BlackBerry: “Es ist hip, quadratisch zu sein“

Das neue BlackBerry-Smartphone „Passport“ hat dank quadratischem Design für viel Verwunderung gesorgt, die der Hersteller nicht einfach auf sich beruhen lassen will. „Es ist hip, quadratisch zu sein“, heißt es nun im offiziellen BlackBerry-Blog. Die ungewöhnliche Geräteform wird dabei nicht nur als Bruch mit einen festgefahrenen rechteckigen Design-Paradigma positioniert. Denn gerade, wer auf dem Gerät wirklich arbeitet, profitiere von der besseren Darstellung von Inhalten wie E-Books und Dokumenten.

Quadratischer Ausreißer: Soll Business-User ansprechen (Foto: blackberry.com)

Für BlackBerry sind rechteckige Smartphones ein festgefahrenes Schema. Gerätehersteller hätten den ewig gleichen, unterhaltungsorientierten Look so lange nachgemacht, dass manche 2013 als „Jahr, in dem das Smartphone starb“ bezeichnet hätten. Dass das Passport mit seinem quadratischen 4,5-Zoll-Display mit eben dieser Tradition breche, schaffe neue Möglichkeiten. So sei der sichtbare Bildschirmbereich genau so groß wie bei einem klassisch-rechteckigen Fünf-Zoll-Display, biete aber dank der größeren Breite ein besseres Nutzererlebnis.

Während gängige Smartphones etwa 40 Zeichen pro Zeile, wird das BlackBerry Passport 60 Zeichen bieten. Das ist deutlich näher an jenen 66 Zeichen pro Zeile, die laut Hersteller wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge ideal für Bücher seien. Das ungewöhnliche Bildschirmformat mache das Passport somit optimal für Websurfen, E-Books oder das Ansehen von Dokumenten und damit ideal für arbeitende Menschen. Dafür führt das Blog auch einige Beispiele ins Treffen.

Architekten beispielsweise könnten unterwegs leicht komplette Pläne ansehen und virtuelle Büroarbeit erledigen. Für Profis aus dem Finanzbereich sei es mit dem größeren Bildbereich leichter, Kurse auf webbasierten Handelsplattformen zu verfolgen und Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen. Gerade mit Blick auf Autoren betont Blackberry zudem den Wert des Hardware-Keyboards, das beim Schreiben nicht den Großteil des Blickfelds bedeckt. Ob solche Argumente Käufer wirklich vom Passport überzeugen können, bleibt zwar abzuwarten. Fest steht: BlackBerry besinnt sich damit voll auf seine klassische Kernzielgruppe, die Business-User. (pte )

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)