Vorgeschichte:
Ich bin schon sehr lange auf der Suche nach einem für mich perfekten TFT. Das hat mich zu Prad.de gebracht und ich bin der Seite und Ihren Mitgliedern sehr dankbar für alle Informationen, die ich hier gewinnen konnte. Die Wahl ist mir nicht einfach gefallen, da ich mit der Zeit erkennen mußte, daß jede Paneltechnologie ihre Vor –und Nachteile hat. Meine wichtigste Anforderung war, daß der TFT absolut ohne Abstriche spieletauglich sein sollte und daß er auch für Office-Arbeiten und gelegentliches Fernsehen oder Videoschauen zu gebrauchen ist. Eigentlich wollte ich mir nie ein TN-Panel kaufen, da ich ja schon durch den Test des 2080ux+ von NEC und des Iiyama H540s ein wenig durch die IPS-Panel verwöhnt war. An ersterem störten mich damals massiv die REBKschen Streifen, zweiterer war mir persönlich einfach nicht spieletauglich genug. Ich hatte also beschlossen auf einen „perfekten“ 19“ zu warten, welchen ich mir im NEC 1980sx-i erhoffte. Das Warten wurde zu einer Ewigkeit und NEC ließ nicht wirklich viel von sich hören. Dann kam irgendwann die Ankündigung von neuen Sony Modellen mit dem X-Black-Panel im 19“-Format mit DVI. Da DVI für mich auch eine absolute Bedingung ist, wurde diese Nachricht recht interessant für mich. Und so entschied ich mich nach dem Launch des Gerätes, mir dieses einmal im Media-Markt anzuschauen. Und bei eben dieser Vorabbesichtigung hatte mich der Bildeindruck des Sony so begeistert, daß ich meinen Wunsch nach Pivot und Höhenverstellung über Board geworfen habe und eben dieses Gerät mein Favorit wurde.
Lieferumfang:
- Sony HS94PS (Silber)
- 1x DVI Kabel
- 1x D-Sub Kabel
- 1x Stromkabel (Kaltgerätestecker)
- Handbuch
- CD
- Hinweiskarte zur Garantie mit Telefonnummern und Hinweis zu Pixelfehlerklasse
- Garantiekarte
- Handbuch
Verpackung:
Der TFT steht eingebettet mit Schutzüberzug zwischen zwei Kartonteilen. Seitlich wird er von zwei Kartonkeilen zusätzlich gesichert. Das Herausnehmen gestaltet sich problemlos und der Karton ist so sinnvoll mit einem Griff konstruiert, daß man ihn zum Transport ohne Probleme wieder verwenden kann.
Installation:
Zur „Verkabelung“ muß man die hintere Design-Abdeckung abziehen. Danach folgt das Anbringen der Kabel und zum Schluß noch das erneute Befestigen der Abdeckung, die durch vier Stifte sicher im Gehäuse gehalten wird. Die Befestigung ist so konstruiert, daß ein eventuelles Mitschwingen der Abdeckung (z.B. bei Musik aus nahe stehenden Boxen) ausgeschlossen ist. Das war z.B. beim HX93 noch nicht so. Zum Schluß noch das Stromkabel in die Steckdose und das Signalkabel an den PC. Damit wäre auch schon das Wichtigste erledigt.
Der erste Eindruck:
Nach dem Anschalten wird man sofort durch ein farbenfrohes leuchtstarkes Bild begeistert. Alle Sony HS94P Besitzer wissen, was ich meine. Dazu muß man einfach nichts mehr sagen. Das Bild spricht für sich. Verschweigen möchte ich allerdings nicht, daß man das Display im ausgeschalteten Zustand gut als Schminkspiegel mißbrauchen könnte. Sobald der Sony eingeschaltet ist relativiert sich das jedoch sehr stark. Ich bin der Auffassung, daß er weniger spiegelt als der HS73P, aber bei einem extrem hellen, lichtdurchfluteten Aufstellungsort sollte man sich das Gerät eventuell vorher wirklich einmal anschauen (z.B. beim Media Markt, wenn vorrätig). Bei mir macht das Spiegeln jedoch überhaupt kein Problem, da ich Lamellen vor dem Fenster habe. Somit werden die meisten Spiegelungen wirkungsvoll unterbunden.
Einstellmöglichkeiten:
Wenn man mit der Helligkeitstaste am TFT (ganz links) die Einstellung auf Benutzer geändert hat, werden alle Einstelloptionen im übersichtlichen und gut gestalteten Menü des Sony aktiviert. Jeder Wert besitzt eine Skala mit zusätzlicher numerischer Ablesbarkeit des Wertes.
Der Sony besitzt im Gegensatz zu anderen TFTs die Möglichkeit, sowohl die Helligkeit, als auch die Backlightintensität getrennt zu regeln. Ob das Sinn macht, darüber kann man sich wohl trefflich streiten, da eigentlich nur die Helligkeitsregelung große Auswirkungen auf den Bildeindruck hat. Die weiteren Einstellmöglichkeiten sind recht vielseitig und natürlich ist auch Gamma, Kontrast und die Farbtemperatur einstellbar. Bei letzterer ist es möglich eigene Einstellungen zu wählen. Wie bei Sony üblich lässt sich leider die mittlere Farbe nicht verändern, was diese Einstellung eigentlich ein wenig unsinnig macht.
Pixelfehler:
Ich habe meinen Sony HS94P im Media Markt in Rheine gekauft. Und der Service war ausgesprochen gut! =) :] Da der Markt ca. 90km von meinem Wohnort entfernt ist, habe ich den netten Mitarbeiter gefragt, ob er mal kurz einen Vorab-Pixelfehlertest für mich machen könnte. Obwohl es kurz vor Ladenschluß war hatte der freundliche Herr damit kein Problem und rief mich nach kurzer Zeit zurück um mir mitzuteilen, daß das Gerät pixelfehlerfrei sei. Am nächsten Morgen habe ich das Gerät vor dem Kauf dann noch mal selber mit dem NEC-Monitor-Test und dem Nokia-Monitor-Test geprüft. Die Aussage des Mitarbeiters war korrekt und es sind Gott sei Dank keine Pixelfehler oder Subpixelfehler vorhanden.
Für diesen tollen Service meinen besten Dank. Ihr seid spitze, Jungs! :] =) :]
Ausleuchtung:
Ich bin mit der Ausleuchtung des Gerätes sehr zufrieden. Unten links ist er ein kleinwenig heller, was aber beim Arbeiten in Windows und auch bei dunklen Spielen nicht negativ auffällt. Da habe ich im Forum schon weitaus schlimmeres gesehen.
Blickwinkel:
Den Blickwinkel finde ich für ein TN-Panel sehr gut. Ich sitze immer ein wenig seitlich am TFT, da mein CRT im Moment direkt vor mir steht, aber die Farben verändern sich beim HS94P erst ins Gelbliche, wenn man wirklich extrem von der Seite auf das Panel schaut. Das deckt sich mit den anderen User-Beschreibungen, die angeben, daß man ohne Einschränkung auch mit mehreren Personen vor dem Panel sitzen kann. Das IPS hatte da natürlich noch mehr zu bieten, aber ich bin auch so sehr zufrieden damit. Ich habe schon einige TN-Panel TFTs gesehen, die vom Blickwinkel ähnliche Eigenschaften auf dem Papier haben, jedoch erheblich schneller Verfärbungen aufweisen. Der Blickwinkel scheint bei diesem Gerät sogar ein wenig besser zu sein als bei dem HS94P, den ich zuerst im Media-Markt gesehen habe. Ich vermute mal, daß es auch hier ein wenig Serienstreuung gibt. Vielleicht ist das aber auch nur subjektiv zu begründen, da ich nun vor dem Gerät sitze und das Gerät im Markt nicht direkt auf Augenhöhe war. Der Blickwinkel meines HS94P genügt meinen Ansprüchen vollauf. =)
Die Suche nach dem optimalen Bild:
TN-Panel haben leider die Eigenschaft, daß dunkle Graustufen sehr schnell ins Schwarze absaufen und da macht auch der Sony keine Ausnahme. Wenn man den CRT gleichzeitig mitlaufen läßt, wird dieses Verhalten besonders deutlich. Sobald man die Helligkeit so hoch setzt, daß in dunklen Bereichen noch alle Details erkennbar sind wird auch beim HS94P das Schwarz gräulich. Der Spagat zwischen „Pechschwarz“ und „allen Details sichtbar“ ist in meinen Augen das größte Problem. Wenn man den CRT nicht mitlaufen läßt, dann fällt einem das gar nicht so auf. Ich habe für mich einen sehr annehmbaren, wenn auch nicht ganz perfekten Kompromiß gefunden. =) Was man zur Bildqualität negativ anmerken muß ist, daß großflächige Schwarz / Weiß-Verläufe nicht korrekt dargestellt werden und ein stufiger unsauberer Eindruck entsteht. Bei anderen Farbverläufen konnte ich das (z.B. im NEC-Monitor-Test) in dieser Form nicht erkennen. Diese waren für ein TN-Panel sehr gut. Vielleicht liegt das mit den S/W-Verläufen an der X-Black Folie, wer weiß?
Schlieren (?):
Ich habe ja schon mit dem NEC 2080ux+ ein extrem schlierenfreies Gerät, das für mich bisher als Referenz im Gamerbereich galt, testen können. Natürlich liegt der Testeindruck schon eine Weile zurück, aber ich möchte mit Fug und Recht behaupten, daß der HS94PS mindestens ebenbürtig ist. Ich habe gestern viele Games getestet (Doom3, UT2004, UT, BF1942 Desert Combat etc.) und ich konnte keine Schlieren in den Games entdecken. Auch bei sehr schnellen Sprüngen, Schwenks und Drehungen war alles perfekt. =) :]Der Skill war bei mir identisch mit dem Skill den ich habe, wenn ich am CRT spiele. Um es kurz zu machen: Absolut spieletauglich, so wie ich es mir gewünscht habe! =) Und da ich anscheinend ein wenig kritischer auf Schlieren reagiere, kann man dieses wohl als besonderes Lob an Sony und das Panel werten. Daß dadurch auch Video zum Genuß wird, muß man nicht sonderlich erwähnen.
Design:
Der Sony ist ein sehr dünner TFT, der den IF Design Award redlich verdient hat. Auch von hinten sieht der TFT durch das exzellente Design und die Abdeckung perfekt aus und bietet sich somit auch für einen Einsatz an einem Beratungsarbeitsplatz oder einer Rezeption an. Man kann den TFT also auch ohne Probleme frei im Raum stellen, ohne Ärger mit seiner Frau etc. befürchten zu müssen. Über den breiten Rahmen kann man sich streiten, aber ich bin mit dem Design absolut glücklich. Der HS94PS passt vom Design exakt zu meinem noch recht neuen Sony F-520 „High-End“ CRT. Die silberne Front und das Anthrazit des Fußes haben die gleiche Farbe wie beim CRT. Einfach hübsch, wie die Beiden in friedlicher Eintracht nebeneinander stehen. Zwei Technologien, beide mit ihren Vorteilen in frielicher Eintracht.
Verarbeitungsqualität:
Die Verarbeitungsqualität des Gerätes ist sehr gut. Es gibt keine Passungenauigkeiten, kein Knirschen und Knistern, keine ungenauen Spaltmaße etc.. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt zur präzisen Einstellung.
Bedienbarkeit:
Das Onscreen-Menü ist sehr übersichtlich gestaltet und schaltet sich nicht wie bei den Iiyamas nach kurzer Zeit wieder weg. Somit kann man alles in Ruhe einstellen. Das Menü ist so gestaltet, daß eine Hangelei durch Unterebenen entfällt. Die Bedienung geht leicht von der Hand. Allerdings wäre eine Wippe mit Druckfunktion zum Auswählen, wie bei meinem Sony CRT noch sinnvoller gewesen. Die würde einige Knöpfe ersparen und ließe auch eine Einstellung bei völliger Dunkelheit problemlos zu.
Ergonomie:
Der Sony hat leider keine Höhenverstellung und kein Pivot. Der Fuß bietet allerdings eine Drehfunktion zur seitlichen Drehung des Gerätes. Die Gerätehöhe ist jedoch für mich (1,98m) absolut optimal. Das Gerät ist zusätzlich in beide Richtungen neigbar. Da das Panel über dem Bogen nur in der Mitte des Fußes per Scharnier befestigt ist, wippt der TFT nach, wenn man ihn anstößt. Da ich einen recht stabilen Tisch habe, tut er das aber auch wirklich nur, wenn ich ihn anstoße.
Der TFT ist absolut geräuschlos egal in welcher Helligkeitseinstellung. Sehr schön!
Fazit und Ergänzungen:
Grüne Pünktchen konnte ich bei meinem Gerät auch nach ausgiebiger Suche bei schwarzem Hintergrund nicht erkennen. Ich hatte mir schon ein wenig Sorgen gemacht - Gott sei Dank unbegründet. =)
Ich habe den für meine Einsatzzwecke perfekten TFT gefunden und er wird mich sicher auf viele LANs begleiten.
Ich hoffe, daß der Testbericht gut lesbar ist. Natürlich werde ich noch hier und da Ergänzungen vornehmen.
Bilder
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Tote Links bitte mit Bild-Nr. per PN melden.
Für Insider:
Auf der Wiese, auf der ich einst mit Freezey gewandert bin ist ein TFT gewachsen, schöner als jede Blume. Und nun schmückt er mein Zimmer.
Schöne Grüße und viel Spaß beim Lesen
Mario