Ich habe mal gelesen, dass ein Space-Shuttle aus ca. 2,5 Mio. Einzelteilen besteht. Welcher Aufwand dort betrieben wird, ist sicher jedem bekannt.
Trotz extremster Fertigungstoleranzen und mehreren Überprüfungen jedes einzelnen Bauteils, wissen wir alle, dass der eine oder andere Start verschoben wird, im schlimmsten Fall aber auch in einem Feuerball endet.
Hier kommt es auf äußerste Prazision und wirklich 100%-ige Ware an. Schließlich kostet ein Fehlschlag richtig Geld, oder gar Menschenleben.
Im Vergleich:
Ein TFT-Bild eines 19-Zöllers aus etwas über 3,9 Mio. Subpixeln.
Diese werden sicher nicht mit NASA-Präzision einzeln und mehrfach vor Auslieferung getestet.
Die Kosten sind sicher ebenfalls nicht vergleichbar.
Auch wenns manchmal so klingt, habe ich noch nicht gehört, dass jemand wegen eines Subpixelfehlers einen Herzstillstand bekam. Trotzdem ist die Ausfallquote durch die Hersteller im schlimmsten Fall auf ganze 6 Subpixelfehler begrenzt. Oft wird aber schon über die Fehlreaktion eines einzelnen Subpixels diskutiert.
Wir sprechen hier also nicht von Beulen im Blech, sondern von möglicherweise auftretenden, kleinsten Fehlertoleranzen, die man sichtbar machen kann. Annährend auf NASA-Niveau, aber eben doch nicht zu 100% ausschließbar oder gar mit lebensbedrohlichen Folgen für einige hundert Euro.
Grundsätzlich sollte man die Messlatte hoch, aber nicht unerreichbar ansetzen. Auch, oder gerade bei der eigenen Erwartungshaltung.
Dann muss man sich beim Kauf eines TFT auch nichts "antun" lieber Jim
Ich für meinen Teil bin schon auf deinen Bericht zum Belinea gespannt. =)