TFT wegen Pixelfehler zurückgeben?

  • Zitat

    Original von Stanko
    1. [...] ich kann ja vor Ort beim Händler die TFT-Panels anschauen und dann eines wählen ohne Pixelfehler.


    2. Und wie gesagt: Wenn niemand TFTs mit Pixelfehlern kauft, wird die Industrie ganz schnell einen Weg finden, auch welche ohne Fehler herzustellen.


    3. (ein Verkäufer, der immer wieder Rücklauf wg. Pixelfehler bekommt, wird irgendwann das Produkt einfach nicht mehr vom Hersteller kaufen).


    zu 1.: Das könntest Du, wenn Du als Kunde nicht vermutlich Wert auf den günstigsten Preis legen würdest, den der Händler mit Ladengesceft nicht hat, und sofern es ihn überhaupt noch gibt und er nicht dem Preiskampf zum Opfer gefallen ist.


    zu 2.: Wenn es so einfach wäre, gäbe es längst mehr Hersteller, die eine 0 PF Garantie anbieten - denn ein Markt dafür wäre, wie Du selbst aufzeigst da, sofern die Preise nicht weit über den bisherigen liegen.


    zu 3.: Nein, er wird eher anfangen, die Wertminderung und das Porto in Rechnung zu stellen.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...


  • Zu 1.: Ich lege keinen Wert auf den günstigsten Preis. Ich kaufe auch zu einem höheren Preis ein, wenn ich z.B. Wert auf den Service eines Verkäufers lege.


    Zu 2.: Ganz offensichtlich, wie man an einigen Beiträgen in diesem Forum merkt, gibt es viele Kunden, die ihre eigenen Interessen missachten und sich von den Herstellern so "dressieren" lassen, Geräte mit minderer Qualität zu kaufen. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn der Markt nicht mehr hergibt. Die Nachfrage bestimmt bekanntermaßen das Angebot.


    Zu 3.: Wenn der Verkäufer merkt, ein Produkt verursacht mehr Kosten als Gewinn, wird das Produkt aus dem Angebot verschwinden. So einfach ist das: Kein wirtschaftlicher Verlust, kein Stress, kein Zeitaufwand wg. Bearbeitung. Er wird für einige Zeit den Kunden die Kosten aufbürden, nur wird er damit langfristig genau diese Kunden verlieren. Kurzfristig hat er seine Kosten gedeckt, langfristig aber Kunden und damit bares Geld verloren. Das ist auch nicht in seinem Interesse - also verschwindet das Produkt aus dem Sortiment eher als das er riskiert, dass seine Kunden verschwinden.

  • CRTs haben auch sehr lange am Markt bestanden und das trotz ihrer eindeutigen Nachteile (z.B. Konvergenzprobleme).
    Röhren-TV Geräte haben ebenfalls mit bestimmten Problemen zu kämpfen und dennoch werden / wurden sie gekauft.


    So gab es auch TFTs auf welche der Hersteller eine Garantie über 100 Tage auf PF Freiheit gegeben hat. Es scheint sich aber nciht gerechnet zu haben, da die Produkte wieder aus dem Programm verschunden sind.


    Es gibt einige Hersteller geben auf die TFTs eine Garantie, dass keine leuchtenden PF vorhanden sind.

    Zitat

    Viewsonic
    Bezüglich Pixelfehler übertrifft ViewSonic die Anforderung der ISO Norm 13406-2 Klasse II. Denn ViewSonic gestattet keine kompletten Pixelfehler (permanent dunkel oder hell leuchtend), die aus zusammenhängenden Sub-Pixeln rot, grün oder blau bestehen („Zero Pixel Defect Policy“).


    Da besonders leuchtende Fehler störend sind, wäre die Alternative auf solche Garantien zurück zu greifen.

    Viele Grüße
    Randy

  • Zitat

    Original von Stanko
    Zu 1.: Ich lege keinen Wert auf den günstigsten Preis. Ich kaufe auch zu einem höheren Preis ein, wenn ich z.B. Wert auf den Service eines Verkäufers lege.


    Zu 2.: Ganz offensichtlich, wie man an einigen Beiträgen in diesem Forum merkt, gibt es viele Kunden, die ihre eigenen Interessen missachten und sich von den Herstellern so "dressieren" lassen, Geräte mit minderer Qualität zu kaufen. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn der Markt nicht mehr hergibt. Die Nachfrage bestimmt bekanntermaßen das Angebot.


    Zu 3.: Wenn der Verkäufer merkt, ein Produkt verursacht mehr Kosten als Gewinn, wird das Produkt aus dem Angebot verschwinden. So einfach ist das: Kein wirtschaftlicher Verlust, kein Stress, kein Zeitaufwand wg. Bearbeitung. Er wird für einige Zeit den Kunden die Kosten aufbürden, nur wird er damit langfristig genau diese Kunden verlieren. Kurzfristig hat er seine Kosten gedeckt, langfristig aber Kunden und damit bares Geld verloren. Das ist auch nicht in seinem Interesse - also verschwindet das Produkt aus dem Sortiment eher als das er riskiert, dass seine Kunden verschwinden.


    zu 1: Gut, dann kaufe den TFT doch im Laden, dann kannst Du Dir und den Händlern den Hick-Hack mit dem Bestellen und Zurückschicken sparen.
    Solltest Du allerdings in Deiner Nähe keinen Händler mehr finden, könnte an meinem Argument doch etwas dran sein. ;)


    zu 2.: "Dressieren" klingt m.E. sehr abwertend, daher weise ich den Ausdruck zurück. Er ist auch einfach sachlich falsch. Ich kann nicht Porzellan zweiter Wahl kaufen und mich hinterher beschweren, dass es kleine Fehler hat.


    zu 3.: Hat der Händler das Produkt nicht im Sortiment, bleiben die Kunden genauso weg. Kein Händler kann es sich leisten, Geräte, die z.Zt in den Kaufberatungen ganz oben rangieren nicht anzubieten.
    Aber mit seiner Strategie, die Kosten auf den Kunden abzuwälzen, wird er zumindest Kunden abschrecken, die bei fünf verschiedenen Händlern bestellen um ein völlig fehlerfreies Gerät zu bekommen. Da seine Chance, dass gerade er derjenige ist, der dieses Gerät dann liefert, etwa 50:50 stehen, wird er auf diese Kunden gerne verzichten.


    Ansonsten denke ich, dass diese Diskussion nicht weiterführt. Du hältst Deine Strategie für Dein gutes Recht. Juristisch mag das richtig sein. Moralisch finde ich es nicht in Ordnung. Aber da werden wir auch in 20 weiteren Postings keinen Konsens erzielen. =)


    Ich denke, mit einer Fehlerklasse die Freiheit von hellen Pixelfehlern garantiert, würde sich die Lage entspannen. Pixelfehlerklasse I wird sich dagegen sobald nicht durchsetzen, da die gleichen Kunden die ein fehlerfreies Gerät wünschen sicher nicht bereit sind, das dafür nötige Preisniveau zu akzeptieren.


    Grüße


    Frank


    PS: Was würdest Du von so einer neuen Fehlerklasse halten (um das Gespräch mal nach vorne zu bringen).


    Edit @Randi: Ich habe Dein Posting gerade erst entdeckt. Der Name Viewsonic war mir nicht mehr eingefallen. Aber genau diesen Weg halte ich für sinnvoll. Ich hoffe, dass er sich durchsetzt.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Hallo,


    zu ein paar Kommentaren von Stanko will ich hier auch nochmal was sagen:


    Zitat

    Ich lege keinen Wert auf den günstigsten Preis. Ich kaufe auch zu einem höheren Preis ein, wenn ich z.B. Wert auf den Service eines Verkäufers lege.


    Warum dann nicht gleich einen garantiert PF-freien TFT kaufen?


    Zitat

    ..gibt es viele Kunden, die ihre eigenen Interessen missachten und sich von den Herstellern so "dressieren" lassen, Geräte mit minderer Qualität zu kaufen. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn der Markt nicht mehr hergibt. Die Nachfrage bestimmt bekanntermaßen das Angebot.


    Ich lasse mich nicht dressieren - ich informiere mich vor dem Kauf, was ich erwarten kann und schaue mir das Gerät am liebsten in Action an.
    Auf den Versandhandel bezogen schicke ich es dann vielleich ein- oder zweimal zurück, und wenn das Gerät dann immer noch nicht meinen Ansprüchen genügt, weiß ich daß ich zu einer anderen Qualitäts-/Preisklasse greifen muß.
    Die Qualität ist außerdem auch Ansichtssache (-im wahrsten Sinne), denn wenn ich einen Fehler nur sehe, wenn ich 5cm nah an den Monitor herangehe, dann ist vielleicht mein Qualitätsanspruch nicht passend zu dem Preis, zu dem ich gekauft habe!?
    Im ´bestimmungsgemäßen Gebrauch´ ist er dadurch aber überhaupt nicht eingeschränkt.


    Frank
    Applaus auch für Dich ;)


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

  • Zitat

    Original von DaAlex
    Die Qualität ist außerdem auch Ansichtssache (-im wahrsten Sinne), denn wenn ich einen Fehler nur sehe, wenn ich 5cm nah an den Monitor herangehe, dann ist vielleicht mein Qualitätsanspruch nicht passend zu dem Preis, zu dem ich gekauft habe!?


    Einige scheinen krampfhaft nach Fehlern zu suchen, nur um dann unzufreiden zu sein.
    Ich fände es völlig ausreichend, wenn Hersteller (wie Proview) gewährleisten, dass es keine hellen PF gibt, die mir permanent ins Auge springen.
    Ein dunkler Pixel, den ich nur mit Testbildern finden kann, stört auch nicht!


    Wenn ich ein neues Auto kaufe, soll das natürlich keine Lackfehler haben. Nach Kratzern am Unterboden werde ich aber nicht suchen...

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • So ist es. Einige wollen Porsche zu Skoda Preisen.
    Es wird so viel Ramsch produziert, für Käufergruppen die damit zufrieden sind, weil sie sich vielleicht nichts besseres leisten können und damit leben müssen.
    Das war schon immer so. Wer Qualität will, muss in der Regel richtig zahlen.
    Das ist überall so. Egal ob Waschmaschine, Auto oder Fenseher oder eine Urlaubsreise.
    Der Kunde wird mit irgenwelchen Billigangeboten die Qualität versprechen gelockt und ist hinterher der Dumme. Aber die Rechnung geht doch gut auf, wie man bei MediaMarlh &Co. sieht.
    Ihr arbeitet doch auch alle nicht umsonst und Qualität kostet halt.

    Spare, lerne, leiste was, dann haste, kannste, biste was!

  • Zitat

    Original von NordicDisplays
    Der Kunde wird mit irgenwelchen Billigangeboten die Qualität versprechen gelockt und ist hinterher der Dumme. Aber die Rechnung geht doch gut auf, wie man bei MediaMarlh &Co. sieht.


    Ja, nur das bei TFTs keiner eine Wanzen verseuchtes Apartment im Hinterland als Meerblick bewirbt, sondern die PF-Klasse ganz klare Aussagen macht, was man erwarten darf.


    Das setzt natürlich die Fähigkeit des Lesens UND Verstehens voraus.


    Ansonsten kann ich Dir nur recht geben.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    zu 2.: "Dressieren" klingt m.E. sehr abwertend, daher weise ich den Ausdruck zurück. Er ist auch einfach sachlich falsch. Ich kann nicht Porzellan zweiter Wahl kaufen und mich hinterher beschweren, dass es kleine Fehler hat.


    Dann nennt mir bitte einen 8ms 19" TFT mit Fehlerklasse 0! Ich finde nur welche mit Fehlerklasse II!?

    2 Mal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Zitat

    Original von Stanko
    Dann nennt mir bitte einen 8ms 19" TFT mit Fehlerklasse I! Ich finde nur welche mit Fehlerklasse II!?


    Erstaunlich - wo der Markt doch angeblich so sehr danach verlangt?
    Vielleicht sich die Fehlerfreiheit mit "gutem Willen" der Hersteller alleine eben doch nicht realisieren?


    Als ernsthafte Antwort:
    Viewsonic bietet ja wie gesehen zumindest die Garantie, dass keine hellen Pixelfehler vorhanden sind.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von NordicDisplays
    Ich finde das mit dr ganzen umtauscherei nicht in Ordnung. Es gibt Fertigungstoleranzen und die gehen von 2-6 Pixel-, bzw. Subpixelfehlern aus.
    Wenn jeder immer alles umtauschen würde. Macht Ihr das bei anderen Dingen auch so?
    Wenn das so weitergeht ist irgendwann sowies Schluß damit.


    Naja, "wir" die sich intensiv über TFTs interessieren sind ja wenige.
    Die meisten Leute kaufen sich was in der Werbung steht oder viel wird ja auch für Arbeitsplätze gekauft, so denke ich nicht das wenn ein paar Leute die sich intensiv damit Auseinandersetzen die dan auch einen TFT mit Pixelfehler umtauschen damit großen Schaden anrichten.

  • Zitat

    Original von fryfan
    [...] so denke ich nicht das wenn ein paar Leute die sich intensiv damit Auseinandersetzen die dan auch einen TFT mit Pixelfehler umtauschen damit großen Schaden anrichten.


    Ich kann mir kaum vorstellen, dass das nur Einzelfälle sind. Und selbst die sind für einen Händler ärgerlich.
    Die Argumentation erinnert an "wenn ich mal mal bei meiner Krankenkasse / Autoversicherung / Haftpflicht" was irregulär geltend mache, fällt das ja auf´s ganze nicht so ins Gewicht..."
    Die betrofenen Branchen sehen das anders.


    PS: Wobei ich natürlich nicht den Mißbrauch des FAG mit der Straftat Versicherungsbetrug gleichsetzen will. Der Vergleich zielt eher auf "Kleinvieh macht auch Mist".

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Zitat

    Original von F.Bienk


    Erstaunlich - wo der Markt doch angeblich so sehr danach verlangt?


    Kunden, die wie ich Geräte mit Pixelfehlern ablehnen, werden dann schon dafür sorgen, dass es soweit kommt. Wenn natürlich jeder wie du keinen Anspruch hat, passiert natürlich nichts. Aber ich habe darüber ja schon lang und breit geschrieben, wie es dir anscheinend entgangen ist oder du es anscheinend auch nicht zur Kenntnis nehmen willst (kopfschüttel).

  • Wie sieht das eigentlich bei TFTs aus, die ohne Angabe einer Fehlerklasse in Shops beworben werden? Beim Hyundai L90D+ z.B. kann ich weder bei Alternate, noch bei Promarkt eine Angabe darüber entdecken. MUSS ich dann als Kunde von der Klasse 2 ausgehen?


    Ich kann auch hier nichts über Fehlerklasse II entdecken:

    Einmal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Stanko:
    Die beiden Sätze gehören zusammen, auch wenn Du nur einen gequotet hast. Deshalb nochmal vollständig:


    Zitat

    Original von F.Bienk
    Erstaunlich - wo der Markt doch angeblich so sehr danach verlangt?
    Vielleicht sich die Fehlerfreiheit mit "gutem Willen" der Hersteller alleine eben doch nicht realisieren?


    Die Aussage ist: Wenn es keine solchen Geräte gibt, obwohl der Markt danach verlangt, liegt es vielleicht eben doch daran, dass die Forderung nach Fehlerfreiheit NICHT so leicht zu realisieren ist, wie Du es Dir vorstellst.


    Und daher:
    Mit meinem Anspruch hat das ganze rein gar nichts zu tun:
    Ich hätte auch gerne ein Dreiliterauto, das 250 fährt und Platz für 8 bietet.
    Die Hersteller werden mit mit allem guten Willen aber keins bauen, und wenn ich ihnen den Twingo 100x wieder auf den Hof stelle!

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von NordicDisplays
    So ist es. Einige wollen Porsche zu Skoda Preisen..... Das war schon immer so. Wer Qualität will, muss in der Regel richtig zahlen.


    Kein Problem ich würd auch mehr bezahlen aber dann kommen aufeinmal utopische Preise zu stande und wenn ich mir einen Skoda kaufe, dann will ich auch einen Skoda der nicht irgendwelche Macken hat.
    Ich gib mich damit zufrieden, das der Skoda keine 1000Ps hat und auch keine 400km/h schafft und das ist ja das gleiche bei TFT's.
    Es ist in Ordnung wenn ich weniger ausgebe und dafür auch nicht einen Monitor kriege der 8ms, 1000 Kontrast .... hat. Das ist klar. Aber wenn ich schon für Porschepreisen ein TFT kaufe dann bitte fehlerfrei.


    Ein PixelFEHLER ist ein FEHLER.(Auch wenn da Pixelfehlerklasse II steht und die Hersteller rechtlich mehre Pixelfehler in/auf ihren TFT'S haben dürfen)


    Zitat

    Orginal von F.Bienk
    Einige scheinen krampfhaft nach Fehlern zu suchen, nur um dann unzufreiden zu sein


    Es geht, so finde ich, nur um Pixelfehler die auch nerven und wenn die nerven dann geb ich den auch zurück.


    Aber um nicht wieder damit anzufangen


    Zitat

    Orginal von F.Bienk
    PS: Was würdest Du von so einer neuen Fehlerklasse halten (um das Gespräch mal nach vorne zu bringen)


    Ja wäre wohl auf jeden Fall ein Anfang , das man die ganzen hellen Pixelfehler ausschließt, so dass wir uns langsam nähern =)

  • Zitat

    Original von Stanko
    Wie sieht das eigentlich bei TFTs aus, die ohne Angabe einer Fehlerklasse in Shops beworben werden?


    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man dann von PFK I ausgehen dürfe.
    Ich weiß aber nicht, inwieweit der Händler verpflichtet ist, alle technischen Daten des Herstellers in die Beschreibung aufzunehmen.


    Juristisch dürfte das ganze recht aussichtslos sein.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Zitat

    Ich hätte auch gerne ein Dreiliterauto, das 250 fährt und Platz für 8 bietet.
    Die Hersteller werden mit mit allem guten Willen aber keins bauen, und wenn ich ihnen den Twingo 100x wieder auf den Hof stelle!


    Der Unterschied ist aber: Es gibt ja TFTs ohne Pixelfehler.


    Nach deinem Beispiel ist das so, als von den Dreiliterautos jeder vierte halt 5 liter verbraucht und man das beim Kauf halt akzeptieren soll. Von daher hinkt dein Vergleich.

  • Zitat

    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man dann von PFK I ausgehen dürfe.
    Ich weiß aber nicht, inwieweit der Händler verpflichtet ist, alle technischen Daten des Herstellers in die Beschreibung aufzunehmen.


    Juristisch dürfte das ganze recht aussichtslos sein.


    Tja, und wenn der Hersteller auch nichts davon schreibt?