HDTV: Langsam geht es los

  • HDTV bei Pro7 und Sat1 ab Herbst


    Der Astra HDTV Demokanal läuft hier am PC wegen des Eizo 19" L-778 derzeit zwar nur mit 1280x720, aber sieht trotzdem großartig aus. Besser als jede Standard DVD. So muß es sein. Zum Glück hat der Eizo einen umwerfend guten Schwarzwert und echte 16,7 Mio Farben mit 10-bit LUT.


    Yeah, das sieht einfach nur geil aus. So macht TV (wieder) Spaß.


    Habe hier im PC die Pinnacle PCTVSAT mit Softdecoder, HDTV läuft absolut flüssig.


    Ich wußte schon, warum ich auf DVB-S gesetzt habe, und nicht auf DVB-T Krampf.


    Fehlt zum perfekten Genuß nur noch ein ein Display für 1080er Auflösung, aber das wird bei mir wohl eher auf einen PC-Monitor hinauslaufen. Der macht all das, was den TFT/Plasma TVs noch abgeht, ohne Zusatzkosten für Settopbox u.ä.


    Wenn von Eizo was in 23" oder größer mit der Qualität des 778 kommt (ich halte Schwarzwert nah an der Perfektion für wichtig, gerade bei HDTV), greife ich zu.


    MfG


    Bigtower



    P.S.: Ich glotze und staune immer noch. Sieht das toll aus 8o

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Toll, ich habe zwar das passende Gerät (auch der Schwarzwert stimmt :D), dafür aber keine Möglichkeit, eine Satelliten-Antenne zu installieren :( Bei DVB-T kommen mir im Vergleich die Tränen...

  • Bleibt nur abzuwarten ob und wie die Sat1 / Pro7 Media AG den Kopierschutz einsetzen wird. Auf dem Testkanal ja klugerweise nicht.
    Nicht dass bei dir nachher der TFT nur ein perfektes schwarzes Bild anzeigt... =)

  • Nein. Es liefen ja bereits einige reguläre HDTV-Ausstrahlungen auf Pro7 und Sat1.


    Und falls doch: mittlerweile gibts ja auch PC-Monitore mit HDCP.


    Wird schon gehen, da bin ich Optimist.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Nun, Free-TV wird IMHO auch nicht mit HDCP-Voraussetzung ausgestrahlt. Dafür wird die netten Filmchen ja auch ab und zu mit Werbung unterbrochen. Bei Premiere ist das ja wieder was anderes.


    Ich bin nur gespannt, ob im PC Bereich tatsächlich HDCP oder vielleicht doch ein anderes Kopierschutzverfahren benutzt werden wird, wenn der Vesa Display Port durch die Industrie zum Einsatz kommt.

    REBK


  • Hallo Bigtower ;)


    ich habe auch nen 19" TFT (auch echte 16.7 Mio Farben) und ebenfalls ne Pinnacle PCTVSat die ich mit ProgDVB betreibe (auch Softdecoder). HDTV hab ich auch schon gesehen und zwar den Sender "Euro 1080HD" auch als HD1 bekannt.
    Dieser sendet ebenfalls in 1080i allerdings wird mpg-2 als Kompression, doch die Bildqualität ist nat. umwerfend. Jetzt habe ich mal auf deinen Link zu golem.de geklickt und die Senderdaten für ASTRA-HD eingegeben, doch ich bekomme kein Bild. Liegt dies daran, dass mpeg-4 verwendet wird, oder nutze ich die falsche Software?
    Poste doch bitte mal deine Software und Einstellungen!


    MfG


    Daniel

  • Wobei die Qualität von HD-1 aber schon relativ schlecht ist, wenn man bedankt was möglich ist (niedrige Bitrate).

    Viele Grüße
    Randy

  • ja dann sagt mir mal bitte wie ich den sender astra hd empfasngen kann (software+ einstellungen)

  • Zitat

    Original von InsideTheMatrix
    ja dann sagt mir mal bitte wie ich den sender astra hd empfasngen kann (software+ einstellungen)


    Entgegen dem Golem-Link habe ich FEC auf "Auto" gestellt, nicht auf 3/4.


    Damit gings in "Vision".


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Randy
    Wobei die Qualität von HD-1 aber schon relativ schlecht ist, wenn man bedankt was möglich ist (niedrige Bitrate).


    CableDX:
    Es gab auch schon SD Übertragungen mit 12 MBit/s, dann trennt meistens nur noch die Auflösung SD von HD und es wird auf einen hochauflösenden Display schon schwer zu erkennen ob es SD oder HD ist wenn Widescreen gesendet wird.

  • Zitat

    Original von Bigtower
    HDTV bei Pro7 und Sat1 ab Herbst


    Pro7 Sat1 wollen zwar HDTV ausstrahlen, doch die Programmteile, die nicht nativ in HDTV produziert und erhältlich sind, werden hochgerechnet, und werden daher logischer Weise nicht die HDTV Qualität erreichen, heißt es bei Golem. Bei Pro Sieben und Sat 1 handle es sich nur um eine "aufgeblasene Ankündigung", lästert Premiere-Chef Georg Kofler. Denn die beiden produzieren ihre Programme nicht mit der neuen Technik, sondern blasen die herkömmlichen Bilder nur technisch auf - im Gegensatz zu Premiere.


    Pay TV Sender Premiere wird ab September HDTV Programm anbieten. Nach nicht repräsentativen Umfragen von Chancen ist das Premiere Angebot selbst 80% der HDTV Fans zu teuer. Das HDTV ABO wird bei Premiere kostet für die 3. HDTV Kanäle 60,-- Euro, da das normale Programm mitabonniert werden muss. "Wir haben in Deutschland eine Zwei-Klassen-Gesellschaft", spottete Kofler auf einer Veranstaltung des Hightech-Presseclubs. "Die einen haben Premiere, die anderen nicht."



    Zitat

    Original von Bigtower


    Der Astra HDTV Demokanal läuft hier am PC wegen des Eizo 19" L-778 derzeit zwar nur mit 1280x720, aber sieht trotzdem großartig aus. Besser als jede Standard DVD.


    Die Auflösung ist nur einer der die Bildqualität bestimmenden Faktoren. Eine aufwändige PAL-Produktion hat eine bessere Qualität als ein durchschnittlicher HDTV-Beitrag.


    Beim Vergleich von HDTV und PAL sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wer PAL mit HDTV vergleicht sollte immer den selben Film/Trailer miteinander aus den normalen Fernsehabstand vergleichen. Denn natürlich werden für HDTV aufwändig Werbetrailer produziert. Auf einem hochauflösenden 21 Zoll TFT aus nächster Nähe konnte wir keinen nenneswerten Unterschied zwischen HDTV 720p und PAL 576p (via psF) endecken. 720p ist bis 42 Zoll besser als 1080i. Die Produktion der Filmakademie Baden Würtemberg heißt "Die letzten Tage" und wurde vom SWR und von arte koproduziert und u.a. durch Panasonic gesponsert. "Übrigens finde ich auch, dass ein gutes Pal-DVD Material mit hoher Bitrate fast an HD herankommt." hieß es dazu in einem Forenbeitrag.


    Ein weiterer Forenbeitrag: "In dem letzten "Kino daheim" Ct-Spezial-Heft (ich glaube es war Nov./Dez. 2004)war HD-Filmmaterial in MPEG4 zum testen dabei. Das habe ich auf meinem Wohnzimmer-PC über DVI auf meinen LCD-Fernseher mit 76 cm Bilddiagonale (Auflösung 1280x 768) getestet. Ergebnis: Unter Wohnzimmerbedingungen, wo man ca. 2,0 bis 3,5 m vom Bildschirm entfernt sitzt (oder auch mehr), ist der Unterschied zur DVD nicht überwältigend. Man kann mit dem bloßen Auge die feinen Details aus der Entfernung gar nicht erkennen. DVD -Qualität reicht für Wohnzimmerfernsehbedingungen darum alle Mal aus."


    Zitat

    Original von Bigtower


    Yeah, das sieht einfach nur geil aus. So macht TV (wieder) Spaß.


    Beim Fußball ergibt sich der Spaßfaktor aus einem spannenden Spiel. Wir wissen alle, die Qualität eines Films hängt am wenigsten von der Auflösung ab. Es ist noch am schönsten mit Freunden ins Kino zu gehen und später bei einem Glas angeregt vom Film einen netten Abend zu verbringen.


    Zitat

    Original von Bigtower
    Fehlt zum perfekten Genuß nur noch ein ein Display für 1080er Auflösung.


    Studien der BBC und des Schwedischen Fernsehns haben gezeigt, dass bis zu eine Bildschirmgröße von 42 Zoll (106 cm Bildschirmdiagonale) 720p gegenüber 1080i die bessere Bildqualität hat. Die Entscheidung in 1080i zu senden ist daher reine Promotion um gegenüber PAL (576 Zeilen) einen vermeindlich größeren Vorsprung vorzutäuschen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Gast2 ()

  • Zitat

    Original von krong
    Bleibt nur abzuwarten ob und wie die Sat1 / Pro7 Media AG den Kopierschutz einsetzen wird. Auf dem Testkanal ja klugerweise nicht.
    Nicht dass bei dir nachher der TFT nur ein perfektes schwarzes Bild anzeigt... =)


    Wenn in 10 - 15 Jahren wirklich HDTV PAL ablösen sollte, dann kann auch die VHS Aufnahme mitel HDCP unterbunden werden. In den USA und in GB wird HDTV ohne HDCP ausgestrahlt, da dort zu wenig HDCP Geräte bei den Zuschauern sind.


    Dummerweise gibt es bei uns ja "HD ready".


    Das "HD ready" Labal wird lediglich von einer Lobbyorganistion vergeben und hat keinen behörtlichen oder gesetzlichen Status. In der Praxis wird noch nicht einmal kontrolliert, ob der Hersteller tatsächlich die Vorgaben des "HD ready" Labals einhält, dass in Promotion-Artikeln gar als "Gütesigel" gehandelt wird.


    Die EICTA, die das Label vergibt, gibt sich als europäische Organisation aus. Es sind aber viele US-Firmen, wie Microsoft und Appel Mitglied. Auch Sony ist mit von der Partie. Die EICTA stellt auch Seiten wie "Europa für DRM" ins Netz. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Seite der Europäischen Union, schreibt heise online. In der deutschen Übersetzung der Pressemitteilung der EICTA zu "HD ready" in der sie "Richtlinien" verkündet, ist auf 4 Seiten kein mal das Wort Kopierschutz zu lesen. Erst auf Seite 4 wird HDCP in englisch ohne erklärung erwähnt. Die Pressemitteilung erweckt den Eindruck, extra so verfasst worden zu sein, dass kein Journalist sie bis zum Ende ließt. Auch im Rahmen der Debate um Softwarepatente ist die EICTA in Kiritk geraten. "Das Patentrezept der Lobbyisten gegen Parlamentarier: Lügen was das Zeug hält." schreibt Quintessenz.


    Die Stiftung Warentest warnte vor dem übereilten Kauf der auf der IFA gefeierten HDTV-fähigen Fernsehgeräten. Es gebe nun zwar die entsprechenden Geräte, es fehlten jedoch die Bilder, sagte Herbert Noll von der Stiftung Warentest in einem SWR-Interview. Die meisten Free-TV-Anbieter blieben erst einmal beim herkömmlichen Bild. Die Stiftung Warentest empfehle den Verbrauchern, es genauso zu machen. Gleiches rät Financial Times Deutschland, der Spiegel und der Schirmherr des Technisch-Wissenschaftlichen Forums der Funkausstellung, Professor Reimers.


    "Der Hightech-Enthusiast muss dann schon persönlich vor der Kiste sitzen, wenn sein Lieblingsfilm gerade läuft, ganz wie vor zwanzig Jahren, vor dem Siegeszug der VHS-Cassette – und wird dies angesichts seiner Investitionen sicher als Schmach und als Zumutung empfinden." schreibt die Süddeutsche Zeitung.


    "Das Bild, das die Elektronikbranche mit solchen Maßnahmen erzeugt, ist katastrophal: Immer weniger Leistung, immer mehr Kopierschutz-Paranoia, jedes Jahr eine neue Strategie, nichts passt zusammen, die teuersten Geräte können schon morgen praktisch wertlos sein. Wer da beschließt, erst einmal gar nichts zu kaufen, trifft vielleicht die weiseste Entscheidung: Er kann in Ruhe schauen, ob sich auch der neueste HDTV-Boom in Luft auflöst - oder frohgemut zugreifen, wenn tatsächlich vernünftige Lösungen auf den Markt kommen."



    "Ein Kopierschutz ist immer nur so viel wert, wie es dem Verbraucher gefällt. Will heißen: Spielt der das Spiel der Industrie nicht mit, kauft also keine neuen Geräte und verweigert sich den kommenden Innovationen, wird sich einiges sehr schnell ändern." meint Pit Klein, Redakteuer der Zeitung Sat + Kabel.


    Also keine "HD ready" Geräte kaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast2 ()

  • Das Dumme ist nur, dass meines Kenntnisstandes nach kein Kunde ahnt, dass er sich mit "HD Ready" Geräten einen Kopierschutz mit ins Haus schafft ... Verkäufer unterschlagen diese Information aus gutem Grund...


    Die einzige Hoffnung, die bleibt, ist die Art und Weise, wie das in den USA abgelaufen ist, dort wurde von Anfang an auf den Kopierschutz verzichtet - wollen wir nur hoffen, dass dies in Europa mittels der (ausbleibenden) Kunden auch geschieht.


    Zu HDTV am PC: muss man außer ProgDVB irgendetwas spezielles beachten? Ich habe eine Technotrend 1.5 Premium SAT Karte (entspricht einer Skystar 1 kompatiblen Karte) - bisher betreibe ich sie fast ausschliesslich im Hardware-Modus (zwecks TV-Out), aber prinzipiell ginge natürlich auch Software-Modus - und irgendwie könnte ich sie ja überreden, das ganze auf dem zweiten Monitor anzuzeigen (meinem Cytronix 27'') - oder spricht irgendwas generell dagegen?


    Gruß,
    ww

  • Zitat

    Original von webwude
    ...
    Zu HDTV am PC: muss man außer ProgDVB irgendetwas spezielles beachten? ... oder spricht irgendwas generell dagegen?


    Ja, es spricht vieles dagegen, falls Du die zahlreichen pessimistischen HDTV-Beiträge von "Gast2" gelesen hast.


    Die momentanen Testausstrahlungen sind noch problemlos zu empfangen per PC DVB-S, aber ab dem offiziellen Start solls wohl ein neuer Standard werden: DVB-S2 und H.264 Codierung. Von HDCP ganz zu schweigen.


    Das alles kann bisher KEINE DVB-S Hardware und KEINE Grafikkarte.


    MfG


    Bigtower


    P.S.: Bei meinem Threadtitel "Langsam geht es los" liegt die Betonung auf dem ersten Wort.

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.