Australischer Sommer zu heiß für das iPhone

Moderne elektronische Geräte wie Handys sind nur innerhalb festgesetzter Umweltparameter funktionsfähig. Diese können auch unter normalen Bedingungen durchaus überschritten werden. Australien etwa kämpft derzeit mit einer rekordverdächtigen Hitzewelle. Der Sommer 2012/2013 lässt die Thermometer so weit steigen, dass die Meteorologen neue Farben für ihre Temperaturkartei einführen müssen. In Teilen des Landes werden derzeit bis zu 50 Grad Celsius erwartet. Diese Werte liegen deutlich über den von Hardwareherstellern empfohlenen sicheren Bereichen zur Verwendung ihrer Produkte, wie Wired berichtet.

Australien: Hitze ist so groß, dass Mobiltelefone unter Umständen den Dienst verweigern. (Bild: pte)

Auch in dicht bevölkerten Gebieten Australiens übersteigen die Tagestemperaturen derzeit deutlich die 40-Grad-Marke. Diese Bedingungen können dazu führen, dass Mobiltelefone und andere elektronische Helfer den Dienst verweigern. Apple etwa gibt für aktuelle iPhones 35 Grad Celsius als Obergrenze für einen sicheren Betrieb an. Diese Marke wurde im Sommer 2012 auch in unseren Breiten das ein oder andere Mal überschritten. In Australien sind Temperaturen über 35 Grad in den Sommermonaten vielerorts sogar eher die Norm als die Ausnahme.

Andere Hersteller von Mobiltelefonen haben ähnliche Richtwerte für den sicheren Betrieb ihrer Produkte festgelegt. Die aktuelle Hitzewelle im Zentrum Australiens, wo zugegebenermaßen wenige Menschen unterwegs sind, sprengt sogar Apples Vorgaben für den sicheren Besitz eines iPhones: Bei Temperaturen jenseits von 45 Grad rät Apple sogar davon ab, ausgeschaltete iPhones solchen Bedingungen längere Zeit auszusetzen. Sollte sich die Zahl der Kunden, die kein passendes Klima für den Betrieb der Geräte haben, erhöhen, werden die Hersteller reagieren und ihre Elektronik hitzefester gestalten müssen.

Mit zu hohen Temperaturen haben Elektronikgeräte im deutschsprachigen Raum normalerweise eher selten zu kämpfen. Dafür können die Temperaturen vielerorts im Winter so tief fallen, dass auch die Kälte zum Problem für die Hardware wird. Die Untergrenze für den sicheren iPhone-Betrieb wird von Apple bei null Grad Celsius angesetzt. Diese Temperatur kann in Handtaschen oder Rucksäcken bei längeren Aufenthalten im Freien durchaus unterschritten werden. Ab minus 20 Grad wird es dem Mobiltelefon laut Betriebsanleitung auch im ausgeschalteten Zustand zu kühl. (pte)

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)