"Testprogramm" 1980FXi vs. VP191?

  • Hallo zusammen,


    habe gerade je einen 1980FXi und VP191 bestellt. Konnte mich einfach nicht entscheiden; jetzt müssen sie direkt gegeneinender antreten =)


    Ein Grund für meine Unentschlossenheit waren die unterschiedlichen Eigenschaften:

    • 1980FXi (IPS-Panel): Ich erwarte nicht ganz so tollen Schwarzlevel, dafür aber optimale Farbverläufe
    • VP191 (VA-Panel + overdrive): Hier erwarte ich den besseren Schwarzwert, aber Probleme bei Übergängen von dunkel nach hell wg. Overdrive

    Und jetzt meine Bitte an Euch:
    Worauf sollte ich noch achten? Wie teste ich das (Software, Filme)?


    Danke für Eure Tips, Grüße, Zaphod

    Einmal editiert, zuletzt von zaphod.b ()

  • Achte beim Testen der Farbverläufe darauf, dass die Monitore richtig eingestellt sind, sonst zeigen sie weniger als 16,7 Millionen Farben an.


    Zum VP191 habe ich eine Anleitung ins HILFE Forum gestellt.


    Das Overdrive Verhalten lässt sich gut bei Halflife2 testen, da dort viele dunkle Objekte und helle Wände zu finden sind. Du kannst auch das rote Quadrat auf Grauen Grund des PRAD Schlierentests benutzen. Schiebe das gesamte Fenster (Fenster beim Ziehen Anzeigen) ein wenig umher. Du wirst dann einen hellen (etwas türkisen) Schweif hinter dem Quadrat sehen.


    Der entsteht, da die blauen und grünen Pixel des Displays per Overdrive übersteuert werden, um von Rot zu Grau zu gelangen.


    Führe alle Tests außerdem sowohl bei 60Hz als auch bei 75Hz durch, das Verhalten kann recht unterschiedlich sein.

    We're all mad in here...

  • Hallo tm101


    Zitat

    Original von tm101
    Achte beim Testen der Farbverläufe darauf, dass die Monitore richtig eingestellt sind, sonst zeigen sie weniger als 16,7 Millionen Farben an.


    Zum VP191 habe ich eine Anleitung ins HILFE Forum gestellt.


    Auf Deine sehr gute und hilfreiche Anleitung werde ich sicher zurückgreifen :]
    Der NEC hat 10bit-LUT afaik.


    Zitat


    Das Overdrive Verhalten lässt sich gut bei Halflife2 testen, da dort viele dunkle Objekte und helle Wände zu finden sind.


    FPS spiele ich bisher nicht. Vielleicht hilft mir ja das altehrwüdige DarkProject bei der Beurteilung. :D


    Zitat


    Du kannst auch das rote Quadrat auf Grauen Grund des PRAD Schlierentests benutzen. Schiebe das gesamte Fenster (Fenster beim Ziehen Anzeigen) ein wenig umher. Du wirst dann einen hellen (etwas türkisen) Schweif hinter dem Quadrat sehen.


    Der entsteht, da die blauen und grünen Pixel des Displays per Overdrive übersteuert werden, um von Rot zu Grau zu gelangen.


    Guter Hinweis, danke.


    Kannst Du kontrastreiche Filme empfehlen?


    Zitat


    Führe alle Tests außerdem sowohl bei 60Hz als auch bei 75Hz durch, das Verhalten kann recht unterschiedlich sein.


    Hmm, machen die Monitore überhaupt != 60Hz mit DVI? Falls ja, macht meine GraKa Radeon9700 das mit?


    Danke & Gruß, Zaphod

  • Als Film würde ich dir z.B. Herr der Ringe die 2 Türme empfehlen.


    Da kannst du die Farben etc. an den Landschaftsausnahmen (z.B. in Rohan als sie zu Theoden's Halle Reiten) und die Schwarzwerte sowie die Geschwindigkeit der Display bei der Schlacht am Ende sehen (Es ist Nachts also alles Dunkel und durch schnelle Kämpfe werden die Panels ausgereizt).


    Ich denke sehr gut geeignet.



    Mfg
    badronny


    PS: Die 9700 macht auf jedenfall 75 Hz mit keine Bange ;) und der TFT Kann 60 und 75 Hz anzeigen auch am DVI.

    I think i have it ;)

    Einmal editiert, zuletzt von badronny ()

  • Zitat

    Original von badronny
    Als Film würde ich dir z.B. Herr der Ringe die 2 Türme empfehlen.


    Da kannst du die Farben etc. an den Landschaftsausnahmen (z.B. in Rohan als sie zu Theoden's Halle Reiten) und die Schwarzwerte sowie die Geschwindigkeit der Display bei der Schlacht am Ende sehen (Es ist Nachts also alles Dunkel und durch schnelle Kämpfe werden die Panels ausgereizt).


    Ah, guter Tip. Das wäre dann ein geeigneter Start für meine noch jungfräuliche DVD-Sammlung 8)


    Zitat


    Die 9700 macht auf jedenfall 75 Hz mit keine Bange ;) und der TFT Kann 60 und 75 Hz anzeigen auch am DVI.


    Naja, wenn genug los ist in der Kiste, wird sie schon in die Knie gehen und weniger Frames präsentieren. Die Frage ist nur, wann das passiert... Aber danke für den beruhigenden Zuspruch :)

  • Edit:


    Des weiteren solltest Du auf die Dinge achten, die für Dich wichtig sind.


    Achte darauf daß die Darstellung perfekt ruhig und flackerfrei ist. Zwar sollte das selbstverständlich sein bei TFT's, aber leider kann es mit schlechten oder fehlerhaften Geräten trotzdem zu Problemen kommen. Flackern sieht man z.B. gut bei hellen Flächen aus dem Augenwinkel (nicht direkt draufschauen). Wabern oder Grisseln sieht man besser wenn man von nahem genau hinschaut.


    Pixelfehler findet man gut z.B. mit dem Nokia Monitortest (Grundfarben-Vollbilder & schwarzes Vollbild).


    Bist Du Grafiker? Schau Dir feine Farbverläufe, Fotos (Hautfarben sind kritisch), u.ä. an.


    Bist Du "Büroarbeiter"? Checke ob Du die Helligkeit/Kontrast/Gamma auf angenehme/ergonomische Werte regeln kannst. Probiere ob Du den Monitorfuß gut einstellen kannst. Schau Dir auch die Textdarstellung genau an.


    Spielst Du gern? Ist Dir flüssige und scharfe Bewegung wichtig? Verwende ein Schlierentestprogramm. Und checke ebenfalls ob der TFT gut 75 Hz schafft. Teste ob die Bewegung bei 75 Hz flüssig und "zuckelfrei" ist. (z.B. mit PixPerAn)


    Teste generell auch mit den Programmen die für Dich wichtig sind.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von zaphod.bAuf Deine sehr gute und hilfreiche Anleitung werde ich sicher zurückgreifen :]
    Der NEC hat 10bit-LUT afaik.


    Dann sollten die Farbverläufe immer die vollen 16,7 Millionen Farben nutzen. Interessant ist dann wie gut die Farben/das Bild jeweils im Vergleich ist, wenn man den VP191 bei vollen Farben (oder nur geringen Abweichungen) mit dem NEC vergleicht. Eizo bietet übrigens auf ihrer Webseite ein Tool zum vergleichen der Farbprofile. Man kann dort die ICC-Dateien der Monitore hochladen (entsprechen allerdings nur den Werkseinstellungen).



    Nutze mal folgendes angehangenes Bild zum Testen, indem Du es über den Bildschirm schiebst. Mit Paint kannst Du außerdem die Hintergrundfarbe verändern. Dabei wirst Du feststellen, dass der helle Nachschweif bei helleren Hintergrundgrau weniger deutlich ausfällt. Das liegt daran, dass Overdrive nach Weiß übersteuert, und dann zur Zielfarbe abfällt. Somit gibt es vor allem dann Probleme wenn der helle Hintergrund eigentlich auch relativ dunkel ist (aber eben noch heller, als das Objekt davor).


    Das rote Quadrat und das angehangene Bild sind gutee Beispiele für den Unterschied zwischen 60Hz und 75Hz, denn bei 75Hz ist der Schweif deutlich geringer. Evtl. gibt es dabei aber auch Überlagerungen zwischen Overdrive- und Schlierenproblematik, da beides fast das gleiche ist.


    Der Vp191 kann sowohl 60Hz als auch 75Hz über DVI darstellen. Laut Datenblatt auch 85Hz bei Auflösungen ab 1024 x 768 und darunter, das funktioniert bei mir aber nicht. 85Hz entsprechen übrigens 11,77ms pro Bild, da dürfte es schon Latenzprobleme geben (trotz angegebenen 8ms).


    Lieben Gruß zurück! ;)


    Edit: Hatte zuerst den Dateianhang vergessen!

  • Zitat

    Original von wwelti


    Ja klar, das Standardprogramm, danke.


    Edit:
    Grafiker bin ich nicht, aber Fotos werden schon einige auf dem Schirm landen, und ich tendiere generell zum Perfektionismus :( Auf Hauttöne werde ich achten.


    Office und Programmieren, da ist natürlich die Schrift wichtig.


    Ich daddele bisher eher ruhige Spiele. Könnte aber sein, daß ich demnächst mit Rennen anfange, und dann sollten die Texturen schon vernünftig rüberkommen.


    Overdrive wird, wenn überhaupt, kaum bei quasistatischen Bildern ein Problem ;)

    Einmal editiert, zuletzt von zaphod.b ()

  • Beim Verschieben der Fenster unter Windows darf man sich übrigens nicht über Bruchkanten wundern. Das liegt einfach daran, dass z.B. Browser nicht vertikal synchron zur Bildfrequenz arbeiten.


    Es bringt scheinbar auch nichts "VSync" im Grafikkartentreiber zu aktivieren, zumindest nicht bei Nvidia (dort spricht der Treiber eh nur von OpenGL). Das Bild wird vom Browser/Zeichenprogramm/Word/Bildanzeige einfach nicht so schnell und synchron gerendert. Eigentlich Schade! ;(

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Zitat

    Original von tm101


    Dann sollten die Farbverläufe immer die vollen 16,7 Millionen Farben nutzen. Interessant ist dann wie gut die Farben/das Bild jeweils im Vergleich ist, wenn man den VP191 bei vollen Farben (oder nur geringen Abweichungen) mit dem NEC vergleicht.


    Genau, sonst würde ich ja Äpfel mit Birnen vergleichen.


    Zitat


    Bei Filmen solltest Du beachten, dass PAL (also deutsche) Filme 25 Bilder pro Sekunde anzeigen, 75Hz sind also sinnvoller als 60Hz.


    Die Problematik ist mir bewußt, dank Deiner Aufklärung =)


    Zitat


    Nutze mal folgendes angehangenes Bild zum Testen, indem Du es über den Bildschirm schiebst. Mit Paint kannst Du außerdem die Hintergrundfarbe verändern. Dabei wirst Du feststellen, dass der helle Nachschweif bei helleren Hintergrundgrau weniger deutlich ausfällt. Das liegt daran, dass Overdrive nach Weiß übersteuert, und dann zur Zielfarbe abfällt. Somit gibt es vor allem dann Probleme wenn der helle Hintergrund eigentlich auch relativ dunkel ist (aber eben noch heller, als das Objekt davor).


    Logisch, aber hatte ich mir nicht bewußt gemacht. Danke.


    Zitat


    Edit: Hatte zuerst den Dateianhang vergessen!


    Wollte schon nachfragen, kann aber nicht schnell genug tippen :tongue:

  • thx @all,
    da habe ich erstmal genug zu tun. Ich werde sowieso nicht alle Eventualitäten abdecken können. Aber ich bin zuversichtlich, dank Eurer Tips am Ende mit meiner Wahl zufrieden sein zu können =)


    Na denn, müssen sie nur noch eintrudeln...

  • WOW, ich habe gerade selber nochmal den Test mit meinem Bild bei 60Hz zu 75Hz wiederholt. Der Unterschied ist gewaltig!


    Bewegt man das Bild bei 60Hz in kreisenden Bewegungen, so zieht sich der helle Schweif deutlich wie träger Pudding um die Balken herum.


    Bei 75Hz ist davon nur noch eine helle Ecke genau an den Ecke der schwarzen Balken sichtbar, die auch deutlich weniger träge ist. Wahrscheinlich sorgt der schnellere Screen-Refresh dafür, dass die hellere Schweiffarbe (Rise) schneller zum dunkleren Grau "gezwungen" wird (Fall). Genauer: noch während Overdrive am Zielgrau zu Weiß hinauf schießt, wird schon das nächste Bild mit Grau nachgeliefert, und sorgt für einen Spannungsabfall.


    Diese Spekulation deckt sich allerdings noch nicht ganz mit den Ausführungen des Tomshardware Artikels. Ist aber für Deine Versuche auch egal! :D


    Bei 75Hz sieht man dafür sehr leichte schwarze Schlieren auf der dunkelgrauen Fläche.

    We're all mad in here...


  • Spannend. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren!


    Zitat


    Bei 75Hz sieht man dafür sehr leichte schwarze Schlieren auf der dunkelgrauen Fläche.


    Warum (nur) schwarze Schlieren? Weil t(s->w) >> t(w->s) und Overdrive "abgeschnitten" wird?

  • Zitat

    [i]Spannend. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren!



    Warum (nur) schwarze Schlieren? Weil t(s->w) >> t(w->s) und Overdrive "abgeschnitten" wird?


    Ich habe das nochmal genau verglichen, die schwarzen Schlieren sind im Grunde auch bei 60Hz zu sehen, werden dort aber vom helleren Overdrive Effekt teilweise überdeckt.


    Das spielt aber keine wirkliche Rolle, da sie so dermaßen Schwach sind, dass sie evtl. auch nur auf die Trägheit meiner Augen zurückführbar sind.


    Mittlerweile hatte ich einen Email-Austausch mit dem Tester bei Tomshardware. Er bestätigt, dass der Heiligenschein-Effekt bei 75Hz geringer ausfällt.


    Höchstwahrscheinlich arbeitet Viewsonic/AU Optics mit einem Prozentwert, also z.B. 10% der Darstellungszeit eines Frames wird die Spannung erhöht eingesetzt, statt eine feste Zeitspanne zu nutzen (z.B. 5ms). So ist es möglich, dass Overdrive garnicht bis zum hellsten Weiß hochschießen kann.


    Wie auch immer, es funktioniert auf jeden Fall! :)


    Beim VX924 und dem Samsung 930BF sieht es dagegen schlecht aus. Da deren Overdrive die Pixel über mehrere Frames mit zu hohen Farbwerten versehen, bringt das Umstellen auf 75Hz wohl nichts, oder nicht viel.


    Ein weiterer guter Grund die TN-Panels im Regal stehen zu lassen!


    Angehangen findest Du eine artefaktfreie Version des PRAD Schlierentest, die auf der Webseite hat Kompressionsartefakte! ?(

  • Zitat

    Original von tm101
    Angehangen findest Du eine artefaktfreie Version des PRAD Schlierentest, die auf der Webseite hat Kompressionsartefakte! ?(


    thx :)