Samsung 215TW (Prad.de User)

  • Gebe mal einen Bericht ab wie das spielen gerade bei den besagten Games so rüber kommt, am besten mit Bildern wenn es irgendwie machbar ist.
    Ich bekomme meinen Samsung SyncMaster 215TW höchstwahrscheinlich morgen früh geliefert...bin heiß wie FEUER auf das Gerät, hoffe werde nicht enttäuscht werden...


    Aber habe ich nicht gelesen das der MONI erkennt wenn es sich um ein 4:3 Bild handelt und er es automatisch in dem Format wechselt...???


    Gruß und viel Spaß mit dem testen...!!! M@locherTyp

  • Nicht vollautomatisch soweit ich weiss. Du musst in den entsprechenden Auflösungen (z.B. 1024*768 ) im Menue auf 4:3 Modus umschalten. Der Monitor speichert das und bei jedem Wechsel zu 1024*768 stellt er automatisch den 4:3 Modus ein.
    (Ich hab zwar den Monitor nicht, aber zumindest hat das einer so beschrieben gehabt, der schon Angst hatte, er müsste jedesmal zum 4:3 Modus wechseln.)


    >> When there is no more room in Hell, glossy displays will walk the Earth...

    Einmal editiert, zuletzt von Kamano ()

  • Meiner streck automatisch das 4:3 Bild auf die volle Breite, dass kann man auch im Menu einstellen. Die 4:3 Variante mit den schwarzen Balken links & rechts habe ich noch nicht ausprobiert.


    Mein ist übrigens im September 2006 in der Slovakei gebaut.

  • Zitat

    Original von Lowmotion
    Du bestätigst meinen Eindruck. Das Gerät wackelt leicht, aber das liegt daran, dass man es ohne viel Kraft neigen, drehen und senken kann.


    Aber Du kannst mir glaube, der P20-2 von FSC wackelt noch mehr. Für mich ist das soweit ok, beim tippen steht der Monitor prima still. Damit das Gerät wackelt muss ich schon an den Tisch stoßen.

  • Das Wackeln resultiert ja durch die Freiheit, dass man den Monitor an seine Bedürfnisse anpassen kann. Meine alten Geräte hatten diese Funktionen nicht - oder hat jemand einen Röhrenmonitor der wackelt?


    Ich kann mit dem Samsung 215TW spielen und das problemlos. Von dem Mauslag merke ich nichts.


    Ich habe zwar Fotos gemacht, aber jeder weiss wie ein TFT mit schwarzem Bild ausschaut, nämlich schwarz. Ich habe den Bildschirmschoner auf "schwarzes Bild" gestellt und man kann nicht erkennen, dass das Gerät angeschaltet ist. Ich erkenne keine Ecke, die zu hell oder zu dunkel wirkt. Die Helligkeitsverteilung ist nahezu perfekt.


    Zum Vergleich habe ich daneben einen 2 Jahre alten 15" Notebook, der schon beim normalen Betrachten Helligkeitsunterschiede zeigt und an den Rändern generell heller scheint.


    Es dauerte nun ein paar Tage, aber nun habe ich mich an das Format gewöhnt und meine Augen sind begeistert, wenn sie vom Notebook zum Samsung wechseln.

  • Ich habe seit einigen Tagen den Monitor, Fabrikationsdatum September. Ich habe den Mouselag auch festgestellt. Hatte zuvor einen 17" TFT Monitor.


    Habe ein wenig mit den Einstellungen rumgespielt und habe gemerkt dass wenn ich die Bildschirmaktualisierungsrate auf 59Hz statt auf 60Hz stelle der Mouselag praktisch verschwunden ist (Vista RC2)


    Würde mich interessieren ob dies bei anderen auch der Fall ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Alibaba4 ()

  • Zitat

    Original von Alibaba4
    Habe ein wenig mit den Einstellungen rumgespielt und habe gemerkt dass wenn ich die Bildschirmaktualisierungsrate auf 59Hz statt auf 60Hz stelle der Mouselag praktisch verschwunden ist (Vista RC2)


    Zumindest ist bei manchen Displays bereits nachgewiesen worden, daß eine *Erhöhung* der Bildschirmaktualisierungsrate auf 75hz eine Verschlechterung der response time (nicht des Mouselags) zu Folge hat:


    Link


    Ich kann allerdings nicht sagen, ob der Umkehrschluß auch gilt, bzw. ob überhaupt eine Relevanz zum Mouselag besteht.

  • Zitat

    Original von zxy
    Für alle Lag-Zweifler: Hier ein Bericht, eben gefunden:


    Eeek! Ich hab es ja schon geglaubt, aber danach bitte nicht nochwas auf das wir beim LCD-Kauf achten müssen! Aaaah ich werd verrückt! ...Okay, nicht wirklich, aber zum Reihern finde ich's schon, wären die LCDs nicht so schön flimmerfrei, scharf und vor allem schlank & leicht, würde ich wahrscheinlich wieder CRTs bevorzugen. Nur um mal die (eventuellen) Nachteile aufzuzählen: Reaktionszeit, Farbtreue, Ausleuchtung, Pixelfehler, Interpolation und neuerdings auch Delay! *würg* ;(
    (Hab ich was vergessen?)


    >> When there is no more room in Hell, glossy displays will walk the Earth...

  • Zitat

    Farbtreue


    Urban Legend. Farbtreue gibts nicht out of the box. Ein nicht kalibrierter CRT ist genauso farbunecht wie ein nicht kalibrierter TFT. Nach einer entsprechenden Abstimmung fährt man mit einem guten IPS Panel (NEC) oder VA Panel dann nicht schlechter als mit einem CRT.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Lol, und ohne Monitor haste gar keine Farben!
    Fakt ist daß ein CRT ein höheres Spektrum abdeckt als ein LCD oder nicht?


    >> When there is no more room in Hell, glossy displays will walk the Earth...

    2 Mal editiert, zuletzt von Kamano ()

  • In den Vorstufen wurde in den letzten Jahren massiv auf LCDs umgestellt. Schon auf der Drupa 04 habe ich keinen CRT mehr ausmachen können.
    Für den SOHO Anwender reicht sicherlich ein gutes VA Panel. Im professionellen Bereich wie gesagt ein SA-IPS Panel von NEC (ggf. noch mit LED Backlight).
    Ich will mich daran auch gar nicht weiter aufhängen. Aber das "CRT ist farbtreuer als LCD" hört man immer wieder. Wenn man dann etwas nachhakt, stellt man fest, dass die entsprechenden User überhaupt gar nichts kalibriert haben. Und in dem Zustand kann von Farbtreue -weder beim CRT noch beim TFT- nicht die Rede sein. Deswegen ist eben darüber auch keine Aussage möglich, auf mehr wollte ich gar nicht hinaus.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sorry, aber ich kapiere es immer noch nicht. Nehmen wir nun mal einen Prad Test und lesen uns den Teil über die Abdeckung der Farbpalette, da sehen wir, daß ein LCD nicht an ein gewisses Spektrum rankommt.
    Klar, ein nicht kalibrierter Monitor mag recht unnatürlich aussehen und ich habe auch keine großen Schwierigkeiten mit meinem LCD-Farbspektrum, aber wenn ich alles richtig verstanden habe, kann ein CRT (welcher ja mit Lichtaufteilung arbeitet) eben neben Rot auch noch Etwas-Leichter-Rot und Etwas-Dunkler-Rot darstellen (blödes Beispiel, ich weiss), wärend ein LCD (welcher eben mit Flüssigkristallen arbeitet) das nicht schafft. Daß das beim ankucken auffällt, ist damit ja nicht gesagt, sondern nur, daß eben eine Farbpalette von zich-Millionen Farben eben nicht korrekt abgedeckt wird.


    >> When there is no more room in Hell, glossy displays will walk the Earth...

  • Nimm es mir nicht übel, aber um die Diskussion (die es hier nach meiner Erinnerung auch schon oft gab) abzukürzen, da sie OT wird, reiche ich mal nur einen Link nach:


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Ich hab nicht von unfarbigen LCD geredet, sondern nur von generell *eventuellen* Nachteilen, auf die man ein achten muss. Allerdings habe ich auch schon ein paar LCDs vor der Nase gehabt und kann sagen, daß mein alter BenQ FP767 ein Dunkelgrau als Hellschwarz darstellt und die Farben weniger kräftig sind, als bei aktuellen LCDs, egal wie sehr ich mit dem OSD oder den Farbreglern meiner Grafikkarte spiele. Für meine Begriffe sehen Fotos aber nicht unnatürlicher aus als in Wirklichkeit, bei meinen aktuellen Einstellungen, aber ein angenehmes Farbleuchten fällt mit dennoch jedes Mal auf, wenn ich vor einem aktuelleren LCD sitze. Ich könnte auch meine Farben erhöhen um mehr Rot oder was auch immer zu erhalten, aber dann wären andere Farben sehr unnatürlich. Neue LCDs schaffen das viel besser!


    Dennoch, die Farbmischung ist bei einem CRT ganz anders, zumindest merke ich das jedesmal wenn ich an einem hocke, nachdem ich mich an meinen alten TFT gewöhnt hab. Die Farben sind nicht so kontraststark aber dennoch nicht schwach, sowas kann ich mit meinem TFT gar nicht hinbekommen.


    Lange Rede kurzer Sinn: und sie unterscheiden sich doch! Und kalibriert hab ich auch. :P
    Mag sein, daß sich das in der letzten zeit geändert hat, bzw. das Problem nicht mehr existiert (wie gesagt s.o.), wäre ja wunschenswert. Eine urbane Legende ist dadurch aber nicht!


    >> When there is no more room in Hell, glossy displays will walk the Earth...

  • Zitat

    Eine urbane Legende ist dadurch aber nicht!


    Meiner Meinung nach schon. Auf das Ergebnis kommt es an. Wenn ich zu Hause meinen Workflow durchkalibriere (den Gesamten! - es muß auch nicht gleich die ColorOpen Suite von Heidelberg sein), bekomme ich mit einem vernünftigen TFT exakt die gleichen Ergebnisse wie mit einem CRT, wenn nicht sogar noch Bessere.
    Im Prepressbereich hat man wie gesagt schon vor einiger Zeit umgestellt. Auch die Bildbearbeitungsplätze. Und wo werden höhere Ansprüche gestellt, als in diesem Bereich?
    Insofern ist ein CRT nunmal nicht farbechter als ein guter TFT. Das Wort an sich ist hier auch irreführend, weil es suggeriert, dass Farbechtheit so ohne weiteres erreichbar sein. Der Monitor ist ja nur die Basis.
    Der Link oben erklärt es ja eigentlich ziemlich kompakt. Ich habe ihn gepostet, weil es dir ja auch um den Farbraum ging. Natürlich ist der SpectraView ein spezielles Gerät, aber der erwähnte CRT ist es auch.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • *grummel* ...okay! Also würde das bedeuten es gibt keine Unterschiede.


    Dennoch :D , als die TFTs in den Kinderschuhen steckten waren sie noch weniger farbecht. Und die Rede von aktuellen LCD-Chips die z.B. den Adobe-RGB Farbraum besser abdecken bricht ja auch nicht ab. Geschweige denn das alte Thema der Unterschiede zwischen den Panels. ;)


    >> When there is no more room in Hell, glossy displays will walk the Earth...

  • Man kann's vielleicht so ausdrücken:


    Standard TFTs decken ca. 72% des Adobe Farbraums ab.
    CRT's schaffen ca. 85%.
    Die aktuellsten TFT's die darauf getrimmt werden, aber auf "normale" Backlights bauen, bringen's mittlerweile auf 92% und der NEC Spectraview Reference 21 geht mit seinen LED Backlights sogar über 100%...


    Damit haben die CRT's in dieser Disziplin nun endgültig ausgedient.


    Was der "Laie" unter "Farbecht" versteht, ist oft schon mit einem TN-Panel zu befriedigen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • hi jungs,
    wollte hier auch mal einsteigen.


    also ich hab den 215tW anfang september gekauft und hab ein Juli 2006 Modell aus der Slovakei. Gekauft hab ich das Teil bei notebooksbilliger für 510€.


    Als ich ihn hatte war ich kurze Zeit der Meinung ihn zurückzuschicken um mir entweder den 225BW oder den 931BF zu kaufen, habe ihn aber dann doch behalten. Als ewiger Zocker bin ich auch in Sachen Empfindlichkeit auf Ruckeln, Delay etc. sehr geschult und empfindlich. Monitor hängt am D-Sub des Laptops, also dualscreen system


    Nun meine Probleme:


    Ich höre ein Helligkeitsabhängiges Geräusch aus dem Panel, ist zwar nicht störend aber man vernimmt es im ruhigen Raum. Habe auch schon diesbezüglich den Samsung Support angeschrieben, aber die meinten nur, dass sowas zwar vorkommen kann aber das dies normalerweise nicht sehr laut ist. Ich solle das Geräusch doch mal mit einem Gerät beim Händler vergleichen und mich nochmal melden. Leider finde ich keinen Händler der den 215TW ausgestellt hat, deswegen wollte ich mal fragen ob ihr ein Panelgeräusch hört.


    Das zweite ist folgendes: Ich habe einen 2 Jahre alten Laptop der Performancetechnisch nicht mehr der neueste ist. CS 1.6 läuft bei mir aber auf 1280x800 noch ganz gut und da ich schon die widescreen einstellung beibehalten wollte, würde ich gerne runterinterpolieren. Wenn ich aber die auflösung einstelle, erkennt der monitor eine 1024x768 auflösung und schneiden ein gutes stück vom oberen rand ab. das wirkt natürlich recht störend. hat jemand ne ahnung woran das liegen kann ? 4:3 auflösungen gehen super aber ich mag das bild nicht strecken würde aber gerne die ganze breite des monitors ausnützen.


    Um noch kurz auf die restlichen std themen einzugehen:
    Ja ich hab des mauslag , ja er wurde minimalst besser mit höherer usb port frequenz, mein laptop tft (2jahre alt) hat bessere "gefühlte" verzögerungswerte, hab keine pixel fehler, keine streifen, der 4:3 / widescreen modus wird auf die auflösung gespeichert muss also nur einmal für jede auflösung eingestellt werden, danke für antworten