NEC MultiSync LCD 1880SX (Prad.de User)

  • @riju
    Natürlich sind die LCDs filigraner. Schon das Kunstoffgehäuse ist nicht so kräftig dimensioniert wie beim CRT aus naheliegenden Gründen. Keine Frage, auch die Glasscheibe ist wesentlich empfindlicher - das wars dann aber auch schon.
    LCDs werden mit der Zeit nicht unschärfer, sie haben praktisch keine Warmlaufphase, es gibt keine hochfrequenten Geräusche, sie werden kaum warm (Gehäuse knackt nicht) usw, usw.
    Wenn mich damals mein EIZO CRT mit dem herzhaften BOING der automatischen Entmagnetisierung beim Einschalten wachgerüttelt hat (einmal ist dabei sogar die Sicherung vom Überspannungsschutz der Steckdosenleiste rausgeflogen) dann wußte man noch was richtige Hardware ist. Nicht zu vergessen die knisternden Hochspannungsgeräusche aus dem Inneren, das permanent summende Netzteil sogar im Standby. Der zwei Zentimeter breite unscharfe rechte Rand der auch Dank modernster Trinitron-Technik nicht wegzuregeln war. Ja, da kann man wirklich ins Schwärmen kommen über die "guten" alten(!) CRTs. ;)

  • Zitat

    Original von riju
    Ich sagte ja "Vermutung / könnnnnnte", bezieht sich auch eher auf die Front, also die Glasscheibe. Ich glaube wenn ich mein TFT so reinigen würde wie meinen ehemaligen CRT könnte ich den gleich in die Entsorgung geben ;) .


    Die Glasscheibe beim CRT ist natürlich im Längen unempfindlicher als die von TFT-Monitoren, daß ist ganz klar. Beim Gehäuse hängt die gesamte Stabilität jedoch von der Gesamtkonstruktion ab. Wenn CRT-Gehäusestrukturen nur so nünn die doe von TFTs wären, würden die CRTs reihenweise auseinanderbrechen.
    In der Gesamtbetrachtung kann trotzdem ein gut verarbeiteter TFT-Monitor genauso stabil wie sein CRT-Kollege sein. Die Auswirkungen können wenn überhaupt beim CRT dramatischer sein, weil sein Innenleben sehr viel schwerer ist und daher auch merh Sorgfalt bei der Verarbeitung erfordert.
    Wie oft kann man schlecht eingepaßt Bildröhren und grottenschlechte CRT-Gehäuse kann bei Billgigeräten zuhauf sehen.

  • Zitat

    Original von Jetson
    LCDs ... haben praktisch keine Warmlaufphase, ... sie werden kaum warm (Gehäuse knackt nicht) usw, usw.


    Naja, eigentlich schon, zumindest bei mir. Warmlaufphase: 5-10 Minuten, in denen stärkere Schlieren auftreten und IMHO die Hintergrundbeleuchtung noch nicht ihre endgültige Helligkeit erreicht. Der Monitor wird etwas mehr als handwarm an der wärmsten Stelle. Das Gehäuse knackt auch, wohl weil es evtl. ein wenig verspannt montiert ist (der vordere Rahmen).
    Kann das bei einem intakten Gerät sein?

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes ()

  • Zitat

    Original von Johannes
    Naja, eigentlich schon, zumindest bei mir. Warmlaufphase: 5-10 Minuten, in denen stärkere Schlieren auftreten und IMHO die Hintergrundbeleuchtung noch nicht ihre endgültige Helligkeit erreicht. Der Monitor wird etwas mehr als handwarm an der wärmsten Stelle. Das Gehäuse knackt auch, wohl weil es evtl. ein wenig verspannt montiert ist (der vordere Rahmen).


    Mehr Schlieren während der Warmlaufphase? Das kommt mir aber etwas komisch vor, denn so warm wird das Display nun auch nicht, dass dies die Flüssigkristalle signifikant beschleunigen würde. Deine Raumtemperatur beträgt aber nicht zufällig 10° oder so?
    Die Warmlaufphase meiner Hintergrundbeleuchtung beträgt ca. 1-2 Minuten, danach ist die optimale Helligkeit erreicht. Das liegt innerhalb der üblichen Spezifikationen und ist absolut normal für CCFLs.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Mehr Schlieren während der Warmlaufphase? Das kommt mir aber etwas komisch vor, denn so warm wird das Display nun auch nicht, dass dies die Flüssigkristalle signifikant beschleunigen würde. Deine Raumtemperatur beträgt aber nicht zufällig 10° oder so?


    Nein, ich mag es zwar eher kühl, aber nicht so; etwa 20° hat es bei mir zu Hause. Ein deutlicher Temperaturunterschied besteht aber doch, weil oben am Gehäuse außen bis zu 40° (geschätzt) erreicht werden, und zwar an der "Innenkante" einige cm vom oberen Rand entfernt. Ist das zu warm? Das Knacken ist natürlich bei weitem nicht so ausgeprägt wie bei einem CRT.


    Zitat

    Die Warmlaufphase meiner Hintergrundbeleuchtung beträgt ca. 1-2 Minuten, danach ist die optimale Helligkeit erreicht. Das liegt innerhalb der üblichen Spezifikationen und ist absolut normal für CCFLs.


    Das mit den 1-2 Minuten muß ich noch mal prüfen.

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes ()

  • Zitat

    Original von Jetson
    @riju
    Natürlich sind die LCDs filigraner. Schon das Kunstoffgehäuse ist nicht so kräftig dimensioniert wie beim CRT aus naheliegenden Gründen.


    Beim NEC 1880SX scheint aber unter dem Kunsstoffgehäuse noch ein Metallchassis zu sein. Man sieht es durch die Lüftungsöffnungen.


    Ich hatte auch schon mal meinen CRT zerlegt. Für die Stabilität sorgt auch dort ein Metallchassis. Das Kunsstoffgehäuse ist mehr als Verkleidung gedacht.

  • Zitat

    Original von rille
    Beim NEC 1880SX scheint aber unter dem Kunsstoffgehäuse noch ein Metallchassis zu sein. Man sieht es durch die Lüftungsöffnungen.


    Das ist absolut richtig, die gesamte Elektronik inklusive Panel befindet sich in einem eigenen Metallgehäuse auf das der silberne Rahmen aufgesteckt ist. Das restliche Gehäuse wird mit 8 Schrauben mit dem Metallgehäuse verschraubt.


    Hier könnt ihr sehen, wie der NEC unter der Motorhaube aussieht.

  • Zitat

    LCDs werden mit der Zeit nicht unschärfer, sie haben praktisch keine Warmlaufphase, es gibt keine hochfrequenten Geräusche, sie werden kaum warm (Gehäuse knackt nicht) usw, usw.


    Hab auch nie gesagt das sich etwas an der Schärfe ändert (außer wie hier am Board berichtet bei manchen Sony´s). Also schau mal in deine Betriebsanleitung, da müßte eine empfohlene Warmlaufpfhase von 20 Min. drin stehen und das Gehäuse hat bei meinem CRT auch nicht geknackt (beim TFT nat. auch nicht).
    Das TFT so stabil sind wie CRT ist klar nur bei den TFT´s muß man schon aufpassen wo man hinpackt sonst ist die Hintergrundbeleuchtung oder gleich einige Pixel tot (das war eigentlich mit robust gemeint, aber wer trägt seinen Moni schon mit sich herum).



    Zitat

    Wenn CRT-Gehäusestrukturen nur so nünn die doe von TFTs wären, würden die CRTs reihenweise auseinanderbrechen.
    In der Gesamtbetrachtung kann trotzdem ein gut verarbeiteter TFT-Monitor genauso stabil wie sein CRT-Kollege sein. Die Auswirkungen können wenn überhaupt beim CRT dramatischer sein, weil sein Innenleben sehr viel schwerer ist und daher auch merh Sorgfalt bei der Verarbeitung erfordert.
    Wie oft kann man schlecht eingepaßt Bildröhren und grottenschlechte CRT-Gehäuse kann bei Billgigeräten zuhauf sehen.


    Bauartbedingt könnten CRT´s garnicht wie TFT´s gebaut werden, also da hinkt dein Vergleich etwas, aber ich verstehe schon worauf Du hinaus willst. Klar ordentliche TFT´s sind im Verhälnis genau so stabil wie CRT´s und das ein CRT der ja viel schwerer als ein TFT ist anders (im inneren) verarbeitet sein muß um nicht durch sein Eigengewicht zerstört zu werden sollte auch klar sein, aber beide sind hin wenn Du sie runter fallen läßt (dafür sind die ja auch nicht konzipiert). Das mit den Billiggeräten gilt aber auch für TFT´s.


    Im Gegensatz zum TFT kann man einen CRT überall anfassen ohne gleich eine Beschädigung herbei zu führen (wenn man sich in manchen Geschäften mal einen auspacken läßt, dann reicht es schon wenn die beherzt auf das Display packen, da möchte man den dann eh nicht mehr haben, immer schön am Rand anfassen ;) und selbst da gibt es Unterschiede, ich würde sagen der NEC ist bis jetzt der stabilste den ich in Händen hatte).

  • Zitat

    Original von riju
    Hab auch nie gesagt das sich etwas an der Schärfe ändert (außer wie hier am Board berichtet bei manchen Sony´s). Also schau mal in deine Betriebsanleitung, da müßte eine empfohlene Warmlaufpfhase von 20 Min. drin stehen und das Gehäuse hat bei meinem CRT auch nicht geknackt (beim TFT nat. auch nicht).


    Ich hab' auch nicht gesagt dass Du das gesagt hast. :)
    Die Passage in der Bedienungsanleitung kenne ich auch, die entspricht aber nicht der Realität. Wenn der Monitor über einen Zeitraum von 20 Minuten kontinuierlich heller wird, würde ich eher auf einen Defekt tippen.


    Tja, mein CRT hat geknackt - aber das war ja auch nur so ein "billiger" EIZO. :D

  • Zitat

    Original von riju
    Bauartbedingt könnten CRT´s garnicht wie TFT´s gebaut werden, also da hinkt dein Vergleich etwas, aber ich verstehe schon worauf Du hinaus willst. Klar ordentliche TFT´s sind im Verhälnis genau so stabil wie CRT´s und das ein CRT der ja viel schwerer als ein TFT ist anders (im inneren) verarbeitet sein muß um nicht durch sein Eigengewicht zerstört zu werden sollte auch klar sein, aber beide sind hin wenn Du sie runter fallen läßt (dafür sind die ja auch nicht konzipiert). Das mit den Billiggeräten gilt aber auch für TFT´s.


    Ähm, habe auch nichts andere behauptet.. ;)


    Unter dem Wort "filigran" verstehe ich aber eher die Gesamtkonstruktion und nicht die größeren Empfindlichkeit des TFT-Panels.
    In der Firma haben schon tausend Leute millionenfach auf das TFT-Panel meines Notebooks draufgepascht und Pixel sind nicht ausgefallen.
    Will sagen: so empfindlich wie teilweise dargestellt sind TFTs nun auch wieder nicht. Es kann höchstens mal ein Pixel ausfallen, daß eh seit Geburt nur halb funktioniert hat. Ansonsten ist mit einem Pixelfehlerausfall von intakten Pixeln im Dauerbetrieb nur in selktenen Ausnahmefällen zu rechnen, aber i.d.R nicht.

  • Ja, hast recht Weideblitz die TFT´s sind schon filigran im Vergleich zum CRT. Stell Dir mal ein TFT im "Kleid" eines CRT´s vor :D .
    Berühren und darauf drücken sind schon Unterschiede, hier am Board hat mal jemand zu feste auf seinen gepackt und schon hatte er an den Stellen helle Flecken (Hintergrundbeleuchtung wurde beschädigt).
    Ich hoffe doch schwer das mein TFT nicht die "Agne" bekommt ;) .

  • Zitat

    Original von Jetson
    Die Warmlaufphase meiner Hintergrundbeleuchtung beträgt ca. 1-2 Minuten, danach ist die optimale Helligkeit erreicht. Das liegt innerhalb der üblichen Spezifikationen und ist absolut normal für CCFLs.


    Hallo,
    ich habe nochmal darauf geachtet, die Helligkeit ist nach 5 Minuten sicher voll da, evtl. noch etwas früher.
    Hast Du eigentlich noch mehr Fotos vom auseinandergebauten Monitor? Mich würden speziell die Befestigungen des vorderen Rahmens interessieren, ob das nur die vier Schrauben sind oder noch einige Klammern oder so.

  • Zitat

    Original von riju
    ...das sich etwas an der Schärfe ändert (außer wie hier am Board berichtet bei manchen Sony´s).


    Dagegen möchte ich energisch protestieren :D
    Meiner wird weder heiss noch "unscharf"...



    Zitat

    aber wer trägt seinen Moni schon mit sich herum)


    Ich!!! Bin fast jeden Monat auf einer Netzwerk-Session.
    Wer schon mal einen 19" CRT vom Auto in den Keller geschleppt hat, wird verstehen warum ich nie wieder eine Röhre haben will. Außerdem sieht ein TFT einfach schöner aus.



    Zitat

    Im Gegensatz zum TFT kann man einen CRT überall anfassen ohne gleich eine Beschädigung herbei zu führen


    Mein alter TFT (fast 2 Jahre auf dem Buckel) hat immer komisch geflimmert und einen hellen Fleck an der Stelle gemacht, wenn man das Display berührt hat. Ungefähr so wie bei diesen ganz alten Fernsehern, wenn man den Bildschirm anfasste.
    Der Neue macht das nicht mehr, der hat eine Glasscheibe. Trotzdem lasse ich da niemanden drauf rumtatschen :P

  • Zitat

    Original von Johannes
    Hast Du eigentlich noch mehr Fotos vom auseinandergebauten Monitor? Mich würden speziell die Befestigungen des vorderen Rahmens interessieren, ob das nur die vier Schrauben sind oder noch einige Klammern oder so.


    Nein, jedenfalls nicht aus einer anderen Perspektive.
    Auf dem Foto ist der silberne Rahmen übrigens noch dran, ich hatte nur die hintere Gehäusehälfte abgenommen. Der silberne Rahmen ist am Panel einfach gesteckt und hält von allein wie man sieht.

  • Zitat

    Original von Jetson


    Nein, jedenfalls nicht aus einer anderen Perspektive. Auf dem Foto ist der silberne Rahmen übrigens noch dran, ich hatte nur die hintere Gehäusehälfte abgenommen. Der silberne Rahmen ist am Panel einfach gesteckt und hält von allein wie man sieht.


    Danke für die Info, ich kann den Rahmen auf dem Foto nämlich nicht erkennen :) Bekommst Du da keine Probleme mit der Garantie, wenn Du das Teil aufschraubst?

  • Zitat

    Original von Johannes
    Bekommst Du da keine Probleme mit der Garantie, wenn Du das Teil aufschraubst?


    Grundsätzlich sollte man natürlich schon Ahnung davon haben bevor man das macht, um Beschädigungen auszuschließen.
    Also Kinder, bitte nicht nachmachen!

  • Also Jungs,


    da ich leider vor dem WE oder vielleicht sogar erst anfang nächster Woche nicht zu einem ausführlichen Erfahrungsbericht kommen werde, hier schon mal ein Kurzeindruck:


    Lieferung und TFTshop.net:
    Wie nicht anders erwartet hat alles tadellos geklappt. Per Vorkasse bestellt und innerhalb weniger als 2 Tage nach dem ersten Telefonat mit Herrn Barat steht das Gerät nun vor mir. Netter telefonischer Service, der nicht zu kurz kam. Zudem wurde jede eMail innerhalb von 20 min beantwortet.


    Verpackung und Qualitätseindruck des Gerätes:
    Alles bestens. Ich war zwar am Anfang etwas verwundert, dass in einem Styroporklotz ein Riß war, als ich den TFT rausholen wollte, aber am Gerät war nichts. Keine Macke, kein abstehender Rahmen, kein Pixelfehler. So was nenn ich Verarbeitung!


    Helligkeitsverteilung:
    Allein die Helligkeitsverteilung des Gerätes macht mir ein wenig kopfzerbrechen. Mir scheint es so, als sei das Display an allen vier Rändern (o/u und seitlich) etwa einen cm breit etwas heller als in der Bildmitte. Hätte ich mir mehr erwartet. Mir fällt es sogar beim Windows-Explorerfenster auf. Da erscheint mir der linke 0,5-1cm-Rand etwas heller. Das Gefühl hatte ich aber schon bei meinem alten Monitor, vielleicht liegts an der GraKa.


    Farben und Darstellung:
    Für mich alles extrem fremd. Ich finde keine richtige Einstellung für Helligkeit und Kontrast. Mal zu Hell, mal zu dunkel, mal zu wenig Kontrast usw...
    Ein Vollbild-Explorerfenster sieht für mich so trist aus. Vielleicht liegts an den scharfen Schriftkonturen... Ich arbeite normalerweise selten, wenn überhaupt mal 2 h an einem TFT. ICh lass meinem Auge mal eingewöhnungszeit.
    Bilder sehen prima aus!!! satte Farben.


    Bewegung in Spielen und Videos:
    Schnelle Bewegungen in DivX sehen prima aus - keine Schlieren zu erkennen.
    Auch bei Spielen ist mir nichts besonders negativ aufgefallen. Warcraft3 sieht prima aus. CMR2 hat satte Farben. Der Hintergrund ist etwas verwaschen, aber wer schaut schon auf die Baumwipfel. Ich muss mir das auch nochmal auf meinem CRT anschauen. Mir scheint das war da genauso. Liegt wahrscheinlich eher an der GraKa (Apropos: GF2mx nur mit analogem Anschluss).
    UT2003-demo sieht gut aus, wobei ich sehr selten Ego-Shooter spiele und da eher ncoh mit der Steuerung kämpfe :)
    Der Schlierentest ergab bei mir bei allen 3 Farbkombinationen etwa den Wert 25, wobei ich das nochmal ganauer testen werde, auchbei einem Freund mit ner GFTi4200-digital. Dann kann ich auch sagen, wie schlimm meine Grafikkarte da mit reinspielt.



    Also ich denke für einen Kurzbericht ist das genug! Ich schreibe dann die Tage noch mehr.


    Gruß bart


    P.S. An das Bild muss ich mich wirklich gewöhnen und noch einstellen. Das gefällt mir noch ncit so 100pro...

    Gruß bart

    Einmal editiert, zuletzt von bart ()

  • Danke bart! Na, eigentlich muß das mit dem Bild doch werden. Bei den anderen hat es ja auch geklappt. Vielleicht ist deine Grafikkarte ja auch nicht ganz unbeteilgt an der Sache, aber das wirst du ja noch selbst herausfinden. ;)


    Die Helligkeitsverteilung hingegen sehe ich allerdings eher im Monitor selbst begründet. Aber wenn das nicht allzu schlimm ist, kann man sich daran gewöhnen. ;)