FSC P19-2: Farbtiefe bei DVD ungenügend

  • Hallo!


    Ich habe mir nach langem Überlegen meinen ersten TFT, einen FSC P19-2, geholt.


    Beim Abspielen von DVD und DiVX-kodierten Filmen habe ich im Hintergrund extrem unschöne Farbübergänge festgestellt, die beim CRT nicht auftauchen. Woran liegt das? Ist die Farbtiefe nicht ausreichend? Kann ich die höher stellen, also auf 16,7 Mio. Farben?


    tempe

  • Hallo


    Der FSC hat, wenn du 32 bit als Farbtiefe eingestellt hast, 16,7 Millionen Farben. PVA Panel mit weniger Farben sind bisher nicht bekannt. 16,2 Millionen Farben tauchen eigentlich nur bei den TN-Paneln auf.


    Möglichkeiten für dein Problem können sein:
    - Einstellung an der Grafikkarte (16 statt 32 bit)
    - Grakatreiber
    - evtl. die Qualität des Video-Materials
    da ein TFT wesentlich mehr Schärfe als ein CRT bietet, kann es sein das du dies vorher einfach nicht erkennen konntest
    - evtl. das DVD Abspiel-Programm


    Ich denke es werden sich aber auch noch Besitzer des P19-2 melden, die dir evtl. auch noch etwas zu deiner Frage sagen können.

    Viele Grüße
    Randy

  • Hi!


    Die Farbeinstellungen im OSD sind:


    sRGB, 6500 K, 7500 K,
    9300 K, Native,
    Benutzereinstellung


    Da sehe ich keine 32 Bit, wobei ich "Benutzereinstellung" erst heute abend ausprobieren kann. Alle anderen waren gestern jedenfalls unbefriedigend...
    An der Graka (TI 4200), der Treibereinstellung (geprüft), dem Filmmaterial und der CRT-Schärfe kanns nicht liegen, da ich dieselbe Filmszene genommen habe. Der Unterschied war mehr als klar. Abspielprogramm checke ich heute abend.


    Kann es daran liegen, dass ich den analogen Ausgang genommen habe? Oder muss ich dafür Monitor-Treiber installieren?


    tempe

  • Am Monitor kannst du nur (wie du schon gesehen hast) nur die Farbtiefe einstellen.
    Ob ein Gerät 16,2 oder 16,7 Millionen Farben kann, liegt am Panel bzw, der verwendeten Elektronik.


    Der analoge Ausgang sollte damit eigentlich nichts zu tun haben.
    Das Bild kann bei digitalem Anschluss nur klarer und Schärfer werden.


    Der Monitortreiber sollte auch keine Auswirkung haben, da dieser Windows nur sagt, welche Auflösungen und Frequenzen der TFT kann.


    Alternativ könntest du (falls du die Möglichkeit hast) deinen TFT auch mal an einer anderen Grafikkarte testen.


    Es bleibt natürlich am Ende auch noch die Möglichkeit das dein TFT evtl. einen defekt haben könnte.

    Viele Grüße
    Randy

  • Ein anderer User hat berichtet, dass der TFT Stufen in Grauverläufen bildet. Das alles könnte darauf hindeuten, dass hier mit 8 bit (6 bit + 2 bit dithering) angesteuert wird (statt mit 10 bit wie beim Eizo L778 ), also wie bei einem TN-Panel.


    tempe, bitte geh mal auf diese Seite:


    Klicke dann auf "LCD Support" und dann auf "Graustufen/Brillianz". Dann Rechtsklick und auf "andere Variante", da wird ein schöner Grauverlauf angezeigt, der völlig glatt sein sollte, d.h. ohne Stufen!

    Einmal editiert, zuletzt von CiTay ()

  • Verluste in der Farbverlaufsskala sind oft eine Folge bei der MPG2 Kodierung, also auf der DVD selbst.


    Je nach Komprimierungsqualität wird das dann im Bildmaterial mehr oder weniger deutlich sichtbar.


    Ist bei vielen DVDs "normal", auch auf VA Panels oder CRTs.


    Am PC TFT fallen sie mehr auf als am Röhren TV.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hallo zusammen,


    Hier: 24bit Test


    hatte ich mal ein paar Bilder zusammengestellt, mit denen man die effektive Farbtiefe eines Monitors sehen kann.


    Normalerweise sollten TFT's mit einer Angabe von 16.7 Mio Farben "echte" 24-Bit Darstellung beherrschen, aber eine Garantie dafür gibt's nicht.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hast du zufällig Doom3 installiert? Wenn ja, achte bei dem Spiel mal bitte auf Lichtspiegelungen an Wänden. Sehen die Lichtspiegelungen etwas streifig/bunt aus? Oder sind sie glatt und farblich unauffällig?


    Ich habe hier gerade den BenQ FP91E (VA Panel mit 8ms gray to gray), und der soll angeblich auch 16,7Mio Farben darstellen, allerdings sehen Schwarz/Weiß-Farbverläufe ziemlich streifig aus und in Doom3 zeigen die Lichtspiegelungseffekte oben beschriebenes Verhalten.


    Wenn der P19-2 da ähnliche Macken hat, kann ich den BenQ auch behalten. :rolleyes:

  • Hab gerade mal das Datenblatt etwas genauer studiert, und siehe da:


    "Panel Technologie S-PVA, 8-bit, ADCC"


    *Schnief* Doch nur ein 8 bit Panel...

  • Aber gibts in der Preisklasse noch Alternativen?
    Der Viewsonic VP191 8ms hat im Datenblatt auch "16,7 Mio Farben (8bit)" stehen, das bezieht sich wohl auch auf die LUT.


    Ich dachte, 8bit LUT sei der Standard für PVA TFTs für den Heimgebrauch (sagen wir mal bis 550 EUR), somit müssten die ja alle dieses Problem mit dem Grauverlauf haben. ?(


    Bin gespannt, wie das live aussieht, mein P19-2 kommt hoffentlich bald.

  • Zitat

    Original von Adrenalize
    Aber gibts in der Preisklasse noch Alternativen?
    Der Viewsonic VP191 8ms hat im Datenblatt auch "16,7 Mio Farben (8bit)" stehen, das bezieht sich wohl auch auf die LUT.


    Ich dachte, 8bit LUT sei der Standard für PVA TFTs für den Heimgebrauch (sagen wir mal bis 550 EUR), somit müssten die ja alle dieses Problem mit dem Grauverlauf haben. ?(


    Haben sie auch, mehr oder weniger, je nachdem wie gut das Dithering implementiert wurde.


    Mein LG 1730B hatte z.B. ein schlechtes Dithering, da konnte man fette Stufen in Grau- und Farbverläufen sehen. Der Viewsonic VP171s-2 (8 ms) hat ein gutes Dithering, es gibt nur noch ganz leichte Stufen. Beide laufen mit 8 bit.


    Der Eizo L778 hat eine 10 bit LUT und somit keine Stufen. Mal sehen, wie gut das Dithering im P19-2 implementiert ist.

    Einmal editiert, zuletzt von CiTay ()

  • fruit: Habe leider Doom 3 nicht drauf.
    BigTower: Du hast recht, die Artefaktbildung wird durch die Kompression erzeugt. Sie ist aber (wie du ebenfalls bemerkst) mit dem TFT viel stärker sichtbar - da er wohl die Farbübergänge nicht sauber hinkriegt.
    CiTay: Das Bild wird nicht angezeigt, obwohl ich eigentlich Java installiert habe... komisch.


    Aber ich habe mit den Bildern von wwelti mal einen direkten Vergleich des P19-2 (digital) mit meinem Röhrenmonitor Syncmaster 950p plus (analog) an einer Nvidia 4200 gemacht.
    Besonders bei den Grauübergängen, aber auch bei grün, sind klare vertikale Streifen zu erkennen. Das kriegt der billige Benq T903, den ich auf der Arbeit habe, besser hin.
    Bei der DVD-Wiedergabe habe ich das Problem, dass v.a. braun und hautfarbene Töne schwächer rauskommen als beim Syncmaster. Dunkle Flächen tendieren zu schwarz, helle zu weiß. Es sieht ein bisschen aus wie ein altes VHS-Band.
    Ich habe noch keine Farbeinstellung gefunden, die das Problem lösen würde. Da ich viel DVD gucke, geht der TFT zurück zum Händler, wenn ich dazu keine Lösung finde. Ich gebe keine 480 Euro für ein Gerät aus, dessen einziger wirklicher Vorteil die Platzersparnis ist. Schade, ich hatte mich wirklich darauf gefreut...


    Falls mir irgendjemand Tips zur Farbeinstellung geben kann, bin ich natürlich dankbar. Und wenn mir jemand Tips zu DVD-tauglichen TFTs geben kann, ebenfalls. Ich muss auf die 10 Bit achten, richtig?


    tempe

  • Ich frage mich ernsthaft warum das den Testern nicht auffällt. Die c't gibt dem Monitor ein gut und der Testbericht der Prad-Redaktion gar ein sehr gut bei der Videotauglichkeit.

  • Tja, das habe ich mich auch gefragt. Prad sollte mal einen Testpunkt "Farbverlaufs-Darstellung" einführen.


    Kann eventuell jemand mit P19-2 ein Digicam-Bild von dem Grauverlauf machen, wie er auf dem TFT angezeigt wird? Das würde mich jetzt mal interessieren.

  • Hallo zusammen,


    tempe: Daß in den Testbildern vertikale Streifen zu sehen sind ist durchaus gewollt. Die Frage ist: Wie viele vertikale Streifen, und wie gleichmäßig sind sie.


    Wenn bei jeder weißen Markierung ein vertikaler Streifen zu sehen ist, und wenn die Streifen alle schön homogen wirken ist alles in Ordnung. Mehr als 256 Helligkeitsstufen werden von DVI nun mal nicht übertragen ;)


    (Um die Streifen auch bei rot und blau zu sehen, die Helligkeit (nicht den Kontrast) voll aufdrehen und das Umgebungslicht abdunkeln)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich habe noch etwas weiter probiert und es ist tatsächlich viel besser geworden, jedoch nicht so gut wie CRT. Aber ich kann leider nicht sagen, ob es nur an den Farbeinstellungen am TFT lag oder auch an Rechnereinstellungen. Ich habe z.B. mehrere Player benutzt und irgendwann war es besser. Sobald ich was neues rauskriege, gebe ich Bescheid.
    Es ist aber lange nicht so schlimm wie der Doom Screenshot im anderen Thread (allerdings ein Benq):
    Ich kann Dich also beruhigen, fruit.


    Far Cry lief jedenfalls sehr gut beim Antesten.


    tempe

  • Wie ist denn deine Farbtemperatur Einstellung?


    Im Regelfall bringt sRGB ein sehr gutes Bild, wenn du das nicht eingestellt hast wuerde ich das auch mal testen.

    I think i have it ;)