Fachhochschule braucht neue Displays

  • Hallo,


    ich bin im Rahmen der Neuanschaffung unserer PCs auf der Suche nach einen passenden Schirm. Nun bin ich mit meiner Frage vielleicht im falschen Forum, vielleicht aber auch nicht.
    Wir arbeiten mit 3dsmax, Photoshop, Premiere, Audition, Nuendo, Illustrator, Quark... (kurze Anmerkung, ich studiere Multimedia Production). Wir machen also viel für den Schirm, arbeiten aber auch für die Druckvorstufe.
    Das Geld reicht nicht für gute 20 Zöller oder mehr. Und ein 19er ist mit 1280x1024 einfach ätzend. Bei Premiere, Photoshop und Co. hat man vor lauter Werkzeugen keinen Platz mehr zu arbeiten. Zwei 19er wären da die Wahl, aber auch dafür reicht das Geld nicht.(Insgesamt sollten nicht mehr als 500-600€ pro Rechner für den Monitor draufgehen)
    Ich tendiere also dazu, eine 21er oder besser 22er Röhre zu nehmen. Wir haben den Platz dazu, unserer PC-Tische sind riesig und Robuster dürften sie auch sein. Vom besseren Diebstahlschutz mal abgesehen ;)
    Hat jemand'n hilfreichen Tip? Ich hab keine Ahnung ob es besondere Gründe gibt, warum die Idee mit der Röhre eine schlechte sein könnte.
    Die Auswahl zumindest, scheint nicht die Größte zu sein:



  • Also ich würde heute nicht mehr auf ein Röhrengerät setzen. Gründe: Stromverbrauch, Konvergenzprobleme, Unschärfe, Größe...


    Für 500-600 findest Du doch schon einige 20,1 Zoll UXGA LCD-TFTs: Klick


    hier mal eine kleine Auswahl in aufsteigender Reihenfolge:


    - LG Electronics Flatron L2013P
    - Samsung SyncMaster 204Ts
    - Acer Office Line AL2021ms
    - HP L2035
    - NEC MultiSync LCD2070NX
    - FSC ScenicView P20-2
    - NEC MultiSync LCD2080UXi


    Ggf. für auch der Dell Ultrasharp 2001FP 20" in Frage kommen für derzeit rund 550€


    Die letzten Displays gehören dabei schon zu den besseren. ich persönlich würde eines der letzten drei nehmen, reichen als Allround Geräte für Lehrzwecke meiner Meinung nach allemal aus.


    Ich hoffe ihr könnt die Displays digital per DVI anschließen... UXGA per Analog kann ggf. nicht so toll aussehen.


    Gruß
    orca

    Einmal editiert, zuletzt von orca ()

  • Zitat

    Wir arbeiten mit 3dsmax, Photoshop, Premiere, Audition, Nuendo, Illustrator, Quark... (kurze Anmerkung, ich studiere Multimedia Production). Wir machen also viel für den Schirm, arbeiten aber auch für die Druckvorstufe.


    Bei solchen Vorgaben (und solch teurer Software) sollte klar sein, dass es die passenden Geräte auch nicht zum Schnäppchenkurs zu kaufen gibt.
    Wenn das Budget also schon keine entsprechenden Profi-Geräte zulässt, muss man halt das nehmen, was sich in diesem Bereich anbietet.
    Eine gewisse Auswahl gibt es trotzdem.
    Lasst euch einfach vernünftig beraten. Eine gute Anlaufstelle dazu wäre sicher . Ist mir zumindest bei meinem Einkauf sehr positiv aufgefallen.


    Auf Röhrengeräte würde ich als Fachhochschule nicht mehr setzen, auch wenn sie durch die Preise zunächst verlockend erscheinen.
    Als Schule ist man in der Pflicht den Lernenden etwas für die Zukunft beizubringen und nicht an altem Zeug festzuhalten. Keiner der Schüler wird für die Zukunft etwas davon haben, wenn er das erlernte an einer bald nicht mehr erhältlichen Technik kennen lernt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Original von Tiefflieger
    Als Schule ist man in der Pflicht den Lernenden etwas für die Zukunft beizubringen und nicht an altem Zeug festzuhalten. Keiner der Schüler wird für die Zukunft etwas davon haben, wenn er das erlernte an einer bald nicht mehr erhältlichen Technik kennen lernt.


    naja, ganz so würde ich das nicht sehen. Was hat des denn bitteschön für einen Einfluss in Bezug auf "Zukunftssicherheit", ob ich ein Anwendungsprogramm an einen TFT oder einem Röhrenmonitor lerne.


    Zitat

    Original von Tiefflieger
    Bei solchen Vorgaben (und solch teurer Software) sollte klar sein (...)


    Bildungseinrichtungen bekommen die Anwendungen für Lehrzwecke i.d.R. zu einem erheblich reduzierten Preis. Gibt im übrigen auch immer mehr für Hardware (siehe z.B. Studentenrabatte auf Noetbooks etc).


    Gruß
    orca

  • Zitat

    Original von orca
    Also ich würde heute nicht mehr auf ein Röhrengerät setzen. Gründe: Stromverbrauch, Konvergenzprobleme, Unschärfe, Größe... [...]


    orca
    Danke, die Empfehlungen werde ich mir mal zu Herzen nehmne. Größe und Stromverbrauch fallen nicht so ins Gewicht. Wie gesagt, der Platz ist vorhanden und der Stromverbauch ist Sekundär. Stromsparen ist zwar ne gute Sache, aber nicht zu Lasten meiner Ausbildung. :)
    Konvergenz und Schärfe sind Kritikpunkte die ich beleuchten muss. Sind Röhren denn so gravierend schlechter in dem Punkt?



    Zitat

    Original von Tiefflieger
    [...]Als Schule ist man in der Pflicht den Lernenden etwas für die Zukunft beizubringen und nicht an altem Zeug festzuhalten. Keiner der Schüler wird für die Zukunft etwas davon haben, wenn er das erlernte an einer bald nicht mehr erhältlichen Technik kennen lernt.
    [...]


    @Tiefflieger
    Wichtig ist ja, dass die Technik in den Rechnern stimmt, uns keine Zeit kostet und in der Lage ist auch modernste Software nutzen zu können. Eben deswegen will ich nicht 800€ für Monitore ausgeben und dann an der Hardware sparen. Ob die Ausgabegeräte nicht state of the art sind is latz, solange sie keine gravierenden Nachteile haben.
    Und um direkt Stellung zu nehmen: Wenn CRTs sich als ebenbürtig erweisen, dann ist die Aufgabe eines so auf neue Technologien setzenden Studiengangs, auch mal klar zu machen das neuer nicht zwangsläufig besser sein muss.



    Zitat

    Original von AUAäuglein
    die Augen sollte man bei der Entscheidung auch nicht vergessen .....CRT sind das reinste Gift !!!!!!!!!!!


    AUAäuglein
    Sind sie das? Ich weiß das TFTs nicht nur Flimmerfrei sind, sondern gar nich Flimmern können (Oder irre ich hier?). Aber ist die letzte Generation CRTs wirklich noch "Gift" für die Augen? Weiß da jemand mehr drüber, oder hat aufschlussreiche Links parat?

  • hallo Grunwalski


    CRT bleiben trotzdem Elektronenschleuder und Flimmern noch dazu.


    Ich kann in keine Röhre mehr schauen, weil ich sonst Probleme mit den Augen bekomme .....spätestens wenn man bunte Bildchen auch auf der Tastatur sieht kommt die Erleuchtung einen TFT zu kaufen :(
    Mein Kollege ist Systemadmin und dadurch viel Zeit am PC . Jetzt hat er sich einen TFT für die Arbeit gekauft, weil die bunten "Bildchen" öfters ausserhalb des Monitors zu sehen waren .

  • TFTs flimmern grundsätzlich nicht.


    Innerhalb des Budgets ist der FSC P20-2 sehr empfehlenswert und problemlos für eure Anwendungen einsetzbar, siehe auch Prad.Test. Alternativ der Belinea 102035w im 16:9 Format, der noch ein Stück billiger ist, aber eben Breitbild.


    Die Schärfe auf Röhren ist sichtbar schlechter als auf TFTs, selbst im Vergleich zu den meisten 200 Euro TFTs. Zumindest empfinde ich das so.


    Jeder Pixel auf dem TFT-Panel stellt halt exakt einen Bildpunkt dar, schärfer geht es nicht und bei 20 Zoll ist die Pixelgröße am kleinsten, d.h. die Auflösung von 1600x1200 wirkt dann sehr fein, feiner als auf einem 21 Zoller..

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Konvergenz und Schärfe sind Kritikpunkte die ich beleuchten muss. Sind Röhren denn so gravierend schlechter in dem Punkt?


    Ja, wenn du den TFT in seiner nativen Auflösung betreibst, ist er eindeutig schärfer als jede Röhre. Für kleine Auflösungen muss der TFT interpolieren, gute Geräte bekommen das schon mit genügend Qualität hin, aber absolut scharf ists wie gesagt nur in der nativen Auflösung.

  • Die Geometrie ist ebenfalls bei jedem noch so billigen TFT besser als bei nem High End CRT...


    Viele Gründe die für TFTs sprechen... =)

  • Zitat

    Wir machen also viel für den Schirm, arbeiten aber auch für die Druckvorstufe.


    Hierauf bezog ich meine Aussage. Dies bedeutet also, nicht nur Ausbildung "an der Software", sondern wohl auch entsprechende Lehre der Zusammenhänge im Farbmanagement.


    Zitat

    Ob die Ausgabegeräte nicht state of the art sind is latz, solange sie keine gravierenden Nachteile haben.


    Es geht nicht um State of the Art, sondern um aktuelle Werkzeuge für deinen zukünftigen Beruf. Wie du an den weiteren Beiägen erkennst, ist die Röhre in vielen Bereichen bereits im Nachteil.


    Zitat

    Wie gesagt, der Platz ist vorhanden und der Stromverbauch ist Sekundär. Stromsparen ist zwar ne gute Sache, aber nicht zu Lasten meiner Ausbildung.


    Genau die Einsparung beim Stromverbrauch relativiert recht schnell die höheren Anschaffungskosten. Dies ist sicher auch deiner Schule nicht egal.
    Niedrigerer Stromverbrauch, weniger Verlustwärme, zusätzliche Einsparung durch weitere Stromkostenersparnis z.B. bei Klimaanlagen etc.
    Jedes größere Unternehmen beleuchtet die Gesamtkosten für eine angenommene Laufzeit von x Jahren. Also die Total Cost of Ownership.
    Auch das sollte in die Überlegung mit einfließen, statt nur die etwas kurzsichtige Betrachtung des Kaufpreises.


    Zitat

    Innerhalb des Budgets ist der FSC P20-2 sehr empfehlenswert und problemlos für eure Anwendungen einsetzbar


    Das sehe ich genau so. Eine weitere Widescreen-Empfehlung könnte der NEC 20WGX2 sein. Ebenso der neue Samsung 215TW oder auch der LG L2000C.
    Das sind zwar alles keine Profigeräte, dürften den Zweck aber sicher erfüllen und liegen alle im gewünschten Preisbereich.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • Danke erstmal an Alle die geantwortet haben. Ich werde die Vorgeschlagenen Screens mal verlgeichen bzw. als Vorschläge weiterleiten.


    @tiefflieger
    Sorry, für die "harten" Fragen. Aber ich kam mit einer Pro-CRT Meinung in ein TFT Forum... 8) Da war der Plan, nicht zu voreilig zu sein. Vielen Dank für die geduldige Antwort.


    Sollte euch noch ein Tipp für uns über den Weg laufen, nehm ich den gerne an. Ich werde gelegentlich in den Thread schauen. Und wenn die Monitore dann gekauft sind, schigg ich maln Bild von der Pracht. Jedes Labor hat immerhin 20 Plätze :D