Eizo S1910-K (Prad.de)

  • Hier der endgültige Testbericht zum Eizo S1910-K.


    Unser erster Eindruck vom Eizo S1910-K


    Der Lieferumfang ist komplett, an Zubehör gibt es ein D-Sub VGA Kabel, ein DVI-D Kabel, ein USB Kabel, eine CD mit INF, Handbuch und Eizo Screenmanagersoftware.


    Die Verarbeitungsqualität des Eizo S1910-K ist tadellos. Die Mechanik (drehen, neigen, Höhenverstellung und Pivot) funktioniert einwandfrei. Der Eizo S1910-K hat einen sehr schmalen Rahmen von 13 mm. Das Gehäuse des S1910-K ist in schwarz und im schlichten, wie ich finde, eleganten Eizo Standarddesign. Der Standfuß hat hinten einen praktischen klappbaren Metallbügel als Kabelführung. Der Fuß des Eizo S1910-K gibt dem Display einen sicheren Stand.


    An Anschlüssen hat der Eizo S1910-K: einen D-Sub, einen DVI-D, einen Netz und einen USB. Einen USB-Hub hat der S1910-K nicht integriert. Der USB-Anschluss dient nur der Steuerung des S1910-K per Eizo Screenmanagersoftware.


    Das OSD ist das schon seit Jahren von Eizo in der Form eingesetzte Menü. Die Bedientasten sind wie das Gehäuse in schwarz und bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Funktionen der Taste nur schlecht oder gar nicht erkennbar. Dazu kommt noch das der S1910-K 9 Bedientasten hat und da erwicht man beim bedienen des OSDs öfter mal die falsche Taste wenn man diese nicht gute erkennen kann. Zum Glück gibt es auf der CD den Eizo Screenmanager und ein USB-Kabel gehört ja auch zum Lieferumfang. So lassen sich alle Einstellungen auch per Maus einfach und schnell durchführen.


    Die Bildqualität des S-PVA Panels im S1910-K ist sehr gut und feinste Farbabstufungen oder Graustufen werden sauber aufgelöst. Der Schwarzwert ist ebenfalls sehr gut.


    Dank Eizo´s Dynamic Motion Picture Overdrive, macht der S1910-K auch bei schnellen Spielen eine gute Figur. Beim DVD schauen begeistert der Eizo S1910-K durch seinen sehr guten Schwarzwert und die sehr gute Farbqualität. Eine Color-Booster-Funktion hat der S1910-K nicht.


    Ein Punkt ist uns beim Kurztest aufgefallen: bei bestimmten blauen Farntönen - z.B. wie auf der Prad-Seite oder dem Forum - lässt die Blickwinklestabilität deutlich nach. Das werden wir im folgenden, ausführlichen Test, noch genauer unter die Lupe nehmen.


    Unser erster Eindruck des Eizo S1910-K ist positiv, aber genaueres kann und wird erst der ausführlich Test zeigen.


    Kommen wir zum Vergleich der Leistung vom Eizo L778 und dem S1910-K:


    Was der erste Test des S1910-K zeigt, so liegt das Display von der Leistung und der Bildqualität auf dem Niveau des L778. Es fehlt dem S1910-K die Color-Booster-Funktion. Auch der USB-Hub fehlt dem S1910 und natürlich die Lautsprecher mit den entsprechenden Soundfunktionen.


    Das ist unser erster Eindruck des Eizo S1910-K und dieser kann natürlich noch kein komplettes Bild mit alles stärken und schwächen des S1910-K vermitteln. Erst der ausführliche Test des S1910-K und der folgende Testbericht, werden aufzeigen was im Eizo S1910 wirklich steckt.

  • Danke für das nette Preview. Allerdings wäre mir eines vom S2110W lieber gewesen :P.


    Kommt da noch was in der Art, bzw kriegt ihr auch von dem Modell ein Testgerät?



    Trotzdem sieht der S1910-K doch sehr gut aus und scheint wieder den hohen Leistungsstandard von Eizo zu erfüllen.

  • Hallo Geist,


    danke für deinen Kurztest.


    Ich hoffe, dass die Sache mit den blauen Farbtönen kein gravierendes Problem darstellt, sicherlich wirst Du uns demnächst etwas mehr dazu sagen können.


    Bis dahin war es schon gut zu erfahren, wie dein erster Eindruck so war.


    MfG

  • Quote

    Original von surject
    danke für den Ersteindruck,


    kann das Panel komplett Vertikal gestellt werden so dass man Dualscreen in einem Winkel betreiben kann?


    Ja das geht.


    Aber für Dualscreen müssen ja nicht beide Displays 100% vertikal eingestellt sein, es reicht ja völlig, wenn beide im nahezu selben Winkel eingestellt werden!

  • Gratulation zum neuen TFT .


    Bin gespannt auf Vergleich / sichtbare Unterschiede zum 778.


    Ein fetter Schwarzwert und hervorragende Farbabstufungen sind doch was Feines, gell? Ist mir nach wie vor wichtiger als das Design oder die Millisekunden.


    MfG


    Bigtower

  • Hallo zusammen und danke schonmal an Geist für Dein Rreview!


    Mich wundert es, dass im offiziellen Datenblatt des S1910 bei Einstellmöglichkeiten die Option "C-Booster" zu finden ist!
    Beweis!


    Bei Dir heisst es jedoch

    Quote

    Eine Color-Booster-Funktion hat der S1910-K nicht.

    !


    Ich hoffe, (ohne Dir böswillig was zu unterstellen ;)) dass Du die Einstellung einfach übersehen hast.... -oder hat sich dort ein Fehler im Datenblatt eingeschlichen????????????


    ....so ein Color-Booster wär schon echt wünschenswert....
    dann wäre dies der perfekte TFT für mich!
    Im Vergleich zum L778 fallen nämlich dann die optisch-störenden boxen weg, der Preis wird interessanter, auf ein Usb-Hub kann ich verzichten (oder mir billig nachkaufen) und angeblich soll der Lichtsensor nicht viel bringen (oder?!?)!


    mfG, Tobias

  • Mal ne Frage an die 778 Besitzer.


    Hab ihr links auch so nen schwarzen "dicken" Balken (~3mm) bevor das eigentlich Bild anfängt?


    Hab das bei meinem S1910 und bin im Moment todunglücklich. ;(


  • guuut...wenigstens weiss ich wofür ich die 100EUR Aufpreis gezahlt habe :D

  • Quote

    Original von globalplayer
    Mal ne Frage an die 778 Besitzer.


    Hab ihr links auch so nen schwarzen "dicken" Balken (~3mm) bevor das eigentlich Bild anfängt?


    Hab das bei meinem S1910 und bin im Moment todunglücklich. ;(


    Nein, hier "passt" das Bild exakt in den Rahmen, und nicht nur beim 778, auch bei meinen anderen TFTs.


    Kann nur eine Fertigungstoleranz Panel/Rahmen sein.


    MfG


    Bigtower

  • Quote

    Original von AUAäuglein
    guuut...wenigstens weiss ich wofür ich die 100EUR Aufpreis gezahlt habe :D


    ???


    Worauf bezieht sich jetzt das "guuut"?

  • Quote

    Original von Geist
    Was der erste Test des S1910-K zeigt, so liegt das Display von der Leistung und der Bildqualität auf dem Niveau des L778. Es fehlt dem S1910-K die Color-Booster-Funktion. Auch der USB-Hub fehlt dem S1910 und natürlich die Lautsprecher mit den entsprechenden Soundfunktionen.


    Der Lichtsensor fehlt doch auch oder?


    Die Mechanik von Viewsonic gefällt mir irgendwie besser.
    Sieht solider aus.


    Man sollte sich glaube ich selbst aus mehreren TFTs einen zusammenbauen :D


    mfg
    Noxolos

  • Quote

    Original von Bigtower
    Nein, hier "passt" das Bild exakt in den Rahmen, und nicht nur beim 778, auch bei meinen anderen TFTs.


    Kann nur eine Fertigungstoleranz Panel/Rahmen sein.


    Ach komm...das darf doch nicht wahr sein... ;( ;( ;( ;(


    Könntest du dir das Bild mal anschauen?



    Wie ist das im Vergleich zu deinem?


  • bei mir ist es von allen Seiten gleich..ca. 1mm -ist halt das Topmodel