ich glaub ich muß meine Meinung doch revidieren.
Hatte gerade einen alten 14 Zoll CRT im clone Modus laufen und das war schon eine andere Welt. Beim CRT waren feinste Strukturen auch in Bewegung noch fein, es gab keinen Unterschied im Bild ob man sich bewegt oder stillsteht.
Und genau dieser Unterschied was Stillstand und Bewegung betrifft macht mich einfach nervös beim gamen auf dem TFT. JA, der BENQ IST spieletauglich, aber ich persönlich werde doch beim FW900 bleiben, denke ich.
Der Benq TFT ist dem FW900 in ALLEN anderen Disziplinen deutlich überlegen, aber gerade beim gamen eben auch wieder genauso deutlich NICHT. Ich mein, wenn es schon an einem 12 Jahre alten 14 Zoll CRT so deutlich zu sehen war, wie stark muß der Unterschied dann bei einem highend FW900 sein....
Ich hab auch den pixperan Test auf beiden im clone Modus laufen lassen --> das war überhaupt die Katastrophe. Der CRT konnte auch EINEN Pixel Abstand in JEDER beliebigen Geschwindigkeit sauber darstellen (Verfolgungstest mit den Rechtecken) und den Lesetest in JEDER Geschwindigkeit absolut lesbar präsentieren.
Klar, ein CRT kann niemals so scharf in 2D sein, wie ein TFT, aber da ist wieder die Frage "was ist scharf genug". Ich denke, der FW900 war für mich scharf genug, der Benq aber nicht schnell genug in games.
Solange TFTs den sample-and-hold Effekt aufweisen, werden sie IMMER deutlich hinter den CRTs rangieren, wenn es um bewegte Bilder geht.
Ich werde Anfang nächster Woche noch den FW900 im clone Modus laufen lassen, dann ist es ein fairer Vergleich, denn der 14 Zöller hat ein zu kleines Bild im Vergleich zum 23er Benq. Aber wie dieser Vergleich ausgehen wird was games betrifft, kann ich mir jetzt schon denken.
TFTs sind im Jahre 2005 spieletauglich, das auf jeden Fall, aber NOCH nicht schnell genug für mich. Ich denke, 2006 sollten die ersten TFTs mit "flimmerndem" backlight kommen, dann schau ich mir die TFT-Technik nochmal an (bis jetzt konnte sie mich nicht ganz überzeugen, fehlt aber nimmer viel)