Hier der endgültige Testbericht zum Eizo S1910-K.
Unser erster Eindruck vom Eizo S1910-K
Der Lieferumfang ist komplett, an Zubehör gibt es ein D-Sub VGA Kabel, ein DVI-D Kabel, ein USB Kabel, eine CD mit INF, Handbuch und Eizo Screenmanagersoftware.
Die Verarbeitungsqualität des Eizo S1910-K ist tadellos. Die Mechanik (drehen, neigen, Höhenverstellung und Pivot) funktioniert einwandfrei. Der Eizo S1910-K hat einen sehr schmalen Rahmen von 13 mm. Das Gehäuse des S1910-K ist in schwarz und im schlichten, wie ich finde, eleganten Eizo Standarddesign. Der Standfuß hat hinten einen praktischen klappbaren Metallbügel als Kabelführung. Der Fuß des Eizo S1910-K gibt dem Display einen sicheren Stand.
An Anschlüssen hat der Eizo S1910-K: einen D-Sub, einen DVI-D, einen Netz und einen USB. Einen USB-Hub hat der S1910-K nicht integriert. Der USB-Anschluss dient nur der Steuerung des S1910-K per Eizo Screenmanagersoftware.
Das OSD ist das schon seit Jahren von Eizo in der Form eingesetzte Menü. Die Bedientasten sind wie das Gehäuse in schwarz und bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Funktionen der Taste nur schlecht oder gar nicht erkennbar. Dazu kommt noch das der S1910-K 9 Bedientasten hat und da erwicht man beim bedienen des OSDs öfter mal die falsche Taste wenn man diese nicht gute erkennen kann. Zum Glück gibt es auf der CD den Eizo Screenmanager und ein USB-Kabel gehört ja auch zum Lieferumfang. So lassen sich alle Einstellungen auch per Maus einfach und schnell durchführen.
Die Bildqualität des S-PVA Panels im S1910-K ist sehr gut und feinste Farbabstufungen oder Graustufen werden sauber aufgelöst. Der Schwarzwert ist ebenfalls sehr gut.
Dank Eizo´s Dynamic Motion Picture Overdrive, macht der S1910-K auch bei schnellen Spielen eine gute Figur. Beim DVD schauen begeistert der Eizo S1910-K durch seinen sehr guten Schwarzwert und die sehr gute Farbqualität. Eine Color-Booster-Funktion hat der S1910-K nicht.
Ein Punkt ist uns beim Kurztest aufgefallen: bei bestimmten blauen Farntönen - z.B. wie auf der Prad-Seite oder dem Forum - lässt die Blickwinklestabilität deutlich nach. Das werden wir im folgenden, ausführlichen Test, noch genauer unter die Lupe nehmen.
Unser erster Eindruck des Eizo S1910-K ist positiv, aber genaueres kann und wird erst der ausführlich Test zeigen.
Kommen wir zum Vergleich der Leistung vom Eizo L778 und dem S1910-K:
Was der erste Test des S1910-K zeigt, so liegt das Display von der Leistung und der Bildqualität auf dem Niveau des L778. Es fehlt dem S1910-K die Color-Booster-Funktion. Auch der USB-Hub fehlt dem S1910 und natürlich die Lautsprecher mit den entsprechenden Soundfunktionen.
Das ist unser erster Eindruck des Eizo S1910-K und dieser kann natürlich noch kein komplettes Bild mit alles stärken und schwächen des S1910-K vermitteln. Erst der ausführliche Test des S1910-K und der folgende Testbericht, werden aufzeigen was im Eizo S1910 wirklich steckt.