32"- 42" LCD/Plasma-TV für ~1500€ - brauche konkrete Hilfe!

  • Hallo miteinander!
    Ich stehe eigentlich schon seit einem halben Jahr kurz vor der Anschaffung eines LCD-TVs, habe mich bislang aber noch nicht dazu durchringen können.
    Jetzt will ich die Sache aber endgültig über die Bühne bringen.


    Bislang war ich Besitzer eines Philips 32" 16:9 CRT Fernseher. Der ist allerdings Anfang des Jahres kaputt gegangen. Seither bin ich ohne TV gewesen, auch aufgrund von Geldmangel (als armer Student).


    Jetzt bietet sich für mich aber die Möglichkeit einen LCD-TV über den Großhandel zu beziehen (ich spare also schon mal mindestens 16% Mehrwertsteuer, was das jetzt Zuschlagen wirklich lohnenswert macht). Da ich aber nicht genau weiß, welches Gerät für einen Anwendungsbereich und meine Anforderungen ideal ist, wollte ich nach euren Empfehlungen fragen.


    Generell heißt es ja immer, "schau dir das Gerät im Fachhandel unter ähnlichen Bedingungen wie daheim an", aber das ist leichter gesagt als getan. Das Gerät würde ich ja sowieso nicht dort kaufen und dann den armen Herren vom Fachhandel durch den Laden zu scheuchen, finde ich ziemlich frech. In MM und Saturn habe ich schon immer mal wieder nach LCD-TVs geschaut, aber bei der Beleuchtung kann man ja praktisch nichts zu Farbbrillianz, Schwarzwert und so weiter sagen. Daher möchte ich von euch, wenn es geht ein paar kurze Erfahrungsberichte und Beratung hören. Wäre jedenfalls super. ;)
    Ein bisschen habe ich mich auch schon hier schlau gelesen, aber Testberichte gibt es ja nur von sehr wenigen Modellen.



    Meine Anforderungen:


    Benutzung des Gerätes:
    25% TV (Kabel analog)
    65% DVD (über Pana S52 und Upscaling via HDMI)
    10% PC (Zocken, evtl. auch Arbeiten)



    Sitzabstand: circa 200cm (mehr geht aufgrund der Zimmergröße (WG-Zimmer) kaum


    Display-Art: LCD (Plasma ist für mich keine echte Alternative)


    Displaygröße: mindestens 32", maximal 42"


    Displayauflösung: am liebsten Full-HD, sofern ihr das überhaupt für sinnvoll haltet


    24p-Unterstützung: mangels HD-Zuspieler nicht zwingend erforderlich (kommt auch in absehbarer Zeit nicht)


    DVB-T: wäre hübsch, aber nicht wirklich wichtig


    Anschlüsse: min. 2 HDMI (für die Zukunft)




    Das ganze sollte (beim Großhandel) wie gesagt nicht mehr als 1000€ kosten.
    Anhand einiger Testberichte hier und auf anderen Seiten, tendiere ich im Moment zu Toshiba und Samsung. Die sollen ja was die Bildqualität anbelangt, im Moment die Nase vorn haben. Samsung hat dabei noch den besten Schwarzwert (M8 Serie).


    Daher habe ich jetzt erstmal die folgenden Geräte in die engere Wahl aufgenommen:


    Full-HD Displays:
    Toshiba 37X3030D (1120€)
    Toshiba 42X3030D (1320€)
    Samsung 37M87BD (1150€)


    HD-ready Alternativen:
    Toshiba 37C3000P (780€)
    Toshiba 42C3000P (930€)
    Samsung 32M87BD (840€)



    Zum Samsung 37M87BD habe ich noch eine konkrete Frage: Die größeren Modelle (ab 40") werden mit dem SuperClear Panel beworben und haben einen deutlich größeren Kontrast (auf dem Papier) mit 15000:1 gegenüber 8000:1 (beim 37" Modell). Ich nehme an, das ist ein spiegelndes Panel, wie es bei Laptops üblich ist? Sind die Vorteile bei TVs tatsächlich so groß? Ich bin eigentlich kein Spiegelpanel Fan...



    So, jetzt seid ihr dran. Ich bitte um Tipps. :)


    Grüße,
    12die4

  • Zitat

    Samsung 37M87BD (1150€)


    OK - Kabeltuner soll allerdings schlecht sein


    Zitat

    Toshiba 37X3030D (1120€)
    Toshiba 42X3030D (1320€)


    Auf die neue Z-Reihe warten, kommt zur IFA


    Zitat

    Ich nehme an, das ist ein spiegelndes Panel, wie es bei Laptops üblich ist? Sind die Vorteile bei TVs tatsächlich so groß?


    Richtig, ist ein spiegelndes Panel. Großer Vorteil? Tagsüber macht es sich schon bemerkbar, nachts ist es egal. Gibt auch die N8x Reihe mit gleicher Elektronik wie die M8x. Da bekommst du 40"/46" ohne spiegelndes Panel.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Schonmal danke!


    Von der Toshiba Z-Serie hab ich auch schon gehört. Wann startet denn die IFA? Und ist schon grob was zu den Preisen bekannt? Denn wie gesagt, mehr als 1000€ beim Großhandel will ich nicht ausgeben.


    Was hälst du denn überhaupt von einem Full-HD Panel für meine Einsatzzwecke? Meinst du das lohnt sich (auch in Hinblick auf die Zukunftssicherheit) oder würdest du mir eher zu einem normalen HD-ready Gerät raten?
    Für DVDs wird es, denke ich, keine großen Unterschiede machen. Aber eine hohe Auflösung ist ja gerade wenn das Gerät am PC hängt nicht zu verachten, oder?
    Ich denke mir auch, dass bei FullHD Panels die Entwicklung viel intensiver geführt wird, als bei den günstigeren. Features wie z.B. diese SuperClear Oberfläche von Samsung gibt es daher ja nur bei den teuren Panels. Kann man daher auch davon ausgehen, dass die Bildqualität der Full-HD Panels auch etwas höher ist als bei den "normalen" LCDs?

  • Hey, noch eine Frage:


    Wir haben in der Wohnung Kabelanschluss. Laut ist Kabel Digital auch bei uns verfügbar, aber das sind ja gleich Abopakete, die zusätzliche Sender beinhalten.
    Wie läuft das denn, wenn ich Kabel Digital nutzen will, aber nur die ganz normalen freien Sender, sprich Pro7, Sat.1, ARD, ZDF? Da muss ich doch bei KabelBW gar nichts abonnieren, oder? Reicht das, wenn ich an den Kabelanschluss einfach einen digitalen Receiver setze? So teuer sind die Dinger ja nicht. Gibt ja schon für 70€ Geräte mit SPDIF-out, die ihren Zweck erfüllen dürften.

  • hab mal eine Frage:


    gibts einen unterschied zwischen den M87 und M88 Modellen von Samsung ?

  • Zitat

    Original von 12die4
    Hey, noch eine Frage:


    Wir haben in der Wohnung Kabelanschluss. Laut ist Kabel Digital auch bei uns verfügbar, aber das sind ja gleich Abopakete, die zusätzliche Sender beinhalten.
    Wie läuft das denn, wenn ich Kabel Digital nutzen will, aber nur die ganz normalen freien Sender, sprich Pro7, Sat.1, ARD, ZDF? Da muss ich doch bei KabelBW gar nichts abonnieren, oder? Reicht das, wenn ich an den Kabelanschluss einfach einen digitalen Receiver setze? So teuer sind die Dinger ja nicht. Gibt ja schon für 70€ Geräte mit SPDIF-out, die ihren Zweck erfüllen dürften.


    ARD,ZDF,WDR, einige Ableger von ARD und ZDF, MDR,3SAT, Arte und noch einige
    Sender -vornehmlich Regionale- sind frei.
    Für RTL,RTL 2,SAT,ProSIEBEN,KABEL1-die Privaten halt- brauchst Du eine
    Dekoderkarte vom Kabelanbieter (Abo).

  • Bingood: Sicher? Wenn ich bei auf die Kanalbelegung gehe ()
    kommt für meine Adresse die folgende Liste:




    Wenn ich das richtig verstehe, dürfte ich damit doch auch ohne Abo SmardCard alle diese Kanäle empfangen, sofern das Netz bei mir auch modernisiert ist, oder?




    Die Bildqualität bei LCDs soll ja mit digitalem Kabel eine ganze Ecke besser sein über analoges Kabel. Dann wäre das ja eine sinnvolle Anschaffung für 70€. Außerdem ermöglicht mir das noch, irgendwann mal Arena zu abonnieren, oder sowas.



    Kann mir denn keiner meine Frage aus dem vorletzten Post beantworten?? :(

  • Und noch mal ich. :D


    Ich hab noch eine Frage bezüglich Plasmas: Und zwar wurde mir gesagt, dass für meine Einsatzzwecke ein Plasma vermutlich sinnvoller als ein LCD wäre. Was meint ihr dazu? LCD oder Plasma?


    Andererseits: Plasmas haben in meiner Wunschgröße (37-42") meist nur eine Auflösung von 1024x768 Pixel, was für mich nicht in Frage kommt. Panels mit 1280x720 Pixel sind selten und eine ganze Ecke teurer, wobei immer noch knapp im Budget Rahmen.
    ABER: Wie sieht es z.B. mit 24p Unterstützung bei Plasmas aus? Gibt es da überhaupt schon etwas?


    Ansonsten habe ich nämlich einen interessanten Pana Plasma entdeckt: Den 42PZ700E. Der hat sogar FullHD und den gibt's im Internet schon ab 1670€. Eigentlich auch schon außerhalb meines Budgets, aber trotzdem vielleicht eine Überlegung wert?

  • Hi,


    musst du denn unbedingt deinen PC anschließen? Die Panasonic Plasmas sollen nämlich gar nicht so schlecht sein, und die Auflösung ist doch auch nicht so schlecht. Schau mal auf Panasonic.de da gibt es auch noch andere Pansonic Plasmas in den Größen 37 und 42 Zoll die du im Internet schon für 1000 Euro bekommst. FullHD lohnt sich ja nur bei einem geringen Sitzabstand, was zwar bei dir der Fall ist, aber ich glaube nicht dass sich bei uns studenten so große Investitionen lohnen ;)


    MfG

  • Naja, das wär ja auch ne Investition für die Zukunft. Der Plasma müsste dann schon die nächsten 10 Jahre herhalten...


    Ich "muss" den TV nicht unbedingt an den PC anschließen, aber es wäre schon sehr schön, wenn das ginge. Dann könnte ich je nach Laune nämlich mal auf dem großen Panel ein Game zocken oder einen Film vom PC aus abspielen. Ich hab z.B. ein paar WMV-HD-DVDs, sprich normale DVDs, auf denen der Film in HDTV Auflösung mit WMV codiert enthalten ist (so beiliegend z.B. bei meiner Total Recall oder der Tomb Raider DVD).
    Diese DVDs lassen sich auf einem normalen DVD-Player natürlich nicht abspielen, auch auf den meisten HD-DVD Playern nicht. Daher müsste ich um die Auflösung dort genießen zu können, die über den PC abspielen lassen.


    Viel größere Frage bei den Plasmas ist halt, wie es um die 24p Unterstützung bestellt ist. Denn irgendwann (auch wenns womöglich noch 5 Jahre dauert) werd ich mir auch einen HD-Player anschaffen und dann will ich die Filme auch ohne Ruckeln genießen können.

  • Zitat

    Viel größere Frage bei den Plasmas ist halt, wie es um die 24p Unterstützung bestellt ist. Denn irgendwann (auch wenns womöglich noch 5 Jahre dauert) werd ich mir auch einen HD-Player anschaffen und dann will ich die Filme auch ohne Ruckeln genießen können.


    Die aktuellen Pioneers sollten alle 1080p24 korrekt unterstützen, gleiches gilt für das aktuelle FullHD Lineup von Samsung (die haben ja auch neue Plasmas im Programm).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ja, die sind aber viel zu teuer. Der einzige Full-HD Plasma, der so ungefähr in meinem Preisrahmen liegen könnte, ist halt der Panasonic 42PZ700 bzw PZ70.


    Bleiben noch die Fragen:


    1) Haltet ihr für meine Anwendungszwecke FullHD überhaupt für sinnvoll, oder sollte ich das Geld lieber sparen?


    2) Kann ich bei mir (modernisiertes Netz) alle zuvor geposteten Sender frei empfangen oder nicht? Bingood hatte da ja erst was anderes gesagt.


    3) Ist es sinnvoll, 70-120€ vom TV-Kauf abzuzweigen und dafür einen DVB-C Receiver zu holen? Ich schaue nur wenig TV-Programm, aber wenn die Tuner mancher LCDs / Plasmas wirklich so schlecht sind, wie manche behaupten, könnte sich das ja evtl doch lohnen.


    4) Ist schon was zu den Preisen von Toshibas Z-Serie bekannt?

  • Will nur mal kurz den Thread aktualisieren:


    - Preisgrenze ist jetzt 1500€ beim Großhandel
    - Nutze sehr bald das DVB-C in unserem Kabelanschluss
    - Plasmas doch wieder interessant
    - Displaygröße auf 40" bzw. 42" eingegrenzt.






    Folgendes bislang geschehen:


    1) Fachhändler im Heimatort hat Panasonic 42PZ700E und 42PZ70E da, die ich schon nebeneinander verglichen habe. Laut dem Händler liegen die Unterschiede nur darin, dass der 700er das "Designmodell" ist. Sprich Klavierlack, kein normaler Standfuß, sondern aufpreispflichtiges Designrack, etwas hochwertigere und schwerere Fernbedienung (von Layout aber gleich).
    Für mich natürlich nur der 70er interessant, da günstiger und der Zusatz-Schnickschnack des 700er für mich unwichtig.
    Allerdings hat mich verwundert, dass das OSD des 70er im Vergleich sehr pixelig rüberkommt. Inhaltlich und im Layout genau gleich, aber der 700er stellt es sehr scharf und wunderbar lesbar dar, während die Schrift am 70er aus der Nähe sehr körnig aussieht.
    Die Geräte sollen doch eigentlich dieselbe Elektronik besitzen!?!
    Da ich vom Panasonic Support keine Antworten auf meine eMails bekomme, werde ich da Montag mal anrufen. Aber vielleicht weiß ja einer von euch bescheid?
    Selber Händler hat mir übrigens stark von Samsung abgeraten. Geräte sollen im Vergleich zu Panasonic und besonders Pioneer Plasmas grauenhafte Bildqualität liefern, besonders bei HDTV. Naja...



    2) Im Karstadt neben dran habe ich mir noch ein paar Geräte angeschaut und bin von den Eindrücken etwas verwundert: Dort hatten sie zwar nicht die Geräte, die mich interessieren, aber dafür einen Panasonic Plasma (glaube den 37PV7F) und zwei Full-HD LCDs (Sony Bravia 40W2000, Sharp 42XD1E). Man musste konstatieren, dass bei der Farbtiefe die LCDs deutlich besser waren, die Schärfe des Bildes aber beim Plasma wesentlich besser war. Wegen der Farbe hab ich schon nachgeschaut. Auf der Pana Website wird ja gesagt (zumindest behauptet), dass Plasmas bei Beleuchtung blasser, dafür in dunkeler Umgebung farbiger aussehen. Mag sein, naja.
    Aber dass der Pana Plasma mit nur 1024x768 Pixel trotz HDTV Zuspielung (1080i) schärferes Bild (jedoch mit starkem Dithering) lieferte, als die Full-HD LCDs, ist mir vollkommen unklar. Wie kann das denn sein??



    3) Anderer Fachhändler hatte leider gar keine für mich interessanten Geräte da, hatte aber einige Messeneuheiten bestellt, die ich mir kommende Woche vielleicht nochmal anschauen werde. Der wiederum hat mir geraten, LCD zu nehmen und war von den auf der IFA vorgestellten Samsung und Toshiba Geräten sehr überzeugt.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Zitat

    Zuspielung (1080i) schärferes Bild (jedoch mit starkem Dithering) lieferte, als die Full-HD LCDs, ist mir vollkommen unklar. Wie kann das denn sein??


    1080i an sich sind für die Elektronik nicht ganz unkritisch. Zudem muß man auch genau schauen, was in Sachen Einstellungen aktiviert war:


    - Was wird zugespielt (Film oder Video)?


    - Falls Film: Können sie überhaupt Filmmode-Deinterlacing bei HD Feed und wenn ja, arbeitet der auch halbwegs stabil?


    - Falls Video: Hier ist gutes Deinterlacing noch schwieriger - das kann sehr unschön wirken


    - Wird gar einfaches Fieldscaling genutzt (da halbiert sich dann gleich mal die vertikale Auflösung)


    - Mußten auch die FullHD Geräte skalieren (Overscan)?


    - Welche "Bildverbesserer" waren aktiv (NR, Schärfefilter, dynamische Kontrastregelungen oder gar DNM)?


    - Wie sieht die Zuspielstruktur aus (Verteiler etc.)?


    => Insofern ist das immer etwas schwer, die wirkliche Qualität auf den ersten Blick zu beurteilen. Grundsätzlich kann ein LCD eine hervorragende Qualität liefern - ebenso natürlich ein Plasma. Oft genug hakt es, und da nehmen sich die beiden Technologien nichts, an der Elektronik.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • 12die4


    Nachdem du den PC-Einsatz nur mit 10% bewertet hast, auf der anderen Seite jedoch DVD-Filme mit 65%, sowie noch 25% TV, würde ich an deiner Stelle auch klar einen TV suchen, welcher in diesen Disziplinen überragend ist.


    Plasma-TV:
    Im Plasma-Bereich ist dies aktuell sehr einfach zu beantworten: Das sind die Pioneer Kuro TVs! Für dich passend wären da also folgende Modelle:


    - PDP-4280XA
    - PDP-428XD
    - PDP-4280XD


    Sollten die neuen Kuros nicht in dein Budget passen (aber du bekommst ja nach eigenen Angaben die TVs zu günstigen Großhändlerpreisen) kannst du auch zu den Vorgängern der 7. Generation greifen. Auch wenn es deren Leistungsdaten vielleicht nicht vermuten lassen, es sind nach wie vor absolute Spitzengeräte, welche zudem nun verhältnismäßig günstig angeboten werden. Deren Video Processing gehört mit zu den besten integrierten Lösungen und die Plasma Panels von Pioneer stellen ja seit Jahren die Referenz in ihrer Technologie dar.


    Nachdem du auf einen 24p Support verzichten kannst, dürfte auch der von dir schon angesprochene Panasonic Plasma TH-42PZ70 interessant sein. Obwohl dieser sogar über ein Full HD Panel verfügt, kommt er jedoch nicht an die Bildqualität der Pios heran. Meiner Meinung nach, auch nicht an die der 7. Generation von Pioneer. Dennoch halte ich das Preis-Leistungsverhältnis der PZ70-Serie für hervorragend und würde diesen TV bei deinen Anforderungen den meisten LCD-TVs vorziehen. Auch wenn ein gutes Video Processing beim TH-42PZ70 besser von einem HTPC oder externen Videoprozessor erledigt wird.


    LCD-TV:
    Eine eindeutige Empfehlung für einen LCD-TV bei deinen Anforderungen zu geben ist sehr schwer, da es jetzt eine Vielzahl an sehr guten und zukunftssicheren Produkten von vielen Herstellern gibt. Auf der anderen Seite aber nutzt du noch nicht mal HDTV, wodurch die Auswahl an geeigneten TV-Systemen fast schon beliebig wird - wäre da nicht das Thema Video Processing.


    Wenn du matte Panels, also Non-Glossy, bevorzugst, dann würde ich mir an deiner Stelle mal den Sony KDL-40X3500 bzw. 40X3000 ansehen. Diese Produkte von Sony sollen sich besonders mit ihrem guten Video Processing aus der Masse hervorheben. Diese beiden Modelle liegen vielleicht aber nicht in deinem Preisrahmen. Günstiger wird’s bei Sony dann mit dem 40W3000 und 40V3000.


    Als Alternative zu Sony wäre da noch Philips mit dem 42PFL9732D bzw. 42PFL9632D. Ebenfalls mit einem matten Panel und einer guten internen Videosignalverarbeitung ausgestattet. Die Philips TVs haben natürlich kein S-PVA Panel sondern eines mit IPS-Technik verbaut.


    Wenn dir da etwas der "Punch" fehlt und du daher lieber ein Glossy-Panel möchtest, dann wäre hier Samsung mit der neuen F8-Serie zu nennen. Deren Video Processing ist aber wie üblich eher durchschnittlich bzw. lässt stark zu wünschen übrig. Hier sollte die Bildaufbereitung wenn möglich über einen HTPC oder externen Videoprozessor erfolgen.

  • @Sailor Moon: Kann ich dir alles nicht sagen, da Karstadt die Fernbedienungen aller Geräte versteckt hatte...
    Immerhin habe ich erkennen können, dass alle Geräte über HDMI (mit einem hochwertig aussehenden HDMI Verteiler) angeschlossen waren. Angezeigt wurde so eine Art HDTV Demokanal mit Ausschnitten aus Discovery Channel HD und Premiere HD...



    Felix: Hmja, nen Kuro hätte ich auch gern, aber mit ~2500€ sind die deutlich außerhalb meines Preisrahmens. So viel billiger wird der Großhandel auch nicht sein, als der günstigste Anbieter im Internet, denke ich. Die Geräte sind natürlich sehr schick und vom Bild, durchaus überzeugend (hab den neuen 60er Full-HD bei einem Fachhändler gesehen). Aber mich stört halt einfach, wenn die Pixel rechteckig sind. Ich könnte mich ja noch dazu durchringen, einen Plasma zu nehmen, der "nur" HD-ready und nicht Full-HD hat. Aber dann sollte er doch wenigstens eine echte 16:9 Auflösung haben, sprich 1280x720 oder auch 1366x768 und nicht 1024x768. Und Pioneer bietet 42-Zöller eben nur mit dieser merkwürdigen 4:3 Auflösung an, wie viele andere Plasma Hersteller ja auch. Bei der 7. Generation von Pioneer stört mich, dass die Geräte (bis auf den 427XD der auch noch etwas zu teuer ist) nur einen HDMI Anschluss haben. Es sollten für die Zukunft schon mindestens zwei sein.


    Der Panasonic 42PZ70E ist im Moment so ziemlich mein Favorit. Großhandelspreise müsste ich da nochmal in Erfahrung bringen, aber wenn er im Internet für ~1550€ zu haben ist, dürfte ich ihn für 1400€ oder sogar weniger bekommen können.


    Die Sony 40X3500/3000 sind auch noch zu teuer (~2200€), der W3000 könnte grad so machbar sein, aber da die noch ganz neu sind, müsste ich da halt noch etwas warten, bis die mal beim Händler vor Ort zu begutachten sind. Hier in Celle gibt es ja grade mal zwei Fachhändler. Vielleicht fahre ich aber auch nochmal nach Hannover.



    Was ist denn zu der Behauptung zu sagen, dass Plasmas mittlerweile 10-20W im Durchschnitt sparsamer sind als LCDs?? Halte ich für Blödsinn und konnte mir einen verwunderten Gesichtsausdruck beim Händler nicht verkneifen...

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()