Hi.
Hab mir am Samstag beim MediaMarkt den iiyama tft gekauft.. bezeichnung hab ich jetzt nicht genau im kopf.. 17" irgendwas mit E....S-S
Mit 16ms Reaktionszeit.
Jetzt hab ich 1 Subpixelfehler (Im windows-betrieb nicht zu sehen.. aber beim spielen nervt dass schon..) ist ein roter punkt..
Soll ich den Monitor zurückgeben und mir einen anderen holen oder lohnt sich das nicht?
TFT wegen Pixelfehler zurückgeben?
- Zimb0
- Geschlossen
-
-
-
Das kannst nur du selbst entscheiden, wie sehr dich der Subpixelfehler stört, oder ob du damit leben kannst oder nicht.
-
Bring' ihn zurück!
und dann hol ihn dir in einer anderen Media Markt Filiale nocheinmal.
Oder geh nach einem Tag wieder in die Filiale und sicherheitshalber an eine andere Kasse. Und wenn du auf den Zweit-Kauf angesprochen wirst, sag einfach, dass du den TFT vermisstAuf jeden Fall zurück!
Der soll ja ein paar "Tage" dein TFT bleiben...Packy
-
Habe auch einen TFT mit Pixelfehler, sehen ihn aber nur bei manchen Spielen wie Doom3 die sehr dunkel sind, ansonsten ist er nicht sichtbar. Ich würde sagen, wenn er dich nicht zu sehr stört und sehr selten sichtbar ist behalte den Monitor. Der ganze Aufwand mit abbauen zusammenpacken und hinschleppen muss nicht sein. Aber wie Geist schon sagte, es kommt immer auf den User an, ob er damit leben kann oder nicht. Ich kann mit einem Pixelfehler leben.
-
Ich finde das mit dr ganzen umtauscherei nicht in Ordnung. Es gibt Fertigungstoleranzen und die gehen von 2-6 Pixel-, bzw. Subpixelfehlern aus.
Wenn jeder immer alles umtauschen würde. Macht Ihr das bei anderen Dingen auch so?
Wenn das so weitergeht ist irgendwann sowies Schluß damit. -
Ein Umtausch ist bei dem einen Subpixelfehler nicht gerechtfertigt.
Es mag zwar sein dass er dich ganz besonders stört aber er liegt nunmal innerhalb der zulässigen Toleranz.Ich denke aber dass du beim Mediamarkt trotzdem keine Schwierigkeiten haben wirst mit dem eventuellen Austausch.
-
Zitat
Wenn das so weitergeht ist irgendwann sowies Schluß damit.
...und genau das ist seitens der Hersteller bereits in Vorbereitung.
Danach wird es Geräte mit Toleranzen zu heute vergleichbaren Preisen geben, aber auch Geräte, wo deutlich niedrigere Toleranzen (zu entsprechend der Garantie / Toleranz höheren Preisen) angeboten werden. Spätestens mit Erscheinen dieser neuen Klassifizierungen ist dann voraussichtlich auch Schluss mit der derzeitigen Art und Weise der Umtauscherei.
Dann wird für höhere Ansprüche auch tiefer in die Tasche gegriffen werden müssen, bzw. es ist zu befürchten, dass die geltenden Toleranzwerte somit (anders als heute) bei Neugeräten auch seitens der Hersteller ausgenutzt werden um den Ausschuss zu minimieren. -
ich denke ich werds mal probieren ihn umzutauschen.. weil bei WoW stört mich der pixelfehler schon.. und ich seh ihn überall..
wenns nicht klappt auch egal -
Ich kenne die derzeitigen "Ausschussraten" der Panelhersteller nicht. Aber wenn es zukünftig eine Preisklasse ohne Garantie auf Fehlerfreiheit geben wird und eine Preisklasse mit Garantie auf Fehlerfreiheit, dann wird das tendenziell 3 Effekte haben:
1.) Kein Lotteriespiel für Leute die mehr Geld ausgeben
2.) Eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Pixelfehler in der Preisklasse ohne Garantie, da die fehlerfreien Geräte bis zur Marktsättigung (für garantiert fehlerfreie Geräte) zunächst in der höheren Preiskategorie verkauft werden.
3.) Evt. einen Schnäppchenmarkt für Geräte, die sicher Fehler haben.Falls die "Ausschussquoten" niedrig sind, werden die Endkunden kaum einen Preiseffekt merken. Wenn die "Ausschussquoten" hoch sind, wird die Kategorie mit garantierter Fehlerfreiheit zu teuer werden, um am Markt eine Chance zu haben. Innerhalb dieser beiden Extreme werden wir uns dann wohl bewegen. Man darf gespannt sein.
Btw. ich habe meinen Eizo mit einem permanenten "white" Pixel auch nicht umgetauscht. Man ärgert sich zwar, dass man so etwas bei einem so teueren Gerät vorfindet (kostete damals 1000 Euro), aber der kaputte Pixel stört nur bei dauerhaft dunkelem Hintergrund.
-
Korrekte Einschätzung Speedy G.
ZitatInnerhalb dieser beiden Extreme werden wir uns dann wohl bewegen.
...womit wir dann bei dem wären, was wir heute schon haben, allerdings ohne das von dir so schön formulierte "Lotteriespiel", weil man dann zumindest endlich sieht, welchen Aufpreis dieser Wunsch nach Pixelfehlerfreiheit mit sich bringt.
Das wird sicher den einen oder anderen dazu bringen, über die heutige Einstellung gegenüber gewissen Fertigungtoleranzen nachzudenken.
Allein aus dem Bewegrund, weil man sich die Pixelfehlerfreie Ware dann eventuell doch nicht leisten will...Ich bin selbst schon sehr gespannt, wie schnell sich dann die Einstellung der Käufer gegenüber heutigen Ansprüchen ändern wird. Schließlich ist nicht zu erwarten, dass die über 3 Jahre garantierte Pixel- / Subpixelfehlerfreiheit für Kleingeld zu haben sein wird.
-
-
Ich will jetz keine Aufruhr starten, aber ich will nochmal was los werden.
Ich finde, wenn der TFT Pixelfehler hat, ist er klar definiert DEFEKT! (in meinen Augen).
Solange die Hersteller HEILE TFTs herstellen (können), wäre ich mit einem TFT mit Pixelfehlern nicht zufriedenstellend.Schön dass die Hersteller Pixelfehlerklassen eingeführt haben....
mir kommt aber trotzdem keiner mit Fehlern ins Haus.Hätte meiner den Pixelfehler behalten, so hätte ich ihn 100pro wieder zurückgeschickt.
Packy
-
Naja, wegen einem Pixelfehler würde ich einen TFT nicht gleich als Defekt abstempeln, aber jedem das seine. Machen sehen das halt nicht so eng und können damit leben, andere wieder sind da etwas genauer und schicken ihn gleich wegen einem Pixelfeher zurück. Die Hersteller machen das ja nicht mit Absicht (hoffe ich mal) Pixelfehler entstehen halt mal.
-
Wenn der Hersteller nur TFT's ohne Pixelfehler anbieten würde, dann lägen die Preise aufgrund des Ausschusses ( TFT mit Pixelfehler ) wohl erheblich höher.
Daran solltet ihr mal denken.
-
Wenn ein TFT beim erhalt keine PF hat, dann heißt das noch lange nicht, dass dies so bleiben muss.
Auch nach einem Jahr können PF auftreten.
Die Frage ist, was passiert dann mit dem TFT? Rückgabe geht nicht und ein Garantiefall ist es auch nicht. -
2 Bekannte gehen in ein Geschäft und kaufen für jeweils 330 Euro einen TFT. Zuhause werden die Geräte aufgestellt, der Eine kann keine Fehler an seinem Gerät feststellen, dem Anderen fallen beim Booten 2 leuchtende Punkte ins Auge. Danach telefonieren die beiden und Nr. 2 ärgert sich maßlos, dass er fürs gleiche Geld nicht das ohne störende Punkte gelieferte Display von Nr. 1 erstanden hat.
Ich denke das ist einfach das Problem. Viele mögen einfach nicht akzeptieren dass für einen Preis verschiedene Qualitäten geboten werden. Und ein Pixelfehler ist nunmal in meinen Augen trotz Toleranz und Fehlerklasse ein auffallender Mangel, den man meist über einen langen Benutzungszeitraum zu ertragen hat.
Problem ist nur, dass es keine vernünftige Lösung für dieses Problem gibt...
-
Also ich würd mal sagen wenn ich soviel Geld, vor allem bei 19 Zoll ausgebe, um die 500€(sagen wir mal)(oder mehr) dann will ich auch einen TFT haben der nicht irgendwelche Pixelfehler hat und ich würd ihn auch zurück geben.
Kann doch nicht angehen, dass man fast jetzt mal in DM ausgedrückt1000DM ausgibt und dann einen TFT bekommt der auch noch Fehler hat.
Die verdienen sich doch sowieso dick und dämlich mit den TFT's (will garnicht mal wissen wieviel die an Gewinn rausschlagen) und als Endverbraucher ziehen wir wenn wir Pech haben die A****karte.
-
Also einige hier scheinen grundlegende Dinge nicht verstanden zu haben.
Ihr kauft einen TFT nach einer Pixelfehlerklasse, die einer Fertigungstoleranz unterliegt. Dabei ist es eigentlich vollkommen egal, ob ihr dafür 300, 500 oder 1000EUR ausgebt. Ihr akzeptiert in dem Moment, wo ihr das Ding kauft diese Bedinungen. Der Hersteller verspricht keine pixelfehlerfreien Produkte. Wer damit nicht leben kann, sollte sich keinen TFT kaufen.
Wenn ihr zu einem normalen Fachhändler geht und versucht den TFT wegen einem Pixelfehler umzutauschen, wrd damit in der Mehrzahl der Fälle keinen Erfolg haben, da einfach kein Fehler vorliegt und der Umtausch damit nicht gerechtfertigt ist!Viele haben einfach nur eine total verdrehte Ansicht der Rechtslage, übrigens nicht nur bei Flachbildschirmen.
Hier wird einfach nur das Fernabsatzgesetz ausgenutzt, um TFTs mit Pixelfehlern umzutauschen, obwohl das kein Umtachschgrund ist. Die Zukunft wird zeigen, wie lange das noch so läuft.
Ich finde Ihr versteift euch viel zu sehr auf solche Pixelfehler, die man ja in den meisten Fällen überhaupt nicht sieht. Manche Menschen scheinen keine anderen Probleme zu haben, als nach Pixelfehlern zu suchen und zig mal TFTs zu bestellen und wieder zurückzuschicken. Ich bin jetzt auch kein Freund von Pixelfehlern, aber man sollte doch mal die Kirche im Dorf lassen.
Nochmal abschließend dazu:
Jedes Produkt, egal ob Autos, Elektronik, Textilien oder Lebensmittel, unterlegt Toleranzen! Wenn es überall nur Null-Toleranzen geben würde, wären die Produkte so teuer, daß sich hier nur wenige überhaupt einen TFT z.B. leisten könnten.Sicher werden sich die Fertigungsverfahren verbessern, genauso wie die Eigenschaften der TFTs, aber im Moment ist das halt so.
Jeder sollt sich mal Gedanken machen, ob er mit seinem Verhalten nicht mehr kaputt, als gut macht.
-
Zitat
Hier wird einfach nur das Fernabsatzgesetz ausgenutzt, um TFTs mit Pixelfehlern umzutauschen, obwohl das kein Umtachschgrund ist. Die Zukunft wird zeigen, wie lange das noch so läuft.
Sorry aber ich glaube Du siehst da etwas falsch, vor allem die Rechtslage!
Es hat nichts damit zu tun ob ich ein TFT zurück schicke weil mir der Karton nicht gefällt, die farbe hässlicher ist als gedacht, das Display zu stark spiegelt oder es einen Pixelfehler hat.
Ich kann das Gerät zurückschicken weil ich es nicht wie im Ladengeschäft genauer in augenschein nehmen konnte und nicht weil es einen defekt hat! -
Wobei du den TFT in der Regel im Laden nicht so genau testen kannst wie zuhause. Nur wenige Geschäfte lassen dich ja überhaupt deinen TFT auspacken und vor Ort testen.
Das Problem geht noch weiter: Viele wollen kein Gerät kaufen was schon einmal ausgepackt gewesen ist, also nur orginal verpackte Ware kaufen.
Einen TFT zu testen und aus welchem Grund auch immer zurück senden laut FAR ist ok (rechtlich).
Sagen wir mal, das Gerät wurde zurück gesendet weil es einfach nicht den Vorstellungen entspricht, aber keine "Fehler" hat.
Der Karton wurde bereits geöffnet und stellt somit für viele bereits einen Grund dar auf eine Wertminderung zu bestehen.
Ich möchte kein Händler sein.