Moinsen zusammen,
ich bin jetzt seit 3 Wochen stolzer Besitzer des Eizo L778 in schwarz. Einen Langzeittest kann man meinen Beitrag wohl noch nicht nennen, aber über den ersten Eindruck bin ich wohl hinweg.
Die bisherigen Beiträge - besonders von Achim & Bigtower - sind sehr umfangreich und beschreiben den Monitor aus meiner Sicht sehr treffend. Daher möchte ich nicht alles gesagte wiederholen, sondern diese Berichte um einen persönlichen Eindruck erweitern.
Vorgeschichte:
Meiner Beschreibung liegt eine Vergleichsmöglichkeit mit folgenden Monitoren zugrunde: Viewsonic VP912s (TN-Panel), Viewsonic VG910s (MVA-Panel), Xerox 19i - 8ms und natürlich mein alter Eizo 21"CRT.
Andere Monitore, z.B. mit X-Black Technik kenne ich nur aus den Elektronikmärkten bei Festbeleuchtung.
Mein ursprüngliches Ziel war es meinen CRT durch einen 19"TFT abzulösen, der in allen Belangen möglichst perfekt sein sollte. Das heißt ich habe nicht den Sparfuchs des Monats gesucht, sondern den Monitor, der ein perfektes Bild liefert und trotzdem zum Zocken geeignet ist.
Schnell hatte mich die Realität eingeholt. :O Und nach mehreren Monaten hatte ich mich an die verschiedenen Vor-und Nachteile der TN- SIPS- und MVA-Panels gewöhnt.
Nach langer Überlegung habe ich mich Anfang diesen Jahres für den Viewsonic VP912s entschieden. Als ich den bestellte dachte ich, er hat das Glare-Panel. In Europa gibt es aber nur den mit entspiegelter Oberfläche. Der Monitor war zum Zocken sehr gut geeignet - weil sehr schnell. Die Farben erschienen mir zunächst auch sehr gut. Mit zunehmender Zeit hatte ich das Gefühl, das die Farben ein bischen 'Bunter' als in der Realität dargestellt werden. Ich denke ich wäre bei dem VP912s geblieben, wenn ich nicht bei der Arbeit den ganzen Tag vor einem MVA-Panel sitzen würde, das deutlich für mich sichtbar einfach das bessere Bild ablieferte (im sRGB Modus). Daher störten mich die Farben des TN-Panels zunehmend stärker.
Als ich dann von der Overdrive technik des L778 hörte und die ersten Eindrücke hier nachlesen konnte, habe ich kurz entschlossen auf den Eizo gewechselt. An dieser Stelle muß ich noch einmal den TFTshop.net loben. Bester Service weit und breit. Grüße an Herrn Barat
Optik/Mechanik/Gehäuse:
2 Tage später war der Monitor ordentlich Verpackt bei mir. Aus der Verpackung genommen, auf den Tisch gestellt - fertig. Der erste optische Eindruck war: Der ist ja dunkelgrau und nicht tiefschwarz. Soll heißen, dass die schwarze Lautsprecherabdeckung ein bischen dunkler ist als der Rest.
Alles sehr subjektiv, besonders das Design. Daher möchte ich nicht weiter darauf eingehen, da muß sich jeder seine eigene Meinung zu bilden.
Im Vergleich zum VP912s ist der Eizo ebenso hochwertig verarbeitet. Ich denke das beide Hersteller in diesem Punkt zu den besten gehören und sich von den allermeisten Konkurrenten positiv absetzen. Aber: An den Xerox 19i reichen beide nicht heran. Mit seinem Alufuß und der Glasscheibe wirkt der Xerox unglaublich hochwertig und ist ein echter Hingucker.
Die Höhenverstellung und die Seitwärtsdrehungen funktionieren vorbildlich. Die Neigung ist dagegen zu schwergängig. Beim Verstellen hebt der Fuß schon mal ab. Zum Glück verstellt man die ja nicht alle Tage.
Soviel zu den Äußerlichkeiten.
Bildqualität:
Ich habe den Eizo an meiner ATI 9800 Pro am DVI Anschluß angeschloßen.
Beim booten war ich sehr auf den schwarzen Hintergrund gespannt, denn das ist - wie bei allen TN-Paneln - eine große Schwäche des Viesonic VP912s gewesen. Beim Eizo viel mir besonders die gleichmäßige Ausleuchtung und der wunderbar tiefe Schwarzwert auf. Sensationell, wenn man vom TN-Panel kommt. Bis heute genieße ich das immer noch sehr bei jedem Einschalten
Nach dem Hochbooten war ich überglücklich endlich auch die wunderbare Farbqualität zu Hause zu haben, die ich sonst nur auf meinem spieleuntauglichen MVA-Panel bei der Arbeit kenne. Die Technischen Werte des Eizos sind dabei sogar noch besser. Mit dem bloßen Auge kann ich zum Viewsonic VG910s aber nur bei besonders detailreichen Fotos einen Unterschied erkennen. Aber, der Unterschied ist immerhin sichtbar.
Dabei hatte ich noch niochts optimiert! Das geht ohnehin nicht viel besser, als es bereits Standardmäßig über sRGB eingestellt ist. Ich habe dann noch die mitgelieferten Farbprofile installiert und natürlich die Steuerungssoftware.
Die voreingestellten Modi sind besonders für Leute wie mich interessant, die aus einem schlecht eingestellten Monitor eben nicht das Letzte herausholen können. Ausgepackt, DVI angeschlossen, Farbprofil installiert, auf sRGB gedrückt und fertig - besser geht es nicht. Die anderen Modi benutze ich in der Praxis folgendermaßen:
Der Movie-Modus passt tatsächlich am besten zu den Filmen, der heißt also nicht nur so, sondern hält was er verspricht. Gleiches gilt für den Picture-Modus. Text- und Custom-Modus benutze ich nicht, weil ich es nicht brauche. =)
Das heißt fürs Internet und alle anderen 2D Inhalte (ausser Bildern) benutze ich den sRGB-Modus. Beim Zocken habe ich die ersten Tage auch im sRGB-Modus gespielt, allerdings viel mir auf, das der C-Boost nur unter dem ohnehin sehr ähnlich wirkendem Picture-Modus funktionierte. Der C-Boost hat zwei Stufen und mir gefällt am besten die 2te Stufe die einfach nur zum voreingestellten Picture-Modus aktiviert wird.
Es kommt aber noch besser. Diese furchtbaren Knöpfe zur Bedienung des OSD und auch zum Wechseln der voreingestellten Modi, braucht man zum Glück überhaupt nicht
Mit der mitgelieferten Software habe ich alle Spiele mit dem Picture-Modus verknüpft, die Filmformate mit dem Movie-Modus und den rest mit dem sRGB-Modus. Die Wechsel finden automatisch statt! Besser geht es nicht!
Ach, und diesen automatischen Helligkeitsanpasser habe ich auch, wie alle anderen, abgeschaltet. Er reduziert zu sehr ins Dunkel. Ist vermutlich gesünder oder so etwas
Reaktionsverhalten:
Die fantastische Bildqualität hätte ich auch schon vor Monaten mit einem VA-Panel kaufen können. Aber mit den kann man bekanntlich nicht spielen. Mit dem L778 habe ich noch keine Schliere auf der Bildfläche gesehen. Wobei eine kurze Aufwärmzeit doch den Eindruck vermittelt, also ob sich die Geschwindigkeit etwas verbessert. Natürlich ist er nicht so schnell wie der Viewsonic VP912s, aber er ist definitiv schnell genug um HalfLife2, CS:Source usw. zu zocken. Überhaupt kein Problem. Und durch das sehr viel bessere Schwarz und den natürlicheren Farben ist er auch zum Spielen aus meiner Sicht erste Wahl. Der Vorteil der besseren Bildqualität wiegt aus meiner Sicht schwerer als die minimal langsamere Geschwindigkeit im Vergleich zu den schnellsten Monitoren. Spieletauglich ist nun mal spieletauglich, da braucht es keinen 1ms Monitor.
Auch beim abspielen von DVD Filmen, die ich sowieso lieber am TV schaue, gibt es nichts auszusetzen. Wunderbares Schwarz, unglaublich gute Farben.
OSD:
Wie schon erwähnt sind die Bedienknöpfe des Eizos eine Zumutung. Ohne Taschenlampe ist da selbst bei gut beleuchteten Räumen nichts von der Beschriftung zu sehen. D.h. man fukelt da rum und trifft in regelmäßigen Abständen den falschen Knopf.
Dieser Makel fällt für mich zum Glück absolut nicht ins Gewicht, denn die Software, die die voreingestellten Modi einzelnen Anwendung dauerhaft zuweist macht eine Benutzung der Bedienknöpfe völlig überflüssig. Die habe ich einmal Benutzt, um die automatische Helligkeitsanpassung abzuschalten. Seither nicht mehr.
Komfortabler gehts nicht.
Fazit:
Aus meiner Sicht erfüllt der L778 genau die Erwartungen, die ich ursprünglich hatte. Perfekt spieletauglich und perfekte Farben, Schärfe, gute Verarbeitungsqualität und 5 Jahre Garantie.
Als ich vor Monaten nach so einem Monitor im Forum gefragt habe, hörte ich nur das ich nicht nach einer "Eierlegendenwollmilchsau" suchen sollte, sondern mich mit den Vor- und Nachteilen der vorhandenen Technologien anfreunden sollte.
Diese Reduzierung der Ansprüche ist nun nicht mehr nötig.
Sicher gehört der Monitor zu den teureren 19" TFTs, aber denkt daran: noch vor einem Jahr hätten wir für das Geld einen Monitor bekommen, der im direkten Vergleich definitiv jede Disziplin gegen den Eizo verloren hätte.
Ich denke ich habe hohe Ansprüche und denen wird er voll und ganz gerecht. Übrigends, wenn man weiß wie gut seine Bildqualität ist, wirkt auch das Design auf einmal sehr ansehnlich.
Für mich hat die Suche ein Ende. Nach den anderen Monitoren habe ich pausenlos weiter den Markt beobachtet. Jetzt nicht mehr. Wenn in vielen Monden die Nachfolgetechnologien der Nachfolgetechnologie vorgestellt wird, höre ich vielleicht mal hin. =)
Bis dahin bin ich mit dem Eizo am Ziel.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Zweifler den letzten Ruck geben, ich denke den Kauf wird Niemand bereuen.
Bis denne