LCD und TFT ... also wie denn jetzt?

  • hallo zusammen ,



    ich hab ne kurze Technik Frage (bzw. ne Unstimmigkeit hat sich aufgetan) :


    Auf hardwaregrundlagen.de heißt es :


    Also eine klare TRENNUNG zw. LCD und TFT Technik


    Hier bei PRAD.de im Lexikon lese ich dagegen unter TFT


    Zitat

    Thin Film Transistor. Mit dieser Technik werden LCDs derzeit überwiegend angesteuert. ....


    Sprich TFTs basieren auf der LCD Technik, bzw. haben auf jeden Fall Flüssigkeitskristalle ...


    hmm also was stimmt nun ?


    vielen Dank im Voraus

    Einmal editiert, zuletzt von Rakatack ()

  • Ich bin kein Held der Technik, behaupte aber:


    Die Flüssigkristalle werden durch die Transistoren angesteuert.
    TFT-LCD

    mfg

  • ah ok danke,


    also schreibt der von hardwaregrundlagen anscheinend schmarrn ...



    was ich aber ned so ganz verstehe sind die beiden Bilder aus dem Lexikon :
    hier


    Bei dem nano Link heisst es:


    ein Bildpunkt besteht aus 3 LCD Zellen.


    Ich haette jetzt ein paar kleinigkeiten, bei denen ich mir ned sicher bin


    - An jede einelne LCD Zelle wird per Transistor Spannung angelegt (oder auch nicht).
    (In dem Bild oben verwirrt mich der ganze Haufen an LCD Zellen)
    - Dadurch lässt dann jede LCD Zelle mehr oder weniger Licht durch ? Oder andere Wellenlängen oder wie ?
    - Sind die 3 LCD Zellen eines Bildpunktes identisch ?
    - Sind diese 3 für RGB zuständig ?
    - Wo kommt jedoch das Rote , blaue und grüne Licht her ? Die Hintergrundbeleuchtung liefert doch weißes Licht oder ?
    - Der Transistor ist nur dazu da die Spannung an eine LCD Zelle enstprechend anzulegen oder ?
    - Die Farbe eines Bildpunktes ensteht durch das Mischen der drei Intensitäten der 3 LCD Zellen , ok, wie wird aber nun die Intensität geregelt ? (ich dachte durch die anliegende Spannung aber bei nano steht in dem Zusammenhang was mit Lochmaske ?)


    danke im Voraus

  • Hallo Rakatack,


    TFT's sind eigentlich TFT-LCD's, da sind wirklich Flüssigkristalle drin.


    Ein TFT-Pixel besteht aus 3 Subpixeln für die Grundfarben Rot, Blau, Grün. Additiv ergeben sich so alle Farben des darstellbaren Farbraumes.


    - Ja, jede Subpixel-Zelle wird einzeln per Transistor gesteuert.
    - Durch den Einsatz von Polarisationsfiltern und Polarisationseffekten im Flüssigkristall wird die Lichtdurchlässigkeit der Pixelzelle von der Spannung am Transistor gesteuert.
    - Die Farben werden durch Farbfilter erzeugt, die jeweils vor den Subpixelzellen angebracht sind. (Das Backlight erzeugt in der Tat weißes Licht)


    Edit: Man beachte daß aufgrund all dieser Filtereien die Gesamt-Lichtdurchlässigkeit von TFT-Panels relativ gering ist. So kommt's daß man ziemlich helle Backlights benötigt. Und so kommt's daß Farbdisplays von Handys oder PDA's bei abgeschaltetem Backlight sehr viel trüber sind als monochrome Displays bei gleichen Bedingungen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • ah super vielen Dank.


    Also die 3 RGB LCD Zellen sind dann eigentlich identisch oder ? (Nur andere Farbfilter vornedran)


    Was ich mich grad frage: Für was ist eigentlich die LCD Zelle überhaupt da ?
    evtl. um dauerhaft zu leuchten ? Würde ohne Fl-Kristalle das Licht (Bild) uns einfach anstrahlen wie eine bunte Taschenlampe ?


    und was ich beim nano Link auch ned verstanden hab:
    Die Erklärung warum tfts grundsätzlich Blickwinkelabhängig sind ?
    (Grund von nano: "Weil sie eine Lochstruktur durchleuchten muessen")
    ?(


    danke im Voraus

  • Hallo Rakatack,


    Zitat

    Also die 3 RGB LCD Zellen sind dann eigentlich identisch oder ? (Nur andere Farbfilter vornedran)

    Prinzipiell ja.


    Zitat

    Was ich mich grad frage: Für was ist eigentlich die LCD Zelle überhaupt da ?
    evtl. um dauerhaft zu leuchten ? Würde ohne Fl-Kristalle das Licht (Bild) uns einfach anstrahlen wie eine bunte Taschenlampe ?

    ??? Ich verstehe gerade das Problem nicht... Ohne die Flüssigkristallzellen hättest Du nur ein weißes Bild und sonst nix. Weiß deshalb, weil die additive Mischung aus Rot, Blau und Grün eben Weiß ergibt. (Jede Subpixelzelle würde einfach dauerhaft in ihrer Grundfarbe leuchten. Genau das passiert ja wenn Du mit einem TFT eine weiche Fläche anzeigst) Die Flüssigkristallzellen regeln die Helligkeit der einzelnen Farbkomponenten für jeden Bildpunkt; nur so ist es möglich daß jeder Pixel jede beliebige Farbe annehmen kann.


    Zitat

    und was ich beim nano Link auch ned verstanden hab:
    Die Erklärung warum tfts grundsätzlich Blickwinkelabhängig sind ?
    (Grund von nano: "Weil sie eine Lochstruktur durchleuchten muessen")
    ?( danke im Voraus

    Das ist die halbe Wahrheit. Die Änderung der Lichtdurchlässigkeit einer Zelle funktioniert ja durch Polarisationseffekte. Und die sind naturbedingt richtungsabhängig. Es ist schon ein kleines Wunder wie es die Hersteller geschafft haben, das Problem inzwischen so weit in den Griff zu bekommen.


    Viele Grüße
    WIlfried

  • ah super danke, :)


    eine banale Sache ist mir noch aufgefallen:


    So ein Bildpunkt/Pixel ist doch - nehm ich mal an - quadratisch.


    Wie teilt man denn jetzt die drei Subpixel (also die 3 LCD Zellen für rot, grün, blau) gleichmäßig auf ein quadrat auf ? Das würde ja gar ned gehen (Flächenmäßig meine ich).


    gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von Rakatack ()

  • ah danke,


    ok also ab 14" ist dann das Rechte Schema das verwendete ... d.h. ein Bildpunkt ist Rechteckig nicht quadratisch oder wie ?
    (wird in dem link ned genauer erläutert)


    gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Rakatack ()

  • Hallo Rakatack,


    Bei den allermeisten aktuellen Desktop-TFT's gilt: Ein "kompletter" TFT-Pixel ist genau quadratisch und besteht aus drei hochkant stehenden, rechteckigen Subpixelzellen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Hallo Rakatack,


    Bei den allermeisten aktuellen Desktop-TFT's gilt: Ein "kompletter" TFT-Pixel ist genau quadratisch und besteht aus drei hochkant stehenden, rechteckigen Subpixelzellen.


    Viele Grüße
    Wilfried



    ah ok also wäre es in etwa so : ?
    (s. Anhang)


    gruß Rakatack

  • Zitat

    Original von wwelti
    Genau! ;)


    Viele Grüße
    Wilfried


    hi da stellt sich mir grad die Frage (mach egrad ein referat über tft's):


    Was ist passiert/schiefgelaufen, wenn man einen Pixelfehler hat, z.b. so ein Bildpunkt dauerhaft grün leuchtet ?


    danke im Voraus !

  • Zitat

    Was ist passiert/schiefgelaufen, wenn man einen Pixelfehler hat, z.b. so ein Bildpunkt dauerhaft grün leuchtet ?


    Ist es nicht so, dass dann genau einer dieser Thin-Film Transistoren defekt ist und kein Strom durchlässt? Dies bei einem Subpixel mit einem grünen Farbfilter?

    mfg

  • Zitat

    Original von keki-kex


    Ist es nicht so, dass dann genau einer dieser Thin-Film Transistoren defekt ist und kein Strom durchlässt? Dies bei einem Subpixel mit einem grünen Farbfilter?


    hmm das kann nach meinem Verständnis ned stimmen denn:


    Beim Normally White Mode:
    Angenommen die beiden anderen Subpixel (Rot und Blau) funktionieren noch, dann müsste sich das Grün des Fehlerhaften Bildpunktes verändern, er wäre immer eine Mischung aus 100%Grün+ Rot und Blau Anteilen


    Und bei IPS und VA Panels würde es auch ned funzen, da im Normally Black Mode der defekte grüne Subpixel Schwarz wäre. d.h. der Bildpunkt wäre immer ne Mischung aus 100%Schwarz+ veränderlichen Rot und Blau Anteilen ...


    ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Rakatack ()

  • Hm, da dürfte es ja die Möglichkeiten geben, dass immer spannung anliegt, oder halt nie eine Spannung, oder?
    Demnach wären bestimmte Subpixelfehler je nach Panelart nur bei schwarz oder weiß zu sehen, das könnte aber so stimmen.


    Es leuchtet z.B. Grün, aber bei Weiß, wenn rot und blau mit angehen, sieht man ihn nicht, und bei schwarz, wenn er allein leuchtet, schon.


    komplette Pixelfehler sollte man dann immer sehen, bzw. halt dann nicht, wenn die benachbarten Pixel dieselbe Farbe (s oder w) haben.

  • jo ich denk das passt , der Grund scheint mal auf jeden Fall nen defekter Transistor zu sein oder ? Was andres kann ich mir ned vorstellen ...


    steht auch in dem eine Artikel , tote Pixel leuchten dann eben beim TN während die bei den anderen schwarz sind ...


    hier sind anscheined 2 benachbarte kaputt und bei weiß leuchtet der dann halt rot ...


    Aber "nicht zu sehen" bei anderen Farben muss auch ned sein, die Farbe wäre ja auf jeden Fall mal falsch ...

  • Hallo Rakatack


    Ich habe noch nicht die Zeit gehabt deine Gedanken im Erklärungsbedarf bei den Paneltypen zu studieren.
    Bin einfach davon ausgegangen, dass der grüne Subpixel beim dunkeln Hintergrund leuchtet.
    Also:
    Grün, spannungslos, leuchtet, weil das Licht 90° gedreht wird und somit den 2. Polarisator passiert.
    Rot, Spannung an, dunkel, weil das Licht den LC gerade durchläuft und am 2. Polarisator absorbiert wird.
    Blau, dasselbe wie mit Rot.
    Darum kann eigentlich nur der Grüne leuchten.



    Und wenn immer Spannung anliegen würde, dann würde er nie Grün leuchten, da sein Licht immer absorbiert würde. Nur Rot und Blau oder einen Mischung aus den beiden würde es noch ergeben.


    Die verschiedenen Mode die du erwähnst, habe ich noch nicht studiert ;)

    mfg