Hallo Pradler,
hier kommt nun der Testbericht zu meinem zweiten TFT - dem XEROX XA7 19i 8ms.
Vorgeschichte:
Als ich im November letzten Jahres die Seiten der Pradgemeinde zu studieren begann und ich auf der Suche nach einem schnellen Zocker TFT war, verliebte ich mich sofort in den Viewsonic VX912, der auch bald mein Eigen sein sollte. Mit seinem TN-Panel ist er hauptsächlich für Spiele ausgelegt, was jedoch heute für mich nicht mehr optimal ist, da ich mehr und mehr Bilbearbeitung mache und viel DVD´s am PC gucke. Also hielt ich Ausschau nach Geräten VA Panel, die für einen gelegentlichen Ausflug in die Welt der PC Spiele trotzdem geeignet war. Blieben also nur die PVA Panels mit Overdrive und der Xerox, der trotz MVA Panel (ohne Overdrive) laut einiger User spieletauglich sein sollte....
Davon wollte ich mich selbst überzeugen und kaufe den Xerox beim PC-Spezialist und die Ecke für 390€ mit Pixelfehlertest - habe natürlich keine :]
Design und technische Daten:
XEROX XA7 19i und Viewsonic VX912 in der Prad Datenbank
Ich muss sagen, dass mich der Xerox äüßerlich noch mehr anspricht als der Viewsonic. Die Front des Geräts ist komplett mit einer Glasscheibe versehen, die eine sehr einfach Reinigung ermöglicht und das empfindliche Panel schützt. Der stabile silberne Fuß des Xerox fügt sich nahtlos in das Design der silbernen Leiste am unteren Displayrand ein, in der auch die fünf Bedienelemente untergebracht sind. Das OSD ist recht einfach aufgebaut und es macht keine Probleme sich durch die Menüs zu navigieren. Der Rahmen um das Panel ist recht schmal und stört keineswegs. Das Gerät steht sehr "satt" auf dem Tisch und schwankt daher auch nicht so leicht wie der alte Viewsonic.
Man kann sagen, das XEROX verarbeitungstechnisch ein ganz Großer Wurf gelungen ist, der TFT kann da problemlos mit weitaus teureren mithalten.
Allerdings hab das hübsche Design auch seine Kehrseiten: Der XA7 19i bietet weder Pivot, eine Höhenverstellung, noch eine Drehfunktion.
Bildqualität:
Vom den Schwächen des TN-Panels "genervt", war ich wirklich froh, als ich die hohe Blickwinkelstabilität des Xerox live sehen konnte.Ein UNterschied zu einem Röhrenmonitor ist fast nicht mehr auszumachen! Auch die Farbverläufe, die beim VX teilweise Abstufungen hatten, werden perfekt sauber dargestellt. Am meisten beeindruckt war ich von der wirklich excellenten Graustufenauflösung, die ich so noch nicht gewohnt war. Auch dunkle Töne rutschen mva-typisch nicht ins Schwarz ab, sondern werden einwandfrei dargestellt. Das Bild wirkt durch die Glasscheibe noch schärfer als beim Viewsonic, doch nicht ganz so farbenfroh, was auf den zweiten, genaueren Blick jedoch nicht negativ zu sehen ist, da sich so wesentlich realistischere Farben ergeben, die den Originaltönen viel näher kommen. Dennoch bietet auch der Xerox an meiner Geforce 6800gt am DVI Anschluss ein kontrastreiches und brilliantes Bild, keine Frage.
Den Weißwert würde ich in der Region des VX912 einordnen, den Schwarzwert jedoch klar besser. Bei Tageslicht ist Schwarz ein richtiges Schwarz. Bei Dunkelheit ist das Schwarz nicht mehr ganz so gut und rutscht trotz MVA-Panel ist dunkle grau ab, das jedoch weitaus besser ist als das Schwarz des alten TN-Panels.
Schlieren:
Erstaunlicherweise schliert das MVA-Panels beim verschieben von Fenstern oder beim scrollen im Browser weniger als mein altes TN-Panel mit 12ms. Wird mit dem Mausrad gescrollt, kommt der TFT fast schon an einen Röhrenmonitor heran.
Spiegeln:
Da der Xerox eine Schutzscheibe vor dem Panel hat, spiegelt diese bei ungünstigem Lichteinfall teilweise recht stark. Mein Schreibtisch steht seitlich zu einem Fenster und am Nachmittag kommt es zu direktem Lichteinfall. Bei runtergelassener Jealousie werden die Spiegelungen deutlich verringert, doch bei einem dunklen Bild, sieht man sich schnell selbst im TFT. Am Abend ist dieser Effekt sehr viel schwächer und stört im Grunde gar nicht. ICh kann mit den Spiegelungen leben, doch teilweise stören sie. Wer einen ungünstigen Aufstellort des TFT´s hat, sollte sich wohl lieber nach einem anderen Modell umsehen.
Spiele:
Sämtliche Spiele haben keine Probleme mit dunklen Bereichen, alle werden von der Bildqualität perfekt dargestellt! Das ist ein wirklicher Vorteil des MVA Panels, da keine Programme zur Aufhellung der dunklen Bereiche benötigt werden, wie es bei manchen TN Panels der Fall ist.
UT2004: Nicht ganz so bunt wie auf dem Viewsonic, dennoch sieht es sehr schön aus. Schlieren als solche konnte ich nicht ausmachen (exklusive der TFT typischen Bewegungsunschärfe), doch im Gegensatz zum VX912 habe ich das Gefühl, als wenn es etwas langsamer läuft. Zu 85% spielbar!
Warcraft 3 und C&C Generals: Perfekt! Null Schlieren, brilliant. 100% spielbar!
Counterstrike: Der härtetest für jeden TFT! Auch der VX912 zeigte hier Schlieren (Schwarze Waffen auf weien Boden bei y_iceworld) Hier wird auch der Xerox an seine Grenzen gebracht: Man sieht in manchen maps, meistens den funmaps, Schlieren um die Füße der Gegner oder an den Waffen. Diese sehr aus, als wenn ein kleiner Schein um die Figut leuchtet. Ich weiß nich, ob sie einem Leihen auffallen würden, ich sehe sie, doch stören tue ich mich großartig dran. Man sieht sie, aber man kann doch ganz gut zocken. Auch hier habe ich das Gefühl, als wenn das Spiel langsamer läuft im gegensatz zum VX912.
Andere Spiele folgen! Wenn ihr einen Wunsch habt, einfach posten!
Wertung:
Bildstabilität: ++(DVI)
Blickwinkelabhängigkeit: ++
Kontrasthöhe: ++
Farbraum: ++
subjektiver Bildeindruck: +
Graustufenauflösung: ++
Helligkeitsverteilung: +
interpoliertes Bild: +
Gehäuseverarbeitung, Mechanik: ++
Bedienung, OSM: +/-
geeignet für Gelegenheitsspieler: ++
geeignet für Hardcorespieler: + (bei cs +/-)
geeignet für DVD/Video: ++
Fazit:
Der Xerox XA7 19i 8ms bietet erstaunlich viel für das gezahlte Geld. Sein VA Panel bietet eine sehr gute Bildqualität, die TN-Panels deutlich voraus ist. Gelegenheitsspieler können bedenkenlos zugreifen, Hardcorespieler sollten wohl eher bei der Röhre bleiben oder sich doch ein TN-Panel zulegen. Ich kann nur sagen, dass der Xerox einen gute alternative zu den PVA Panels mit Overdrive darstellt, auch wenn er wohl langsamer ist. Wen das Spiegeln nicht stört, wird mit dem Xerox bestimmt glücklich!