihm zu schädigen!


    Sorry, kenn den Film leider nicht. ?(


    Naja,
    wenn ich z.B. einen Monitor schicken lasse. Den aufbaue, und merke der ist schrott. Dann schick ich den zurück, und der Shop möchte 150€ für die Benutztung des Monitors haben. Weil eine Tüte kaputt ist oder wegen sonstigem. Das ist einfach nur nervig, wenn ich mich mit einem Shop rumärgern muss. Anderseits sehe ich es nicht ein, für den selben Monitor 60 € in einem "normalen Laden" mehr zu bezahlen.
    Anderseits habe ich auch keine lust, ein Monitor zu bekommen der von jemand anderst benutzt wurde.
    Vielleicht las ich mir von Mindfactory einen schicken mit der Pixelüberprüfung. Wenn der fehler hat, dann hat der Shop seinen Vertrag nicht eingehalten.
    Oder bei einem anderen Shop. Ich möchte halt nur kein Gerät, das schonmal von jemanden benutzt ist.
    TFTShop.net wäre wohl die letzte Möglichkeit. Wenn ich das richtig dort gelesen habe, werden keine Geräte verkauft die von Käufern zurück geschickt worden sind, richtig?

  • Aus der Sicht eines Händlers, der deine Postings liesst, würde ich Dich schon als schwierigen Kunden einstufen, denn sobald etwas nicht nach deinen Geschmack läuft, fängt der Ärger an.


    Sei gewiss, vor Dir gab es mindestens 100.000 andere Kunden die ähnlich gedacht haben, heute aber sehr zufrieden sind, auch wenn hin und wieder vielleicht ein Pixelfehler mit dabei war.


    Also, nicht so verkrampft sein =)

    REBK

  • Zitat

    Original von Phönix
    Anderseits sehe ich es nicht ein, für den selben Monitor 60 € in einem "normalen Laden" mehr zu bezahlen.


    Und das ist Dein Problem. Service kostet eben. Du hast die Wahl zwischen teu(r)er und potentiellem Nerv. :tongue: (Nicht, daß nicht auch beides ginge :D)

    Einmal editiert, zuletzt von zaphod.b ()

  • Ich würde Dir den Tip geben Dir einfach einen Händler zu suchen von dem man weiss das er sehr kollant ist. Da kann ich wirklich empfehlen... habe meinen P19-2 ohne Pixelfehlertest bestellt und er hat einen kleinen fast nicht zu sehenden Subpixelfehler mit dem ich aber absolut leben kann. Es ist nunmal so das auf diesen Panels bis zu 16 Millionen Pixel drauf sind, es ist halt nicht immer auszuschliessen das einer davon eine leichte Macke hat.


    Ich kann auch verstehen das die Hersteller ein wenig vorsichtig mit dem Austauschen sind denn es ist nunmal so, Kunden in Deutschland sind NIE zufrieden... Immer tausend reklamationen oder es war mal wieder nicht billig genug. Wenn ich für einen verkauftes Display das selbige dreimal austauschen muss bis der Kunde zufrieden ist dann wäre ich sehr genervt, mal ganz von meiner Gewinnspanne abgesehen die dann schon garnicht mehr vorhanden sein dürfe...

  • Zitat

    Wenn ich das richtig dort gelesen habe, werden keine Geräte verkauft die von Käufern zurück geschickt worden sind, richtig?


    Völlig richtig.
    Wenn wir solche haben, schalten wir unsere Schnäppchen auch als solche in einem separaten Bereich im Shop. Inkl. Beschreibung der Auffälligkeit, und für jederman ersichtlich, dass es ein Rückläufer ist.


    sandbox:
    Auch völlig richtig ;)
    Pixelfehler sind kaum zu vermeiden und in den meisten Fällen kein Weltuntergang. Wer aber noch keine gesehen hat, misst dem Ganzen oft zu viel Gewicht bei und stellt sich Pixelfehler als Art "bunte Schusslöcher" vor :D

  • Aber die 16 Mio. Pixel sind schon ein wenige übertrieben (hast du das mit den Farben verwechselt?).


    Bei einer nativen Auflösung von 1280 x 1024 hat ein Panel genau 1280 x 1024 = 1320720 Pixel.


    Ein Pixel setzt sich aus drei Sub-Pixel für rot, grün und blau zusammen, also hat ein Panel mit eine native Auflösung von 1280 x 1024 3932160 Sub-Pixel.


    Es gibt heute noch keine Panel das 16. Mio. Pixel hat, dafür müsste das entsprechende Panel z.B. eine Auflösung von über 4000 x 3000 Pixel haben.