Eizo S1910-K (Prad.de)

  • Zitat

    Original von dirgro
    ... Wenn du damit nicht klar kommst, so kannst du höchstens von deinem 2 wöchigen Rückgaberecht nach FAG gebrauch machen.



    Naja, also stören tut mich der Pixelfehler nicht wirklich, da er mir bei normalem Gebrauch nicht sonderlich auffallen würde. Aber für den stolzen Preis den ich für dieses Gerät bezahlt habe, erwarte ich ein absolut fehlerfreies Modell :)


    Aber ansonsten bin ich wirklich äußerst positiv überrascht und mehr als zufrieden! Kann den Monitor absolut weiter empfehlen ;). Das mit dem Pixelfehler ist natürlich ärgerlich, aber das kann einem ja wie schon mehrmals erwähnt mit jedem TFT passieren!

  • Mich würd mal gerne der BIldunterschied zwischen diesem TFT und einem anderen TFT mit TN-Panel interessieren. Gibt es da irgendwo 2Pix wo man die so nebeneinander sieht?

  • treQ-`


    Tja, dann hast du jetzt die Qual der Wahl. Aber ich hätte meinen Eizo wohl auch bei einem Pixelfehler zurückgeschickt. Wie gesagt, bei dem Preis will man auch ein Gerät ohne jeden vermeitlichen Makel...
    Etwas Zeit zum Überlegen hast du ja noch...


    Börni


    Der Unterschied lässt sich mit Kameras nur schwer festhalten. Da hilft nur der Besuch beim Händler oder ein geschickter Internetkauf zum selber vergleichen...

  • Erstmal dank an alle die mich hier im Forum für den Kauf des S1910 überzeugt haben!


    Hab den TFT jetzt seit gut 3 Tagen und bin sehr zufrieden mit Monitor besaß vor einen CRT CTX 19 Zoll Monitor


    Mein Problem ist nur das ich nach kurzer Zeit recht starke Augenschmerzen bekomme.
    Hätte als erstes gedacht es komme von der Helligkeit habe die Helligkeit dan aber auf 50% gestellt.
    Doch es Änderte sich nichts!


    Sitze nen guten halben meter vom Monitor entfernt und lasse den TFT über nen DVI Anschluß laufen.


    Das ganze verwundert mich da, ich vor einigen Wochen, längere Zeit mit einem TFT arbeitete der mich dan auch überzeugte, einen eigen TFT zu Kaufen.
    Und Damals hatte ich eben keine Probleme mit den Augen.


    Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen und kan mir Weiterhelfen

  • Leon:
    Einfach noch dunkler stellen. Du darfst nicht vergessen, ein guter Röhrenmonitor kommt knapp über 100 cd/m^2, und der Eizo bei 100% Helligkeit auf über 200 cd/m^2. Und da beim Eizo die Helligkeit nur über das Backlight geregelt wird und nicht etwa über den Gamma-Wert oder Kontrast, wie bei manch anderen billigen Geräten, büsst du auch keine Qualität durch das Dunklerstellen ein.


    Ich zum Beispiel hab bei meinem S1910AS nach einigem Ausprobieren auf 20% Helligkeit gestellt bei etwas gedimmten Umgebungslicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von GKiller ()

  • So nach einem halben Jahr der Prad Abwesenheit habe ich mich entschlossen einen weiteren Versuch zu machen beim Kauf eines TFT. Mein letztes Testgerät war ein FSC 19-2 in grau mit Rev. 5.
    Mein Hauptverwendungszweck: MS Office v.a Word. Ab und an ein wenig Strategiespiele. und viel seltener ein Ego Shooter.
    Habe mich jetzt auch Stundenlag durch das Forum gelesen und bin beim Eizo 1910 in grau hängen geblieben.
    Mich interessieren vor allem folgende Punkte, welche damals Rückgabegründe für den FSC 19-2 waren die jetzt hoffe ich beim Eizo nicht so gravierend sind:


    1. beim FSC habe ich ständige Augenschmerzen unter Word gehabt, die Schrift war ein "Ding" zwischen scharf und unscharf! Wie sehen eure Textverarbeitungserfahrungen beim Eizo aus?
    (Ich weiß das der Pixelabstund beim 19 Zoll TFT größer ist und das die Schriftarten nicht TFT konzipiert sind wir haben das Thema damal Tage u. Wochenlang diskutiert!)



    2. wie schnell lässt sich der Eizo bezüglich der Bildkonfig. einstellen? (bsw. Helligkeit, Kontrast usw.) beim FSC 19-2 war das ja eine Wissenschaft für sich und es gab dazu ja auch Massenweise Thread hier im Forum. Hatte man nur einen Punkt verändert wurde das Bild immer verfäschter.siehe alten Thread gehe mal davon aus das aufgrund der 10-bit lut beim Eizo das Problem nicht besteht. Also wie ist eure Erfahrung grenzt es wieder eher an eine Wissenschaft oder ist eine schnelle Zufriedenheit zu verspüren?



    3. gibt es hier auch wieder Revisionsunterschiede ?und damit unterschiedliche Qualitäten wie beim FSC 19-2. Diese Diskussion war ja eine Nervenzereisprobe.


    Wenn diese Punkte diesmal stimmig sind lege ich mir den Eizo 1910 in grau zu. Alles andere wie Blikwinkel und co. spielen für mich keine Rolle möchte ja kein Testlabor betreiben sondern damit arbeiten, diese diskussion hatten wir auch schon vor einem halben Jahr und es sagt mir es gab in diesem Berreich noch keine Veränderung.
    Das wichtigste für mich ist anschließen, anmachen und losarbeiten ohne tausende Einstellungen vornehmen zu müssen. Also Benutzerfreundlich!



    Danke
    mfg

  • zu Punkt 1:
    Augenschmerzen hatte ich unter Word auch, aber nur solange, die Helligkeit noch auf 100% stand. Ich arbeite jetzt auf 40% (ziemlich dunkler Raum), und empfinde es besser als auf meiner Röhre vorher. Denn trotz 100hz konnte ich auf dem weißen Word Hintergrund ein Flimmern feststellen. Das ist beim TFT natürlich nicht mehr der Fall.


    Schriften finde ich gestochen scharf. Habe auch mal spaßeshalber dieses Microsoft Clear Type probiert, finde aber das der Text dadurch nur unschärfer und dicker wird. So wie es ist, find ich es optimal.


    zu Punkt 2:
    Ich denke was die Umstellbarkeit angeht ist der Eizo Referenz. Ein Klick unten rechts auf das Screen Manager Icon, und du kannst direkt Helligkeit und Farbtemp. etc einstellen.
    Kannst auch gewissen Anwendungen von Dir selbst erstellte Farbprofile zuweisen. Wenn du Word dann zb. startest, läd der Screenmanager auch das passende Profil dazu. Und das lässt sich mit jedem Programm oder auch Spiel so machen, ein Feature das ich nicht mehr missen möchte!


    Ich habe jetzt halt ein Profil für den Desktop (alle Programme auf Windows Ebene), eins für Movies, womit ich alle meine Media Player verknüpft habe und eins für Spiele.


    zu Punkt 3:
    Kann ich nichts zu sagen. Habe ich bis jetzt noch nichts drüber gehört.
    Denke daher nicht das es dort große Revisions Unterschiede gibt, aber vielleicht lieg ich damit auch falsch.


    Hoffe geholfen zu haben.


    Lg


    Ingo

  • vielen Dank. Das ist sehr beruhigend da ja wie gesagt Word und co. mein Hauptaugenmerk ist aber ich dennoch ein sehr gutes Gerät haben möchte. So oft leistet man sich ja auch keinen neuen Monitor. Meine 17´Zoll Sony Triniton Röhre mit 85.Hz ist mittlerweile immrhin schon über 9 Jahre alt.
    Und da ich die TFT Generationswechsel schon einige Jahre beobachte, glaube ich dass die meisten Geräte schon sehr gut Alltagstauglich sind und viele Vorteile aus meiner sich überwiegen wie Stromersparnis, Flimmerfrei, Platzersparnis, realistiche Farbwiedergabe usw..
    Für mich standen bisher auch immer nur 2 Firmen im Vordergrund Samsung und Eizo. Aber das ist ja wie schon in aneren Threads gelesen immer eine individuelle Entscheidung.
    Aus den vielen Meinungen aus diesem und andern Foren schneiden die Eizo Gerät im Vergleich zu anderen meistens am besten ab. Und ich erhoffe mir den selben " Oh herrlich" Effekt.


    Ich werde dann sicherlich im neuen Jahr auch meine Meinung zum 1910 verkünden vor allem im Bezug mit Anwendungssoftware wie Office, Photoshop, Premiere und Pinnacle da dies bisher leider zu kurz kam bei den testern. Ob Normal oder AS da werde ich noch ein wenig grübeln.


    mfg


    =)

    Einmal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Ja zb. im Testbericht...aber das ist nicht aussagekräftig.


    Du wirst nicht drum herum kommen, ihn dir in einen Laden oder bei einem Kumpel anzuschauen.
    Nur so kannst du auch die Vorteile wie Blinkwinkel und Schwarzwert von MVA gegenüber TN richtig feststellen.

  • Ich habe mir kurz vor Weihnachten einen S1910 gekauft, mit dem ich auch insgesamt sehr zufrieden bin, ABER:


    das Display hat ein defektes, permanent rot leuchtendes Subpixel. Bei normalem Desktopbetrieb (Office, Surfen etc.) fällt dies nicht auf, aber bei dunklem Bildschirm sieht man es sehr deutlich.


    Mir ist klar, dass man bei einem Pixelfehler keinen Garantieanspruch hat, aber es ist sehr ärgerlich, bei einem Display für 500 EUR einen solchen Mangel in kauf nehmen zu müssen.


    Ich habe mir das Display vor dem Kauf nicht vorführen lassen, da ich dringend einen neuen Monitor brauchte, und nur noch ein S1910 vorrätig war (bei Karstadt gekauft).


    Mich würde mal interessieren, wie groß eigentlich das Verhältnis von völlig fehlerfreien Displays zu Exemplaren mit Pixelfehlern ist...wenn man sich nämlich in diversen Foren umschaut, hat man den Eindruck, dass fehlerhafte Displays die absolute Ausnahme sind.


    Mit dem defekten Subpixel kann ich zwar durchaus leben, aber wenn die Produktionsausbeute mit 100% fehlerfreien Displays tatsächlich sehr gut sein sollte, dann wäre es in meinen Augen eine Sauerei, noch defekte Displays in den Verkauf zu bringen.


    Was meint ihr, lohnt es sich, einen Umtauschversuch zu starten?


    Die Frage ist sowieso, ob ein Verkäufer bereit wäre, solange ein Display nach dem anderen auszupacken und anzuschliessen, bis ein fehlerfreies dabei ist...

  • Hier im Board stand irgendwo, dass ein Atelcomitarbeiter einem Pradmember sagte, dass 50% aller verkauften Highend-TNs der Marke NEC, Modell 1970GX aufgrund von Pixelfehlern zurückgegeben werden. Rechnet man dann noch die Geräte dazu die zwar Pixelfehler haben, aber nicht zurückgegeben werden, scheinen Pixelfehler recht häufig zu sein.


    Interessant ist ausserdem, dass es innerhalb der Pixelfehlerklasse II sechs "Subfehlerklassen" gibt. Der Einkaufspreis für ein Pixelfehlerklasse II-Panel variert aufgrund dieser Qualitätsunterschiede deutlich, für ein und das selbe Panelmodell wohlgemerkt. Für den Endkunden ist nicht einzusehen, welche dieser Fehlerklassen sein Panel entspricht. Vermutlich haben billigere Geräte eher billigere Panels.

  • Ich glaube Tests und Userberichte zu diesem Monitor gibt es ja mittlerweile genug um sich ein Bild zu machen.


    Um das Thema Pixelfehler noch einmal genauer zu beleuchten:


    Ich hatte mir vor kurzem 3 x Eizo S1910K für meine Triple Head Lösung per Internet bestellt.
    Nach Inbetriebname hatte keines der drei Displays einen Pixelfehler. Nachdem ich die Geräte zwei Tage im Einsatz hatte, trat auf einem der Displays ein Pixelfehler auf (dauernd blau leuchtend).
    Ich habe mich dann doch etwas geärgert, weil die Monitore ja nicht gerade billig sind, aber dachte zu dem Zeitpunkt noch nicht an Umtausch oder daran irgendwelche Garantie Massnahmen in Anspruch zu nehmen (schien mir doch etwas überzogen).
    Einen weiteren Tag später war auf einem anderen der drei Kandidaten ein weiterer Pixelfehler (dauernd rot leuchtend).
    Nachdem ich eine weitere Nacht darüber geschlafen hatte und nicht wirklich glücklich mit der Vorstellung wurde, knapp 1500 Euro für Monitore ausgegeben zu haben, von denen dann im Endeffekt zwei einen Fehler haben, habe ich mich zum Umtausch bzw. Rückgabe der Geräte entschlossen.
    Ich testete die drei Geräte noch ein paar Tage und bestellte dann zwei neue Monitore. Nachdem die Neuen dann eingetroffen waren, habe ich dann das FAG in Anspruch genommen und die beiden Monitore mit dem Pixelfehler zurück gesendet.
    Die beiden neuen Monitore, die ich bekommen habe, sind bis jetzt fehlerfrei (seit knapp einer Woche im Einsatz). Ich hoffe die Geräte bleiben auch ohne Fehler. Es wäre ja schon ein starkes Stück, wenn die Pixelfehlerrate bei einem Gerät mit einem solch stolzen Preis noch höher steigen würde.
    Ob 2 von 5 schon hoch ist kann sich wohl jeder selbst beantworten...


    Bis auf die Pixelfehler bei den Geräten, die ich zurück gegeben habe bin ich jetzt mit den Monitoren rundum zufrieden. Positiv zu erwähnen ist auch der Stromverbrauch, den ich hier bei meinen Modellen mit den Einstlellungen, die ich zur Zeit habe mit 27,6 Watt und kleiner 1 Watt im Stand-By ermittelt habe.


    Grüße Urknall

    Einmal editiert, zuletzt von urknall ()

  • Habe seit ein paar Tagen auch den S1910 in grau :) Habe mich in einem anderen Thread auch schon ein wenig darüber ausgelassen. Bin insgesamt schon recht zufrieden. Wollte mich aber hier im Sammelthread nochmal zur Blickwinkelproblematik vergewissern:


    - Das umkippen von bestimmten Farbtönen ab einem gewissem Blickwinkel ist völlig normal beim S1910. Insbesondere Blautöne, wie man sie hier im Forum hat, sind davon betroffen. Da reichen schon leichte Kopfbewegungen und der Farbton ändert sich.


    - Dieses Verhalten hat nichts mit einer Serienstreuung bei den Monitoren bzw. Panels zu tun, sondern betrifft alle Modelle. Der eine nimmt es halt mehr wahr, der andere weniger.


    - Die restlichen Farbtöne bleiben ab einem größeren Blickwinkel stabil, aber das Bild wird "milchig".


    Alles etwas vereinfacht ausgedrückt, aber könnt ihr das so bestätigen? Wär echt nett, wenn ihr mir helfen könntet :)


    Grüße,
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von nafets ()

  • Alles klar, danke dir :)


    Habe mich heute nochmal intensiv mit den Blickwinkeln beschäftigt. Bin jetzt doch zu einem zufriedenen Schluss gekommen.
    Sind halt wirklich nur einige Farbtöne betroffen. Diese dafür teilweise extrem (blau, braun)! Bei den restlichen Farben bin ich echt begeistert. Habe mal den HD-Trailer von Madagascar laufen lassen und an einer sehr bunten Stelle pausiert. Ein Großteil der Farben bleibt auch bei sehr großen Winkeln äußerst stabil. Da wird das Bild, wie gesagt, eher milchig. Und auch das hielt sich noch in Grenzen. Da überzeugt der S1910 auf ganzer Linie.
    Bei einer anderen Szene aus dem Trailer mit sehr vielen Blautönen wird die Blickwinkelproblematik allerdings wieder deutlich. Aber ich kann jetzt damit leben. Ich glaube, ich war einfach nur zu pingelig.
    Habe auch Videos der beiden Szene mit meiner DigiCam gemacht. Sind nur leider etwas zu groß zum Hochladen, da ich nur ISDN habe. Aber vielleicht kann ich sie ja noch komprimieren. Mal sehen.


    Gut, sind jetzt alles keine neuen Erkentnisse, wurde ja hier auch schon in aller Ausführlichkeit behandelt. Ich wollte es trotzdem nochmal ansprechen ;)


    So, hier zum Abschluss noch drei Fotos der Blickwinkelproblematik vom Prad-Forum auf meinem Monitor. Jeweils von links, rechts und mittig fotografiert. Leider ist die Qualität nur durchschnittlich, aber man erkennt wohl das wesentliche. Mittlerweile komme ich damit gut zurecht.


    Grüße,
    Stefan


    Edit:
    Hier jetzt doch noch die zwei Videos. Wurden mit DivX6 komprimiert. Leider ist der Kontrast irgendwie etwas verloren gegangen. Die Originale sind etwas heller.



  • Mein Eizo (grau mit Standardfuß) ist heute angekommen! :D
    Mann ist der hell! Muss wohl die Helligkeit "etwas" runterdrehen. Überhaupt muss ich an den Einstellungen noch rumfeilen, denn der Einzo "beansprucht" die Augen ganz schön. Geflimmere?
    Läuft über meine GF 4200 im Analogmodus. Naja, mal schauen. Ist halt mein erster TFT.


    Das mit dem Blauton fällt schon auf (insb. weil bei mir sowieso sehr viel Blau auf dem Desktop ist), allerdings wäre es mir natürlich nie aufgefallen, wenn ich es vorher hier nicht gelesen hätte.

  • Habe die Helligkeit jetzt auf 64% runtergedreht. Ist schon besser und meine Augen sind, glaube ich, auch weniger beansprucht. Pixelfehler habe ich bisher noch keine entdeckt und die Pivotfunktion konnte ich schon sinnvoll für das Betrachten von grösseren Fotos nutzen.
    Etwas schade ist, dass Videos, die vorher auf der 1152*864er Auflösung meines CRT im Vollbild liefen, jetzt oben und unten kleine schwarze Balken haben. Tja, kann ich wohl wg. der jetzt höheren Auflösung des Eizo nichts gegen unternehmen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jadawin ()

  • Die Geschichte mit den Videos liegt nicht an der höheren Auflösung, sondern am unterschiedlichen Seitenverhältnis. Ich nehme mal ganz stark an, dass die Videos, von denen du sprichst, im 4:3 Format vorliegen. Der TFT hat aber das Format 5:4. Folge: Videos mit 4:3 haben einen ganz kleinen schwarzen Rand oben und unten...

    Einmal editiert, zuletzt von dirgro ()