Vorgeschichte:
Ich war schon sehr lange auf der Suche nach einem passenden 19 Zoll Gerät, da mein bisheriger 18 Zöller (Sony SDM X82) von der Schriftgrösse gerade ausreichend war. Als ich die ersten Sony Notebooks mit X-Black-LCD sah, war mir klar, das ich auf jeden Fall warten werde, bis diese Technologie auch bei „normalen“ TFT’s eingesetzt wird. Da kam der Sony SDM-HS94P gerade recht. Da die silberne Version des HS94P bei uns im Laden nicht erhältlich war, ist es die schwarze Ausführung geworden.
Kauf:
Gekauft habe ich das Gerät im MM-Markt um Euro 749,00. Der Vorort-Kauf war mir wichtig um das Gerät genau zu prüfen. Das originalverpackte Gerät hatte dann prompt einen dicken, schwarzen Pixelfehler. Daher wurde es dann das Ausstellungsgerät, da die Sony ohnedies erst seit kurzen verfügbar sind. Herstellungswoche ist mit 24/2004 (mehrere Sekunden Menu drücken) angegeben, das Gerät ist pixelfehlerfrei.
Die Verpackung des Sony ist in Ordnung, alle benötigten Kabel sind im Lieferumfang enthalten. Eine Sony-CD liegt auch bei, ich habe mir aber nicht angesehen, was die CD enthält. Das beiliegende DVI-Kabel ist ein 18+1, angeschlossen ist der neue TFT an dem Kabel, das ich bisher schon für meinen Sony SDM X82 (24 +1) hatte.
Design:
Der Sony sieht umwerfend gut aus. Die schwarze Ausführung macht sehr viel her. Der Rand der das Panel umfasst ist sehr breit, ungefähr vergleichbar mit meinem Sony-SDM X82. Mir gefällt das, da der TFT so um einiges grösser wirkt. Der runde, kompakte Standfuss passt sich dem Gesamteindruck sehr gut an. Der schwarze Rand ist matt gehalten, spiegelt daher nicht, wie das bei der normalen HS93-Serie (ohne DVI) der Fall ist. Leider kann ich die Ansicht von hinten nicht geniessen, da mein TFT in einem Kasten steht. Der Sony ist ein TFT für Liebhaber die Wert auf ein gutes Design legen, welches sich Sony aber auch bezahlen lässt.
Menuführung und Anschluss:
Die Menüführung kenne ich so schon meinem Sony SDM-X82. Waren beim X82 die Bedienknöpfe noch am seitlichen Rand gehalten, so sind diese beim Sony SDM-HS94P am unteren Rand und hier versteckt. Die Menüführung ist sehr einfach und zusätzlich mit einer Schnelleinstellmöglichkeit für Hell, Mittel, Dunkel versehen. Sehr praktisch. Wie immer bei Sony kann man die Hintergrundbeleuchtung separat vom Kontrast und der Helligkeit regeln. Die 1:1 Darstellungsmöglichkeit habe ich beim Sony SDM-HS94P noch nicht gefunden. Der Anschluss war kein Problem – angesteckt und los ging es.
Einstellmöglichkeiten
Der Sony SDM-HS94P hat kein Pivot und keine Höhenverstellung. Der TFT lässt sich gut nach links und rechts drehen und auch nach vorne und hinten neigen. Obwohl der Sony gut verarbeitet ist, wackelt der TFT wenn man ankommt. Das war beim SDM-X82 nicht der Fall. Spielt bei mir aber keine Rolle, da die Tastatur separat steht. Es könnte aber ein Problem sein, wenn man keinen stabilen Schreibtisch hat.
Bildeindruck
Das ist wohl das Wichtigste. Angst hatte ich vor allem vor dem TN-Panel, welches im Sony verbaut ist, trotzdem konnte ich wegen dem X-Black-LCD nicht widerstehen. Dementsprechend kann aber der Blickwinkel nicht so gut eingestuft werden wie bei meinem Sony SDM-X82 (IPS-Panel). Neigt man sich nach links oder rechts, bekommt z. B. Weiss sehr schnell einen gelben Schimmer.
Die grosse Stärke der neuen Technologie liegt vor allem im Spielebereich (darauf werde ich noch näher eingehen) und bei der Wiedergabe von einer DVD, oder TV mittels z. B. einer TV-Karte. Wunderschöne Farben (das trotz TN-Panel, eigentlich komisch), plastische Darstellung in Spielen. Sieht wirklich klasse und genial aus.
Sehr fein finde ich, dass das Panel nicht glitzert, obwohl ich beim IPS-Panel eigentlich kein grosses Problem damit hatte. Spiegeln tut bei mir das Panel nicht, da wie oben erwähnt der TFT im Kasten steht. Besonders empfindlich ist das Gerät auf Staubpartikel, die wirken sofort wie Pixelfehler.
Besonders gespannt bin ich, wie der schwarze Rahmen auf mich in Zukunft wirken wird. Ich wollte immer einen schwarzen TFT haben, mein erster TFT der Sony SDM-82 war dann aber grau. Ja und dieses grau war sehr angenehm, mal sehen wie das bei einem schwarzen Rand so ist.
Leider habe ich trotz intensiver Prüfung ein Gerät erwischt, welches nicht gerade sehr gut ausgeleuchtet ist. Natürlich macht sich die schlechtere Ausleuchtung nur bei einem sehr dunklen Raum bemerkbar und ist im alltäglichen Betrieb vernachlässigbar. Die Schwarzdarstellung wird hier im Board zu euphorisch beschrieben, es ist vergleichbar mit meinem IPS-Panel.
Die Farbrillanz nimmt, wie hier im Board schon beschrieben, am Abend ab und der TFT nähert sich mit der Darstellung, sowie es ein normaler TFT auch kann.
Eines muss ich noch loswerden, aber das kann natürlich jetzt nur bei mir sein, obwohl das originalverpackte Gerät das auch hatte. Bei einfärbigen schwarzen Hintergrund hat das Panel Streifen. Diese sind wahrnehmbar, wenn man ganz nah an das Gerät herangeht. Das kannte ich bisher beim meinem Sony SDM X82 nur bei bestimmten Internetseiten.
Bitte betrachtet meine Zeilen als Ersteindruck. Die 19 Zoll Grösse, das TV schauen, das Design machen mich sehr glücklich. Der Überhammer ist der Sony SDM HS94P aber wohl nicht, das kann natürlich auch daran liegen, dass ich vom Sony SDM X-82 schon sehr verwöhnt war und weiterhin sein werde. Ich habe mich entschlossen den „alten“ TFT zu behalten.
Auf die Spieletauglichkeit werde ich mein nächstes Augenmerk legen, das wird aber noch dauern. Eines kann aber jetzt schon so sagen, bei Spielen ist die Darstellung sehr gut (plastisch, schöne Farben) und der TFT ist sehr schnell.
Also mal ein Ersteindruck nicht mehr und nicht weniger! Der neue Sony bleibt natürlich bei mir und wird nicht wieder zurückgeben. Es ist eigentlich alles so, wie ich es mir vorgestellt habe!
Gruss GranPoelli