TFT für farbrelevante Anwendungen

  • Hallo miteinander,


    Ich bin auf der Suche nach einem TFT Monitor für den proffesionellen Einsatz im Grafikbereich (sprich weitgehend farbechte darstellung). Ich habe mich mal ein bisschen kundig gemacht und hier auch schon einiges durchgelesen. Aufgefallen sind mir bisher die "Color Graphic Line" von Eizo monitore und jene von "quato".
    Gerne würde ich mal einen Kommentar hören von Leuten, welche mit solchen Geräten arbeiten? Inwiefern können diese wirklich für Farbkrtitische arbeiten eingesetzt werden? Gibt es noch andere alternativen zu eizo und quato?


    fakt ist: ich werde mir einen tft anschaffen, auch wenn die Röhren derzeit immer noch besser sind was die farben angeht. Jetzt bin ich lediglich auf der Suche nach einer guten alternative.


    MfG tra

  • Die NEC SpectraView Displays sind auch gute Geräte und der SpectraView 21 mit LED-Backlight (LEDs in rot, grün und blau werde dabei verwendet und nicht einfach weiße LEDs, damit beim Weißwert ein bestimmte Wellenlänge erzeugt und auch kaum rauschen aufweist. Zusammen mit speziellen Filtern für RGB wird so der Adobe Farbraum nicht nur zu 100% erfüllt, sondern übertroffen). Der NEC SpectraView 21 soll ca. Mitte des Jahres auf den Markt kommen. So ein Display hat natürlich seinen Preis.


    Also wäre es wichtig deinen Preisrahmen zu kennen und welche Größe du im Auge hast (19", 20", 21" oder noch größer).


    Muss das Display den Adobe Farbraum nicht zu 100% erfüllen, so wäre z.B. der NEC 2180UX mit seinem ausgezeichneten S-IPS Panel von NEC Mitsubishi und denn vielfältigen Einstellmöglichkeiten eine Überlegung wert!


    User Testbericht zum 2180UX (auch von Grafikern), findest du im Forum.

  • hallo Geist


    ideal wäre, wenn der monitor unter ca. 1400€ liegen würde, da kommt wohl "nur" ein 18" oder 19" in Frage. Genügt aber eigentlich auch. Kostet er mehr dann brauch ich noch ein bisschen überzeugungskraft beim chef;)


    MfG tra

  • Bei speziellen Grafikgeräten die den Adobe Farbraum 100% erfüllen werden 1400,- Euro nicht reichen (Preis so ab 2000,- Euro aufwärts).


    18 Zoll Displays werden bis auf wenige Ausnahmen für spezielle Anwendungen nicht mehr Hergestellt. 19 Zoll Größe würde ich für Professionell Grafikanwendung als Minimum ansehen (die native Auflösung bei 19" ist 1280 x 1024)!


    Ich würde eher zu einem 20 oder 21 Zoll Display raten. 21 Zoll ist für die meisten Grafikanwendungen gut geeignet (20" und 21" haben einen Auflösung von 1600 x 1200).


    Bleibt die Frage der Farbverbindlichkeit. Wenn der Adobe Farbraum erfüllt werden soll/muss, dann wird es teuer. Muss der Adobe Farbraum nicht voll erfüllt sein, so reicht ein gutes Display mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten und da kommt man selbst bei einem 21" mit 1400,- Euro gut hin.

  • Bis 1400 Euro und 19" könnte dann für dich der NEC 1980 Spectraview in Frage kommen


    Preis liegt hier bei 1249,00 Euro


    für den NEC 2180 Spectraview mußt du dann schon mit 1900 euro rechnen.


    zum NEC 21 Spectraview, der oben genannte mit LED Backlight habe ich noch keinen Preis, wird wohl aber über dem 2180 Spectraview liegen.

    Grüße von der


    .::. Kupper Computer GmbH
    .::. Burkhard Zeuke


    _________________________________________

  • Der NEC 2180UX (also nicht Spectraview) ist hardware-kalibrierbar (wie der Eizo CG21) mit basICColor 3, sehe diesen Link


    Tip: Der heutige NEC Spectraview 2180UX ist ein "hand-selected" NEC 2180UX mit Spectraview Profiler, und Spectraview Profiler ist eine OEM Version von basICColor 3. Vergleich mal den Preis von Spectraview 2180 gegen 2180UX+basICColor!!!


    Der zukunftige Spectraview 2180UX wird, wie gesagt, LED backlights haben (aber wird auch viel teuer sein).


    Vergleich zwischen CG21, Spectraview 2180 und Quato, sehe: diesen Link

  • @nichynick


    Es wird beide geben
    den den es jetzt schon gibt und NEC 2180 Spectraview heißt
    und zusätzlich den neuen mit LED Backlight
    NEC LCD 21 Spectraview nicht als Nachfolger sondern zusätzlich

    Grüße von der


    .::. Kupper Computer GmbH
    .::. Burkhard Zeuke


    _________________________________________

  • vielen Dank an alle für die anregungen.
    Ein 21" kommt wohl aus finanziellen Gründen nicht in Frage:(


    momentan habe ich den Eizo CG19, den NEC SpectraView 1980 und den Quato Intelli Proof 19" ins Auge gefasst. Welcher wäre euer Favorit?

  • hier noch mal alle drei im Vergleich


    Ich kenn den Preis des Quatographics nicht, ansonsten nehmen sie sich alle drei von den Werten her nicht viel.

    Grüße von der


    .::. Kupper Computer GmbH
    .::. Burkhard Zeuke


    _________________________________________

  • CG19 = 1400 euro
    NEC 1980 Spectraview = 1249 euro
    NEC 1980SXI + basICColor = 751 + 120 = 871 euro
    NEC 2180UX (also 21") + basICColor = 1169 + 120 = 1289 euro


    Ich weiss was ich kaufen wuerde... ;)


    B.Z.
    Danke fuer die Information bz. Spectraview LCD 21

    Einmal editiert, zuletzt von nickynick ()

  • tnx nickynick für den tip mit dem 2180ux+basICColor.
    Für mich ist diese Kalibrationsangelegenheit halt noch totales neuland...
    kann den der 2180ux tatsächlich auch hardwarekalibriert werden?


    Ich nehme mal an, basICColor ohne Spektralmessgerät nutzt nichts, oder?
    Den so ein Messgerät würden wir uns am anfang sowieso noch nicht zulegen (hat bis jetzt auch ohne geklappt, arbeite auch nicht in der Druckvorstufe;)
    Also wäre der "Spectraview 2180UX" wahrscheinlich sowieso unfug für unsere bedürfnisse. Hab ich das so halbwegs richtig kombiniert? :0)

  • Der NEC 2180UX kann auch mit einem Colorimeter kalibriert werden.


    Da die Farbverbindlichkeit also doch nicht so eine große Rolle spielt, braucht es dann natürlich auch kein extra Grafikteil, da reicht ein Display mit guten Einstellmöglichkeiten aus.


    Wenn kein Colorimeter zum Einsatz kommt, kann man auch per Augenmass mit Hilfe einer Normvorlage die Farbeinstellung vornehmen. Einige Infos dazu gibt es hier.

  • Auch beim CG19 und Spectraview 1980 brauchst du zusatzlich ein Colorimeter oder Spektralmessgeraet. Ohne messgeraet ist eine Hardwarekalibration nicht moeglich.

  • Kann man sich irgendwo günstig eine farbverbindliche Vorlage bestellen? Auf dem in der FAQ angegeben Link habe ich nichts gefunden.

    Grüße ronker

  • Das würde mich auch mal interessieren.
    Bei Cipho gibt es ja detaillierte Anleitungen, aber keinerlei Hinweis, wo man diese Vorlage herbekommen soll.
    Oder bin ich nur zu blöd das zu finden?
    Wäre natürlich schön, wenn sie nicht die Welt kostet...


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Bei Cipho konnte man die Normvorlage (Foto) + Software (das Foto auf Diskette) mal bestellen. Über den Fotofachhandel sollte man aber auch ein entsprechende Vorlage beziehen können!

  • Naja, Sinn macht es ja eben nur wenn man Bild und Datei hat.
    Die Datei gibt es bei Cipho, aber keinen Hinweis auf eine Quelle für die Vorlage...


    Gibt es sonst noch Firmen, die sowas anbieten?


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Das Bild braucht man sich eigentlich nur im Fotofachhandel farbverbindlich ausdrucken lassen.


    Dann das Bild auf dem Display anzeigen lassen und die Farbeinstellungen so anpassen, das das angezeigte Bild auf dem Display mit dem farbverbindlichen Ausdruck möglichst genau übereinstimmt.

  • Dann kann ich doch theoretisch auch jedes andere Farbfoto (digital) von dem ich schonmal einen Abzug habe machen lassen verwenden, oder?
    Vorausgesetzt, es ist einigermaßen "farbreich" (also nicht blauer Himmel über blauem Wasser...).
    Dann hätte ich auch gleich eine Einstellung, die für das von mir bevorzugte Fotolabor passt.


    Gruß


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...