LiteOn 170A

  • Hallo zusammen. Ein Bekannter hat ein Problem mit seinem neu erstandenen 17" von LiteON. Den hat er zum Sparpreis von 460€ gekauft. Nunja, da ich mir demnächst auch einen zulegen möchte, hab ich mir das ganze mal angeschaut. Der optische Eindruck (Gehäuse) war ok, die Treiber waren installiert, aber was ist das bitte schön für ein Bild? Die Einstellung war 1280x1024 mit ner ATI XPert2000 mit 32MB. Nachdem wir das Bild so gut wie möglich eingestellt hatten, war es trotzdem unscharf, man konnte in Windows kaum den Namen von Ordnern erkennen. Nunja, wir sind dann ein Gang runter auf 1024x768 nur es wurde nicht besser. Miserable Qualität, ablsolut nix für die Augen. Mit einer Auflösung von 800x600 war es dann ertragbar, aber nicht das man sich freut, hey, ein TFT. Jetzt meine Frage: gibt es irgendwelche Einstellungen, die man beachten sollte, oder liegt das am Monitor, daß der nicht besser kann. Oder ist es etwa die Grafikkarte? Eigentlich sollte ja ATI ne ordentliche SQ liefern. Und da wäre die Sache mit der Interpolation, ich kenne den Ausdruck nur vom Scanner, ist das Funktionsprinzip beim TFT ähnlich? Da mein Kumpel ziemlich unzufrieden ist und alle Einstellungen nix helfen, sucht er einen anderen 17" TFT in der Preisklasse um die 500€. Ich finde den AOC 720A preislich ganz interessant, geht der auch in der Bildquali? oder doch Samsung / Samtron? Was meint ihr? Danke für die Antworten


    Gruß, Oli


    P.S. nettes Board :]

  • ... habe grade einige Threads durchforstet und mir aufgefallen, daß TFT´s meist mit 60Hz angesteuert werden. Soweit ich weiss, wurde das LiteOn mit 75Hz betrieben, daß war die Standardeinstellung. Kann das Prob vielleicht damit zusammenhängen?

    • Offizieller Beitrag

    Die besten Ergebnisse erzielt man wohl mit 60 Hz, obwohl hier im Board auch schon berichtet wurde, dass Geräte mit 75 Hz seiten des Herstellers optimiert wurden.


    Ist denn die Feinabstimmung Autoadjust und manuelle Phase/Clock Einstellung gemacht worden? Wenn nein bitte die Suche im Board verwenden. Da gibt es schon einige Beiträge auch im Zusammenhang mit dem Nokia Monitortest.

  • Hallo Olix,
    gerade wollte ich antworten, da kam mir Prad zuvor.
    Die Einstellung mit 1280x1024 ist die relevante Einstellung für den 17": Alles andere kann eigentlich nur schlechter werden. Ist es richtig das der Monitor analog angeschlossen ist? Auch wenn der Monitor sicher nicht hochwertig anzusiedeln ist, scheint mir deine Darstellungsbeschreibung unmöglich schlecht.
    Bzgl. phase und clock schließe ich mich den Ausführungen von prad an.


    miboe


    _______________


    miboe.com
    _______________

  • Hi, also das erste, was mir in diesem osd auffiel, war die Auto-Adjust Funktion, die wir auch mehrmals durchgeführt haben. Der Monitor hat nur einen Analog-Anschluss. Zur Bildqualität: Ich habe Spaßeshalber mal mein Notebook mitgenommen, daß ist noch nicht allzu alt ist. Das hat ein 14"SXGA TFT. Also habe ich einen einigermaßen guten Vergleichswert. Trotzdem kommt das LiteOn bei weitem nicht an die Qualität vom Laptop ran. Das Bild sieht verzerrt aus und ist nicht scharf. Ich werd das morgen mal mit dem Nokia Tester checken, vielleicht läßt sich ja noch was rausholen.


    Danke & Gruß, Oli

    • Offizieller Beitrag

    Du solltest dieses Posting beachten, wenn Du es noch nicht gefunden hast.

  • Ich vermute, daß bei dem LiteOn-Gerät mehrere Ursachen zusammenkommen.
    Bei TFT-Displays müssen die analogen Eingangssignale digitalisiert werden, da durch die feste Pixelmatrix eines TFT-Panels diese nur digital angesteuert werden können.
    Eine gute analoge Eingangsstufe mitsamt der Digitalisierung ist ein nicht unbedeutsamer Kostenfaktor, so daß hier extrempreiswerte Monitor Schwächen zeigen können.
    Ergo: Ich denke, zu einem guten Tel ist der Monitor an sich selbst daran schuld.


    Aber: in anbetracht dessen, daß du selbst unter der physikalischen Auflösung von 12890x1024 die Symbolik auf dem Desktop kaum erkennen kannst, muß noch mehr im Argen liegen, wie miboe schon angedeutet hat.
    Ich weiß nicht, inwieweit die Signalqualität der ATI Karte ok ist, allerdings könnte hier die Signalqualität im Zusammenspiel mit einem evtl. weniger guten VGA-Kabel weiter negative Einflüsse auf die Darstel.lungsqualität haben.


    Fazit: wenn möglich, tausche mal Grafikkarte und/oder das VGA-Kabel, ob sich das Problem verbessert. Nur dadurch kannst Du den oder die Schuldigen wirklich festmachen.

  • Hallo, danke für die zahlreichen Antworten. Bevor ich zu meinem Kumpel fahre, nochmal ne Frage. Wenn der 17" ne physikalische Auflösung von 1280x1024 hat, ist es überhaupt möglich 1024x768 ohne größere Verluste zu fahren? Ihm ist die größere Auflösung ein bissl klein. Oder sollte er besser zu einem guten 15" greifen?


    Gruß, Oli

    • Offizieller Beitrag

    Eine andere Auflösung als die empfohlene ist für die täglichen Anwendungen wie Office, Internet usw. nicht geeignet. TFTs sollten immer in der empfohlenen Auflösung betrieben werden.


    Entweder wie Du schon gesagt hast einen 15" TFT nehmen, der dies dann größer darstellt, oder wenn es sich nur um die Schrift handelt, die Schriftgröße unter Windows (wenn es als Betriebssystem eingesetzt wird) verändern. Die Darstellungsgröße eines 15" TFTs wäre mir aber insgesamt zu klein. Da müsste man wieder Scollen und das ist auch nichts. Hängt auch davon ab, mit welcher CRT Monitorgröße vorher gearbeitet wurde.


    Alernative ist auch ein 18 oder 19 Zoll TFT zu nehmen. Das wäre perfekt. Alllerdings auch perfekt teuer!

  • Wie Prad erwähnt, muß man unter jeden Umständen mit Verlusten rechnen.
    Allerdings fallen der Grad der Verluiste von TFT zu TFT sehr unterschiedlich aus.


    Es gibt durchaus Geräte, wo man für bestimmten Anwendungen mit Interpolation leben könnte, auf anderen Monitoren aber auf keinen Fall.


    Eins ist aber sicher: als Dauerzustand ist die Interpolation nicht gedacht, sondern lediglich als "Reserve".

  • Da muß ich mich doch fragen, für was es 17" TFT´s gibt. Wenn man eigentlich nur die Auflösung 1280x1024 inner vernünftigen Auflösung fahren kann und der Rest nur Betrug ist. Ich habe ein Iiyama 451 19" CRT, den ich mit 1152x864 fahre. Alles andere wäre schlecht für die Augen. Und der 17" TFT hat bei weitem nicht die sichtbare Bildfläche wie der CRT, soll aber ne höhere Auflösung fahren. Wie soll man denn da vor dem Monitor hängen?
    Jetzt war mein Kumpel nochmal in dem Laden, wo er den TFT günstig bekommen hat. Die sagten, eigentlich sollte der einwandfrei laufen und umtauschen oder Geld zurück gibts nicht. Bei der Rechnung lagen keine AGB´s bei und aufgeklärt hat man uns auch nicht. Inwieweit hat man das Recht, den TFT wieder zurückzugeben?


    Gruß,
    Oli

  • Das Rückgaberecht ist hier geregelt wie bei allen anderen käuflichen Dingen auch:
    Wenn man den Monitor vor Ort im Laden kauft, gibt es kein Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Es gibt nur ein gesetztliches Rückgaberecht bei Nichtfunktion (bzw. Defekten) oder bei zugesicherten Eigenschaften, die der Monitor aber nicht aufweist.


    Anders sieht es aus bei einem Kauf im Internet: hier gilt das Fernabsatzgesetzt, das den Käufer berechtigt, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt die Ware ohne Angaben von Gründen an den Verkäufer zurücksenden zu können bei Rückerstattung des Kaufpreises plus Versandkosten.


    Zitat

    Alles andere wäre schlecht für die Augen. Und der 17" TFT hat bei weitem nicht die sichtbare Bildfläche wie der CRT, soll aber ne höhere Auflösung fahren. Wie soll man denn da vor dem Monitor hängen?


    Ganz einfach: der TFT-Monitor hat weder Darstellungsprobleme bei Konvergenz, Geometrie, noch bei der Schärfe. Alls diese bei CRTs kritischen Punkte stellt selbst ein Durchschnitts-TFT besser dar als ein guter CRT.


    Wegen der Nachleuchteigenschaften ('Sample-and-Hold') von Flüssigkristallen vermittelt der TFT ein wesentlich ruhigeres Bild (es steht perfekt) als jeder CRT (auch bei 100 Bilder/s). Das ist für die Augen auf Dauer deutlich angenehmer.