24" TFT für Fotobearbeitung gesucht!?

  • Hallo,


    Ich suche einen 24" Bildschirm für folgende Art von Arbeiten:


    - Bearbeitung von Digitalfotos (RAW - > JPG usw.)
    - Die fertigen Ergebnisse sollen entweder lokal oder über Labor gedruckt werden
    - Selten wird im Printbereich etwas erstellt, arbeite aber viel mit Print-Unternehmen zusammen und möchte somit eine reale Farbwiedergabe darstellen, wenn da was z.B. zum Prüfen rein kommt.
    - Spiele: so gut wie nie
    - Videobearbeitung kann öfters kommen, da eine HD-Cam neu vorhanden ist
    - DVD wird über den TV geschaut und nicht am PC Bildschirm [Blockierte Grafik: http://www.dslr-forum.de/images/smilies/wink.gif]
    - Officeanwendungen


    KEIN Spiegeldisplay!
    Spyder2 ist zur Kalibrierung vorhanden - geht der überhaupt bei neuen Monitoren?
    Kann ich den am Notebook angeschlossenen Monitor überhaupt kalibrieren? (Er alleinig würde reichen)
    Der Bildschirm kann nur per D-Sub (VGA Kabel) am Notebook angeschlossen werden, da kein HDMI vorhanden ist [Blockierte Grafik: http://www.dslr-forum.de/images/smilies/frown.gif]


    Preisobergrenze 800-1000 €
    Persönlich haben mir sehr viele zu einem EIZO geraten.... nur welchen ;)


    Vielleicht reicht auch einer bis 600€ - der dann kalibriert ist!?
    Es ist immer noch ein Hobby, zwar schon gewerblich, aber verdiene keine Massen an Geld damit...


    Danke schonmal
    Gruß

  • ...würde sagen, der NEC 2490WUXi könnte passen.
    Zumindest arbeitet der im sRGB Farbraum. -Mehr verkraftet dein Spyder2 sowieso nicht... ;)


    Sobald du also zu einem High-Gamut Monitor greifen willst, kannst du auch gleich ein neues Colorimeter einplanen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • nun, ich will natürlich auch in die zukunft blicken und wenn dann halt ein spyder3 notwendig ist, ist das so ;)
    vom kalimeter wird der kauf nicht abhängig gemacht werden.

  • Hallo Nagamichisan!


    Für deinen Semiprofibereich und auch teilweise Druckvorstufe kannst Du Monitore um 600,- Euro leider vergessen!


    Bedingt für deine Zwecke geignet sind folgende Monitore:
    Wie schon von Tiefflieger empfohlen der NEC 2490WUXI
    Der Monitor ist für den sRGB Farbraum gut geeignet. Vorteil: Auch für Videobearbeitung gut geeignet, da der Farbraum von Videos etwa dem sRGB Farbraum entspricht und Du kannst den Spyder 2 weiter benutzen.
    Nachteil: Du kannst deine Fotos nur im sRGB Farbraum bearbeiten, da der Monitor den AdobeRGB Farbraum nicht darstellen kann.


    Wide Gamut Monitore:
    NEC 2690WUXI2
    Eizo SX 2461
    Eizo SX 2761


    Bei diesen Monitoren dürfte der NEC2690WUXI2 die beste Leistung für das Geld abliefern.


    Vorteil: Du kannst deine Fotos -nach Kalibrierung- in Verbindung mit farbmanagementfähiger Software z.B. Photoshop- in Adobe RGB und sRGB Farbraum bearbeiten.
    Nachteil: Die Farbdarstellung bei den anderen Anwendungen - also auch Videoschnitt- stimmen nicht und sind auch durch eine Kalibrierung nicht grundsätzlich in Ordnung zu bringen. Du benötigst einen anderen Colorimeter da Spyder 2 nicht mit Wide Gamut Monitoren läuft. Es gibt eine-etwas komplizierte-Möglichkeit, daß Problem mit den Farbräumen zu beheben. Lies dir mal den Artikel von Sailor Moon durch.


    Also muß Du sorgfältig überlegen, wo deine Schwerpunkte liegen.


    Eigentlich ist ein Monitor der Eizo CG-Serie die richtige Wahl für dich. Die kosten allerdings etwa das Doppelte deines Limits.


    Bitte kläre unbedingt ab, ob der Grafikchip deines Books die jeweiligen nativen Auflösungen schafft.


    Grüße
    Winston Smith

  • Irgendwie komme ich beim Monitorkauf nicht weiter.
    Ich lese ständig alle möglichen Berichte, aber auf nen grünen Zweig komme ich leider nicht.


    Bei meinem Thema hier scheint der NEC 2490WUXI das Rennen zu machen....


    Würde mich freuen, noch weitere Empfehlungen zu bekommen...

  • Hallo Nagamichisan!
    Mit dem 2490 machst du sicher nichts verkehrt.
    Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation: Hauptanwendungsgebiet EBV, Bilder gehen ins Labor, dazu kommt noch ein wenig Webdesign, sowie Filme und gelegentlich Spiele, Spyder2 ist vorhanden, Preislimit eigentlich 800-1000€.
    In der Preisregion kommen eigentlich nur die beiden NECs 2490 und 2690² in Frage. Wobei der 2490 gerade durch den 2490² ersetzt wird.
    Man könnte jetzt einen 2490(²) nehmen, Spyder2 weiterbenutzen und auf Wide Gamut, sowie Hardwarekalibrierung verzichten.
    Oder eben den 2690² kaufen, dazu kommt dann das Quato Silver Haze Pro für nochmal 200€ und wenn wir schon dabei sind, noch die Spectraview II Software für 89$ aus den USA. Dafür bekommt man dann einen Wide Gamut Monitor, der auch hardwarekalibrierbar ist – für ca 1200€ (wenn man die iColor Software verkauft).


    Wenn man bei der Monitorgröße oder der Bildqualität keine Kompromisse eingehen will, gibt es in diesem Preisbereich meiner Meinung nach keine Alternative zu den NECs.

  • Ich bin glücklicher 2490wuxi user. Super bild, blickwinkel und was man so liest auch 1a auf srgb zu kalibrieren. Viel Spaß!


    ps.: Ich würde mir den 2490wuxi(1) besorgen da !vermutlich! der a-tw polarizer beim 2er fehlen wird.

  • ...

    Einmal editiert, zuletzt von Denim ()

  • Zitat

    und eventuelle Unterschiede hier zum Besten geben


    Zitat

    da !vermutlich! der a-tw polarizer beim 2er fehlen wird.


    Das wird er, da er nicht mehr hergestellt wird. Nachteile ergeben sich allerdings in der normalen Sicht kaum - erst bei größeren Winkeln.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wenn jemand Zeit und Lust hat und des Englischen mächtig ist, kann er ja mal die beiden Monitore vergleichen und eventuelle Unterschiede hier zum Besten geben.


    320cd/m² anstatt 400cd/m² = evtl. besserer Kontrast bei niedrigeren Helligkeitseinstellungen
    Immer noch sRGB Gamut
    Kontrast 1000:1 anstatt 800:1
    KEIN A-TW Polarizer (find ich nicht so schlimm, solange der Schwarzwert schön niedrig ist)

  • ...

    Einmal editiert, zuletzt von Denim ()

  • Zitat


    Das wird er, da er nicht mehr hergestellt wird. Nachteile ergeben sich allerdings in der normalen Sicht kaum - erst bei größeren Winkeln


    Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte den HP LP2475w und den NEC 2690wuxi2 zwei bei mir zum testen. Beide ohne A-TW. Man sieht schon bei normalem sitzabstand aufhellungen in dunkler umgebung wenn man nur zur seite des monitors schaut. Ich empfand das als sehr störend. Man muss beim film schauen immer ganz genau auf den monitor ausgerichtet sitzen da sonst das backlightbleeding den kontrast verschlechtert.


    Zitat


    320cd/m² anstatt 400cd/m² = evtl. besserer Kontrast bei niedrigeren Helligkeitseinstellungen
    Immer noch sRGB Gamut
    Kontrast 1000:1 anstatt 800:1
    KEIN A-TW Polarizer (find ich nicht so schlimm, solange der Schwarzwert schön niedrig ist)


    Der kontrast dürfte minimal besser sein. Ich gehe mal davon aus das das pannel im neuen 2490wuxi2 in etwa dem des HP LP2475w entspricht. Der Kontrast ist hier kalibriert ca 1:670 im vergleich zu 1:630 beim NEC. Das fehlen des A-tw polarizers frisst diesen minimalen vorteil schon bei normalem blickwinkel auf. hier mal ein beispielvideo.



    Zitat

    Danke. Der Knackpunkt für mich ist das vielbeschriebene Summen der NECs bei einer starken Absenkung der Helligkeit bzw. überhaupt die Unmöglichkeit, weniger als 100 cd/qm einstellen zu können. Alles andere würde passen.


    Die Helligkeit lässt sich indirekt noch etwas absenken indem man colorcomp auf 5 stellt. Das summen ist nur in sehr ruhiger umgebung hörbar bei sehr leisem rechner und selbst da stört es nicht. Bin selbst sehr empfindlich was sowas angeht. -> NoProblem

  • Zitat

    Man sieht schon bei normalem sitzabstand aufhellungen in dunkler umgebung wenn man nur zur seite des monitors schaut


    Ich will dem Testbericht nicht vorgreifen, hatte das Problem aber beim wuxi2 nicht in störender Form. Erst im Winkel war der Unterschied dann klar. Gamma-/Colorshifting im Arbeitsabstand und Draufsicht nicht vorhanden. Der A-TW polarizer ist eine nette Sache, aber die Diskussion ist insofern müßig, weil er nicht mehr produziert wird. Gemessen an dem, was auf dem aktuellen LC-Displaymarkt an Blickwinkel(eigenschaften) möglich ist, liegt man ohne den A-TW polarizer natürlich schlechter als mit - aber eben direkt dahinter. Wer den 2490 haben möchte, sollte freilich schauen, dass er schnell noch das "alte" Modell abgreift, etwas Gegenteiliges wollte ich auch gar nicht insistieren.


    Zitat

    Man muss beim film schauen immer ganz genau auf den monitor ausgerichtet sitzen da sonst das backlightbleeding den kontrast verschlechtert.


    Ebenfalls keine Probleme (Aufhellungen ja, aber homogen über das Panel), wobei die Homogenität diesbezüglich natürlich der Serienstreuung unterliegt.


    Zitat

    Die Helligkeit lässt sich indirekt noch etwas absenken indem man colorcomp auf 5 stellt.


    Wobei der Regelungsbereich des Backlights ja schon weit vor dem Ende des Helligkeitsreglers erschöpft ist. Mit dessen Hilfe bekommt man die Helligkeit sehr weit heruntergeregelt, senkt aber nur noch den Weißpegel (was aufgrund der Funktionsweise auch mit ColorComp passiert).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ...

    Einmal editiert, zuletzt von Denim ()

  • Zitat

    Ebenfalls keine Probleme (Aufhellungen ja, aber homogen über das Panel), wobei die Homogenität diesbezüglich natürlich der Serienstreuung unterliegt.


    Sieht aber schon nicht mehr so gut aus wenn das schwarz so weit aufhellt. Ist natürlich subjektiv. Das oben gelinkte Video zeigt den Effekt wie ich finde ganz gut. Man kann hier gut erkennnen, dass der HP nur bei 90° Blickwinkel wirklich schwarz ist und dann schnell aufhellt. Ob einen sowas bei tageslicht stört, muss man am besten mal ausprobieren.


    Zitat

    Was heißt das nun praktisch, wenn ich 80 cd/qm in meiner dunklen Zimmerecke als angenehme Helligkeit beim Lesen erreichen möchte - wuxi oder wuxi2?


    Aus dem testbericht zu 2490wuxi:
    Bei 0 Prozent Helligkeit erreichten wir (mit "ColorComp") eine Leuchtdichte von 124 cd/m². Das Kontrastverhältnis liegt in dieser Einstellung noch bei 652:1. Eine weitere Verringerung der Leuchtdichte ist mit Bordmitteln möglich, kann aber nicht mehr über ein weiteres Dimmen der Hintergrundbeleuchtung erreicht werden. Mit dem „Low Bright Mode“ erzielten wir in der aggressivsten Einstellung 33 cd/m². Da nur der Weißpegel entsprechend abgesenkt wird, bleibt der Schwarzwert unverändert bei 0,19 cd/m². Damit ergibt sich ein flauer Kontrast von 173:1.