19-Zöller mit schmalem Rahmen und Pivot?

  • Hallo!


    ich bin mittlerweile von meinem ursprünglichen Gedanken abgerückt und suche nun zwei 19"-TFT für Dualscreen-Aufbau, d.h. möglichst schmaler Rahmen, keine Lautsprecher, gute Verarbeitung, ergonomisch + Pivotfunktion.


    Preislich sollte er sich nicht allzu sehr über 300 Euro befinden. Anwendungsprofil ist vor allem Internet/Office Betrieb mit gelegentlichem DVD-gucken.


    Insbesondere bin ich an Tipps zu TFTs mit schmalem Rahmen, guter Verarbeitung und Ergonomie interessiert, weil ich die über den Featureguide nicht finden kann.


    Bis jetzt ist mir vor allem der HP LP1965 ins Auge gesprungen (allerdings zu teuer!), auch sehr nett von der Rahmenbreite her ist der LG L1970HQ, aber der bietet leider keine Pivotfuntkion. Ansonsten finde ich auch noch den Samsung SyncMaster 940B nicht schlecht.


    Würde mich freuen, wenn ihr die Liste erweitern bzw. was zu den Modellen (HP, Samsung) sagen könnt.



    Grüße

    2 Mal editiert, zuletzt von alan ()

  • Der VP930 hat einen schmalen Rahmen, gute Ergonomie (AutoPivot!) und, ähm, Pivot (AutoPivot!) ;)


    Autopivot bedeutet, dass Du zusammen mit der mitgelieferten PerfectSuite Software nur noch den Monitor in Pivot drehen musst, und die Anzeige automatisch angepasst wird. Die PerfectSuite Software (eigentlich PivotPro von perfect Display) arbeitet zudem erkennbar schneller als die Pivot Funktion des NVidia Treibers, zu ATI kann ich nichts sagen.

    We're all mad in here...

  • Der ist zwar wirklich gut, aber schiest preislich halt etwas über den Rahmen - meine Schmerzgrenze ist eigentlich bei max. 330 (will ja zwei von denen kaufen).


    Gibts da nicht noch etwas günstigeres? Ich erwarte auch nicht unbedingt Profi-Bildqualität.

  • re: alan


    Der Vorschlag von tm101 macht Sinn, da TFT-Monitore mit VA-Panel (wie der Viewsonic VP930) eine deutlich höhere Blickwinkelstabilität aufweisen, und somit auch wesentlich besser für den Zweischirmbetrieb geeignet sind als Geräte mit TN-Panel.


    Aus dem gleichen Grund ist deshalb auch vom Samsung 940N mit seinem TN-Panel abzuraten.


    Ist dir der Viewsonic VP930 zu teuer, gäbs mit dem BenQ FP91GP, dem Acer AL1923 und dem Philips 190P7EG günstigere Alternativen mit verbauter VA-Paneltechnologie.



    Gruß =)

  • Danke für die Tipps.


    Ich bin mir der Problematik von TN-Panels durchaus bewusst - ich bin mir aber nicht sicher, ob sie für meine Ansprüche nicht doch reichen würden, denn ich sitze aufgrund eines großen Schreibtischs relativ weit von den Bildschirmen weg und könnte diese auch leicht zueinander drehen, sodass Blickwinkel eigentlich kein großes Problem sein sollten -?


    Wurtdieb, von den von dir genannten Modellen sagt mir der Philips recht zu (habe mir ihn auch schon vorher angesehen), allerdings wirkt der Rahmen ziemlich dick. Der Eindruck kann allerdings auch leicht aufgrund des etwas merkwürdig perspektivischen Produktfotos entstanden sein, Daten habe ich leider keine gefunden (wo gibt es die?). Wäre im direkten Vergleich bzgl. Bildqualität eher der HP LP1965 zu bevorzugen, oder der Philips?


    (Am Rande: Mir ist ein dünner Rahmen wichtig, da ich gelegentlich auch DVDs anschaue, und zwei Monitore mit 1280x1024 gedreht (Pivot!) einen wunderschönen Breitbildmonitor mit 2048x1280 ergeben. Spieletauglichkeit spielt übrigens keine Rolle.)

  • re: alan


    Zitat

    Ich bin mir der Problematik von TN-Panels durchaus bewusst - ich bin mir aber nicht sicher, ob sie für meine Ansprüche nicht doch reichen würden, denn ich sitze aufgrund eines großen Schreibtischs relativ weit von den Bildschirmen weg und könnte diese auch leicht zueinander drehen, sodass Blickwinkel eigentlich kein großes Problem sein sollten -?


    Da wär ich dennoch vorsichtig - Einige TN-Modelle haben derart eingeschränkte Einblickwinkel, daß selbst kleine Abweichungen von der direkten geraden Sicht auf den Screen (wenige Grad) zu sichtbaren Farbabweichungen/Kontrastabfall führen.



    Zitat

    ...von den von dir genannten Modellen sagt mir der Philips recht zu (habe mir ihn auch schon vorher angesehen), allerdings wirkt der Rahmen ziemlich dick. Der Eindruck kann allerdings auch leicht aufgrund des etwas merkwürdig perspektivischen Produktfotos entstanden sein, Daten habe ich leider keine gefunden (wo gibt es die?).


    Der Philips 190P7ES wurde von PRAD ausführlich getestet. Das Gerät ist bis auf die Gehäusefarbe baugleich zum 190P7EG.


    *klick mich*



    Gruß =)

  • Die Kombination aus Deinem alten CRT und einem 20" wäre meiner Meinung nach übrigens besser, sofern der Platz keine Rolle spielt. Ein guter CRT wird einen Punktabstand von 0,22 - 0,25 mm haben, ein 19" TFT hat einen groben Punktabstand von 0,297 mm. Der Punktabstand zwischen CRT und TFT ist zwar nicht direkt vergleichbar, die Auflösung auf dem 19" wird aber deutlich "grober" sein, als Du von Deinem CRT gewohnt bist.


    Die niedrige Pixeldichte der 19" und der Wunsch beide im Pivot zu nutzen beudeutet außerdem, dass Du auf Cleartype verzichten musst, noch ein deutlicher Nachteil. Ein 20" hat einen Pixelabstand von 0,255 mm und ist mit guten VA- oder IPS-Paneln für 450 - 550 Euro zu bekommen, auch mit schmalem Rahmen und guter Ergonomie. Z.B. Dell 2007FP, HP L2035 oder Viewsonic VP2030 (wiederum mit Autopivot).


    Das entspricht zumindest Deinem Hauptanwendungsgebiet Internet/Office. Zum Filmeschauen eignen sich VA-Panel übrigens am besten, aber bietet natürlich deutlich weniger Fläche als zwei 19". Aber dass man auf Dauer mit 2 bis 3 cm Unterbrechung in der Mitte des Bildes glücklich wird wage ich sehr zu bezweifeln!

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Platz spielt leider insofern eine Rolle, als dass ich eine Kombination, die meinen alten CRT mit einschließt, nur asymmetrisch anordnen kann (CRT genau vor mir in die Ecke, LCD rechts oder links davon).


    Außerdem bieten zwei 19" einfach mehr Platz, und den kann ich sehr gut brauchen (programmiere viel).


    Dass eine Unterbrechung in der Mitte suboptimal ist, ist mir auch klar, andererseits erlaubt die große Fläche einen großzügigen Abstand vom Bild und ich schaue auch nur selten DVDs. Deshalb ziehe ich die Vielseitigkeit zweier LCDs eben einer Lösung mit nur einem vor.


    Ihr habt mich allerdings davon überzeugt, nur VA-Panels zu nehmen :) Gibt es denn da noch ein Modell mit Pivot & schmalen Rahmen und preislich <= 300 Euro? Ansonsten tendiere ich momentan stark zum HP LP1965, nur der Preis schreckt mich noch etwas ab.

  • re: alan


    Der HP LP1965 ist definitiv ein interessantes Gerät mit VA-Panel - zumindest liest sich das Datenblatt recht gut.


    Nur unwesentlich teurer gäbs dann noch den (vielfach bewährten) Viewsonic VP930 - kann bildqualitativ sogar mit den deutlich teureren EIZO-TFTs mithalten.


    Hier mal beide im Vergleich:


    *klick mich*



    Gruß =)

  • nur sind die Geräte ja alle zu teuer. Wenn eben Zielsetzung ist, dass der Kunde nicht so viel Geld ausgeben möchte, und eben nur zwei Schirme für normales Office benötigt, dann tuns eben auch mal Samsung Schirme älterer Bauart. Vor einem Jahr konnte damit auch jeder sein Office und Spiele betreiben!


    Es kommt eben darauf an, was dem Kunden vorschwebt, und da muss es eben nicht immer der letzte Schrei der Technik sein, sondern darf eben auch mal bewusst ein günstigeres Markengerät sein, wobei dem Kunden klar ist, dass er eben ein paar Abstriche in Bezug auf die aktuelle Paneltechnik macht.


    Die Samsung Geräte sehen doch gut aus, haben einen schmalen Rand, und machen nen schlanken Fuß :)


    Gruß
    M. Fleischer

  • re: mfe-pc.de


    Zitat

    ... dann tuns eben auch mal Samsung Schirme älterer Bauart. Vor einem Jahr konnte damit auch jeder sein Office und Spiele betreiben!


    Ja, jeder der NUR EINEN Monitor nutzt (was wohl auf die Mehrzahl der User zutrifft). Ohne Frage erfüllt ein Gerät mit TN-Panel im Single-Monitor-Betrieb seinen Zweck für Office & Games.


    Hier geht es nun aber um die Installation eines Duealheadbetriebs (doppeltes horizontales Sichtfeld). Unter diesen Bedingungen sieht man gewisse Bereiche des Gesamt-Desktops immer nur aus schrägem Blickwinkel - egal welche Sitzposition man an seinem Schreibtisch einnimmt. Ich selbst arbeite schon seit langem ausschließlich an Dualhead-Arbeitsplätzen - spreche hier also aus persönlicher Erfahrung. Auch einen Zweischirmbetrieb mit zwei 19"ern (wie sie Alan vorschweben) hatte ich in meinem privaten Arbeitszimmer schonmal für längere Zeit eingerichtet.


    Vielleicht spart man sich mit der Anschaffung günstiger TN-TFTs den ein oder anderen Euro - aber was nützt das, wenn man am Ende keine Freude mit den neuen Geräten haben wird - Diese Paneltechnologie ist einfach nicht für den Dualheadbetrieb bestimmt...




    Ach, und noch was:


    Zitat

    Wenn eben Zielsetzung ist, dass der Kunde nicht so viel Geld ausgeben möchte...
    ...Es kommt eben darauf an, was dem Kunden vorschwebt...
    ...wobei dem Kunden klar ist, dass er eben ein paar Abstriche...


    Bei Prad.de pflegen wir unsere anfragenden User eigentlich nicht als 'Kunden' zu bezeichnen - Das ist schließlich keine Verkaufsplattform und wir wollen auch niemandem etwas andrehen. Zumindest wir Moderatoren empfehlen den Leuten ausschließlich Geräte, die sich unserer Ansicht nach am ehesten für die vom User angegebenen Anwendungsgebiete eignen - unabhängig von Hersteller/Marke/Modell.



    Gruß =)

  • nun bin ich aber eher kein Moderator, und wie jeder andere habe ich dann eben auch eine Meinung. Und wenn jemand weiß woraus der Kompromiß besteht, dann ist dies okay.


    Ich sagte ja bereits, man muss da unterscheiden, es gibt eben Menschen wie wahrscheinlich wir beide, die dafür ein Auge haben, und die es dann jeden Tag wieder neu aufregt, weil der Farbverlauf nicht gleichmäßig ist, und die Helligkeitsverteilung anders ist.


    Es gibt dann aber auch Menschen, die sich darüber freuen 200 Euro gespart zu haben, und dafür eben mal ein schönes Wochenende verleben...


    Mein Job bringt es eben mit, auf alle diese Wünsche einzugehen, und auch von daher dann eine gute Beratung zu liefern, wenn es nicht mein Kauf gewesen wäre an gleicher Stelle!


    Und wir haben ja nun beide unsere Meinung geschrieben, und der User, ich nenne es aber weiter potentielle Käufer kann sich nun seine eigene Meinung bilden!


    Mehr muss dann an dieser Stelle hier auch nicht gesagt werden, gehört sowieso schon ins OT.


    Gruß
    M. Fleischer

  • Ich habe mich eigentlich fast schon damit angefreundet, 2x40 Euro mehr zu zahlen, als ich ursprünglich hatte. Nüchtern betrachtet sind das nur gute 10% mehr und dafür bekomme ich zwei Monitore, die zumindest auf dem Datenblatt alle meine Anforderungen sehr gut erfüllen. (Gibt es irgendwo einen Test - gerne auch englisch - der ähnlich kompetent ist wie die von prad.de?)


    Was mich noch interessieren würde:
    Der HP LP1965 scheint noch nicht sehr lange erhältlich zu sein, Amazon listet ihn z.B. seit dem 1.2. Ist hier mit einem normalen Preisverfall zu rechnen, oder kann der auch noch steigen? (Habe hier im Forum gelesen, dass das schon vorkam.)


    Außerdem gibt es im Netz Bilder mit hellem Rahmen und welche mit dunkelm Rahmen, aber alle Shops, die ich bis jetzt besucht habe, führen nur ein Produktfoto mit hellem Rahmen. Wird der in D überhaupt nur in der hellen Variante angeboten, trotz der überarbeiteten TCO-Norm? Könnte mir nämlich vorstellen, dass ein schwarzer Rahmen im abgedunkelten Raum bei Dualhead-Betrieb (insbesondere Video) weniger stört.

    Einmal editiert, zuletzt von alan ()

  • also ich habe eben mal nachgesehen, wir können einmal den grauen bestellen, 295 Euro zzgl. Mwst. sofort lieferbar ab Lager Vorlieferant, und dann einen schwarzen 352 Euro zzgl. Mwst. ab Lager Vorlieferant (Stand der Preise 5.2.2007 0:45 Uhr).


    Warum der schwarze so viel teurer ist kann ich nicht sagen, vielleicht kommt da aber noch ne Preissenkung!


    Gruß
    M. Fleischer

  • Hm...merkwürdig


    Eine Frage hätte ich allerdings noch: Erlaubt die Pivotfunktion ein Drehen um 90° in beliebige Richtung, also sowohl nach rechts als auch nach links? Denn nur dann wäre es möglich, zwei Monitore zu drehen und so nebeneinander zu stellen, dass der eine mit der dickeren Unterseite nach links und der andere nach rechts schaut. Hoffe, es ist klar, wie ich es meine ;)

  • Wenn du drüber nachdenkst kommst du dahinter, dass es völlig egal ist, ob die Monitore sich beidseitig, oder nur in eine Richtung drehen lassen. Gelle? ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ehrlich gesagt, nein :) Einer von uns zwei hat wohl einen Denkfehler.


    Lassen sich beide nur in eine Richtung drehen, ist der untere (dickere) Rahmen ebenfalls zwischen den Monitoren und stört damit. Damit bei beiden der untere Rahmen nach außen zeigt, wo er nicht stört, müsste der HP sich in beide Richtungen drehen lassen. Tut er das?

  • re: alan


    Zitat

    ...der untere (dickere) Rahmen...


    Wenn mich nicht alles täuscht ist der Gehäuserahmen des HP LP1965 oben und unten gleich dick (jeweils 12,75 mm).


    Seitlich (links und rechts) sind es je 12,5 mm.



    Gruß =)