
Frage: PC-Zusammenstellung
-
-
-
Zitat
Original von vomlandsknecht
Schau mal hier zur Zuverlässigkeit von HDD`s!
Ich selbst hatte 2 IBM ;(, nie wieder!
Als Gehäuse würde ich eines mit 120er Lüfter nehmen.Davon kann ich als leidgeplagter Ex-IBM-Festplatten-Besitzer ein Liedchen singen. NIE WIEDER!!! Und da Hitachi die Platten nicht verändert hat (bis auf das Logo) geht der Spaß fröhlich weiter.
Ich würde entweder die JB-Serie von Western Digital oder die Samsung Spinpoint 1614N empfehlen. Letztere war im großen C´t Festplattentest so ziemlich die schnellste Platte unterhalb der 10.000 Touren Geschosse.
Schöne Grüße
Mario
-
Dann hatten ich und meine Kollegen halt Glück
Und die PCGH hat nen schlechten Test an den Tag gelegt. Ich hab nur gute Erfahrung mit IBM gemacht (hatte 2 Stück) und meine Kollegen auch. Kann sein, dass wir da völlig schief liegen und die einfach nur anfangs gute Leistung bringen und schnell kaputt gehen.
Dann bin ich halt eine Ausnahme, sorry falls ich ne dumme Empfehlung abgegeben haben sollte -
zum Netzteil - selbst das 'kleinere' 480Watt ist überdimensioniert.
laut c't: [...] ein brandneuer Pentium-4-PC mit 3,6Ghz und GF-6800-Ultra-Grafikkarte zog in unseren Tests etwa 230 Watt sekundär. Ein Netzteil, das abzüglich Reserven 350 Watt abgeben kann, sollte also für die nächsten Jahre ausreichen [...]
Außerdem sind Netzteile effektiver je näher sie an ihrer Belastungsgrenze sind. Also wenn du nen 530 Watt NT hast, und es nur mit 150 Watt (weil Idle) belastest, haste einen geschätzen Wirkungsgrad von 50-60% - nicht gerade doll. Sprich viel Abwärme und erhöte Stromkosten.
Nen guten Test zu leisen NTs gibts in der letzten ct: 15/04
gruß
tf
-
Bevor sich hier wieder eine Diskussion zum Netzteil ergibt verweise ich auf diesen Thread und auch auf das letzte Posting dort -> Schlusswort.
REBK
-
na dann brauch ich ja gar nix weiter sagen
-
Zitat
Original von Yzebreaker
Diese Aussage kann ich leider nicht unterstützen. Ich habe hier 2 Powersysteme die rund um die Uhr laufen. Und mit IBM HD's hatte ich schon so meine liebe Erfahrungen gemacht... sorry HitachiHatte schon 4 Ausfälle mit den IBM Platten. Mittlerweile ist es ja ein offenes Geheimnis, dass diese Produktionsstätte so ihre liebe Mühe hat mit Dauerbetrieb.
Also wenn ein PC mehrere Stunden am Tag laufen soll, dann kommen nur Maxtor und Seagate in Frage. Sind bis jetzt die einzigen Platten die bei mir nach einer gewissen Zeit nicht den Geist aufgegeben haben. Nur sind die Maxtor leider ziemlich laut. Im Gegensatz zu den Seagates.Und glaubt mir: Ich hab schon ein paar Platten gewechselt =)
Ich muß mich hier auch mal einklinken.
Auch ich hatte Probleme mit IBM HDD's und zwar waren das bei uns die 45GB und 60GB Platten. Allerdings gingen die ein wie die Fliegen (von 100 Stück waren nach 2 Jahren 47 defekt!!).
Aber auch Seagate war nicht immer so zuverlässig, man denke an die 1GB und 2GB Platten (auch darunter, die Bezeichnung habe ich nicht im Kopf) die glänzten mit defekten Sektoren bis dann gar nichts mehr ging.
Heute laufen sie allerdings recht zuverlässig. Über Maxtor kann ich nicht viel sagen aber 2 Stück 80er sind mir auch schon eingegangen!
Momentan werkeln bei mir eine Samsung SP1614N, 160 GB,8MB Cache, eine Seagate Barracuda V,160 GB, 7200upm und eine Seagate Barracuda 160GB S-ATA. Die laufen allerdings ohne Probleme - bis jetzt -
Hallo alpi!
Lange nichts gehört. (Urlaub?)
Morgen bin ich weg.Welche HDD würdest Du mir empfehlen?
ZitatMomentan werkeln bei mir eine Samsung SP1614N, 160 GB,8MB Cache, eine Seagate Barracuda V,160 GB, 7200upm und eine Seagate Barracuda 160GB S-ATA.
Da ich noch kein S-ATA habe überlege ich mir die Samsung SP1614N zu Kaufen,
oder noch bis zum Aufrüsten zu warten. -
Zitat
Original von vomlandsknecht
Hallo alpi!
Lange nichts gehört. (Urlaub?)
Morgen bin ich weg.Welche HDD würdest Du mir empfehlen?
Da ich noch kein S-ATA habe überlege ich mir die Samsung SP1614N zu Kaufen,
oder noch bis zum Aufrüsten zu warten.Ja Urlaub aber nicht mehr lange :(. Und bei dir ab in den Süden?
HDD würde ich mir persönlich eine Seagate oder eine Samsung kaufen ab einer Größe von 200GB da diese momentan das beste Preis/leistungsverhältnis haben. Da sich über lang oder kurz auch S-ATA durchsetzen wird würde ich diese Schnittstelle bevorzugen.
Meine S-ATA ist eine reine Datenplatte und die Master ist die IDE! Speziell beim aufsetzen von Betriebssystemen ist eine IDE noch komfortabler weil sie schon im Bios erkannt wird. Bin mal gespannt wann das Bios (der Dino im PC) durch eine innovative Idee ersetzt wird? -
Ich persönlich würde auch noch etwas warten, da es auf jeden Fall noch Preissenkungen geben wird bezüglich Grakas.
Wenns aber unbedingt jetzt sein muss, finde ich das die
ne gute Lösung ist. Musste lediglich noch den Speicher aufrüsten. Die Nvidea soll ja bei späterer Treiberoptimierung noch erheblich mehr Leistungsreserven wie die ATI haben und da ist die GT schon der beste Kompromiss. Ach ja, wer sich an der Lautstärke stört, da gibts Passiv-Kühler. Ansonsten kann ich nur jedem einen Satz Bitum-Matten ans Herz legen. Da hast du PC-Gehäusewände wie Mercedes-S-Klasse Türen
Der Tower sieht natürlich bescheiden aus, aber dafür gibt es ja die "unter dem Tisch"-Lösung.Da bleibst du auch mit TFT noch unter der magischen 2000er-Grenze
-
-
Zitat
Ja Urlaub aber nicht mehr lange . Und bei dir ab in den Süden?
180°!
Belgien Nordsee. -
Zitat
Original von vomlandsknecht
180°!
Belgien Nordsee.War ich noch nie.
Na dann schönen Urlaub!!