Grafikkarte zu alt oder kastriert, um Widescreen anzuzeigen?

  • Hallo allerseits,


    ich habe zwar mein Problem schon im Kaufberatungs-Thread ACER AL 2016ws geschildert, aber da geht mein Hilfeschrei vermutlich eher unter. Darum schildere ich mein Problem nun noch mal explizit hier:


    Ich hab mir am Samstag bei Saturn den Acer AL 2016Ws gekauft. Das Ausstellermodell hat ein scharfes Bild und guten Kontrast widergegeben, und der Preis war mit 379 Euro einfach zu verlockend. Darum habe ich mich für dieses Modell entschieden.


    Zuhause an mein Notebook (Toshiba Satellite 5200-701) angestöpselt, kam dann die große Enttäuschung: Ich könnte maximal 1280 x 1024 als Auflösung einstellen, alle Icons, Texte, Bilder etc. wurden also in die Breite gezerrt dargestellt unglücklich Ansonsten lassen sich nur noch geringere 4:3-Auflösungen einstellen, aber keine einzige Widescreen-Auflösung.


    Noch zur Info: Meine Grafikkarte ist die GeForce4 460 Go mit 32MB RAM. Kann erst die 64MB-Version 16:10-Auflösungen darstellen?


    Nachdem mein Notebtrauook nicht gerade das neuste ist, gehe ich also davon aus, dass es die gewünschte Auflösung schlicht und ergreifend nicht unterstützt. :( Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass es eigentlich funktionieren müsste. Kann es sein, dass Toshiba die Widescreen-Unterstützung bei diesem Notebook-Modell kastriert, also unterbunden hat? Apple macht das manchmal, dass manche Funktionen beim iBook zwar prinzipiell eingebaut, aber bewußt abgeschalten sind, damit man sich stattdessen das Powerbook kauft. Könnte das hier auch der Fall sein?


    Falls die Profis unter Euch ja doch noch eine Lösung wissen, wie ich doch in den Widescreen-Genuss kommen könnte, wäre ich Euch unendlich dankbar dafür (und falle Euch dafür gerne virtuell um Euren Hals ;) )!!!


    Sonst muss ich das Teil halt morgen wieder enttäuscht zu Saturn zurücktragen ;(

  • also, erstmal haben die notebook"karten" kein eigenes RAM (jedenfalls nicht das ich wüßte), sondern zB 32MB heißt, dass die bis zu 32MB vom RAM des notebooks nimmt ( nennt sich dann "shared"memory ).


    es könnte wirklich sein, dass der grafikchip das einfach nicht kann. am besten google mal zu dem chip + widescreen, ob du da was findest. ob es nur an den MB liegt weiß ich nicht. an sich braucht man für 2D nicht viel RAM, auch nicht wenn du links und rechts 10-20% mehr pixel hast für WS.


    vielleicht muss du aber auch nur im treibermenü zusätzlich etwas aktivieren oder deaktivieren, zB den TFT als primäres anzeigegerät definieren? oder aber es helfen schon neuere treiber für den grafikchip.


    eine eher abwegige möglichkeit wäre auch, dass du mal toshiba anrufst oder so.... ;)




    dass toshiba eine WS-unterstützung "kastriert" kann ich mir nicht vorstellen, da es - wie du sagst - was älter ist und WS erst seit kurzem überhaupt eine rolle spielt - ich wüßte nicht, wieso die schon vor ein paar jahren überhaupt auf die idee gekommen sein sollten, das zu sperren. und zudem würde nur ein volltrottel losdackeln und vom gleichen hersteller dann das teurere modell kaufen, nur weil WS-unterstützung fehlt. apple kann sich so ne aktion vielleicht noch leisten, weil ein apple-user keinen ausweichhersteller hat, aber wenn ein windows-kompatibler notebook-hersteller so was bringt, dann wird der seinen kunden an einen anderen hersteller verlieren und sicher nicht stattdessen sein noch teureres modell an den mann bringen können...


    wie gesagt: das GLAUB ich, denn alles andere wäre hahnebüchen, aber <sing> nichts unmööööglich to-shiiiii-ba... oder so ähnlich... ;)



    ps: hast du denn von saturn überhaupt eine rückgabemöglchkeit bekommen? denn einfach umtauschen müssen die nichts, und wenn es läden machen, dann auch eher nur o-verpackte ware... 8o

    3 Mal editiert, zuletzt von Herb74 ()

  • also ich vermute weniger dass es am grafikchip oder dessen treiber liegt. Gforce4 sollte schon diese Auflösungen unterstützen.
    Ich glaube eher, dass dein Notebook garnicht weiß, dass ein Display angeschlossen ist, dass diese Auflösungen unterstützt. Denn meistens sind nur Auflösungen einstellbar, die auch vom Bildschirm unterstützt werden, oder halt eine Standart-Auswahl, wenn Windows einfach nicht weiß, was da angeschlossen ist. Das soll vermeiden, dass man sich mit ner falschen Einstellung den Monitor beschädigt.


    Ähm, worauf ich hinaus will ... hast du auch für den TFT mal den entsprechenden Treiber installiert oder läuft der nur als Plug'n'Play-Bildschirm? Also unbedingt mal versuchen, nen aktuellen Display-Treiber aufzutreiben und den verwenden.


    Falls es daran nicht lag, vergiss was ich geshrieben hab ^^ dann weiß ichs auch nicht.



    Nachtrag:
    da fällt mir doch noch was ein ... genaugenommen hast du dann ja sowas wie nen Dual-Monitor-Betrieb. Also Notebook-Display und TFT. Ich halte es für möglich, dass es bei so ner Doppel-Display-Lösung nicht unterstützt wird, dass beide Displays mit Auflösungen mit nem unterschiedlichen Seitenverhältnis arbeiten. Versuch in diesem Fall mal, das Notebook-Display komplett zu deaktivieren, so dass halt der TFT primärer Bildschirm oder besser einziger Bildschirm ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Thodirion ()

  • Zitat

    Original von Thodirion
    Ähm, worauf ich hinaus will ... hast du auch für den TFT mal den entsprechenden Treiber installiert oder läuft der nur als Plug'n'Play-Bildschirm? Also unbedingt mal versuchen, nen aktuellen Display-Treiber aufzutreiben und den verwenden.

    joa, an so was hatte ich nicht gedacht... wie ist denn der TFT anschlossen?



    Zitat

    Nachtrag:
    da fällt mir doch noch was ein ... genaugenommen hast du dann ja sowas wie nen Dual-Monitor-Betrieb. Also Notebook-Display und TFT. Ich halte es für möglich, dass es bei so ner Doppel-Display-Lösung nicht unterstützt wird, dass beide Displays mit Auflösungen mit nem unterschiedlichen Seitenverhältnis arbeiten. Versuch in diesem Fall mal, das Notebook-Display komplett zu deaktivieren, so dass halt der TFT primärer Bildschirm oder besser einziger Bildschirm ist.

    jo, das mit dem primären schrieb ich ja ebenfalls. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Herb74 ()

  • Zitat

    Original von Herb74
    also, erstmal haben die notebook"karten" kein eigenes RAM (jedenfalls nicht das ich wüßte), sondern zB 32MB heißt, dass die bis zu 32MB vom RAM des notebooks nimmt ( nennt sich dann "shared"memory ).


    Das stimmt sicherlich für die chipsatzinternen Grafiklösungen wie z.B. den Intel 915GM...
    Die Mobilen Karten von Ati und Nvidia nutzen aber eigenen Speicher...
    Deine GeForce4 460 Go sollte deshalb über eigene 32MB Speicher verfügen.


    Theoretisch sollte deine Graka deine gewünschte Auflösung problemlos darstellen...
    Schau mal bei deinen Anzeigeeinstellungen ob bei den Monitoreinstellungen die nicht unterstützten Auflösungen ausgeblendet werden. Dann kannst du diese eben nicht auswählen, obwohl sie deine Graka darstellen könnte...

  • Probiers mal hier:


    Soll ein modifizierter Treiber sein. Angeblich auch mit Widescreen Auflösung.
    Test somit auf eigene Gefahr.

    Einmal editiert, zuletzt von Member1 ()

  • es gibt widescreen auflösungen bei monitoren, die standartmäßig NICHT in den einstellungen zur Verfügung stehen. Bei nvidia karten einfach in die einstellungen für geforce gehen und den punkt Bildschirmauflösung anklicken und unten links gibt es ein kleines feld das wird hnzfg (hinzufügen) genannt (oder so ähnlich... sitzte gerade in der Arbeit^^). Dort kannst du einfach eine auflösung hinzufürgen, bei der Herzzahl gibts du 60 ein und schon kannst du loslegen...

  • Das klappt aber nicht immer Thor. ;)
    Musste ich am eigenen Leib erfahren ;)