lg wird einen neuen slim line röhren tv rausbringen.
-
-
-
Ich sehe Kompressionsartefakte bei schnellen Bewegungen auch auf meiner guten Röhre. Und das über analoges Kabel! >:|
Entweder ist die Qualität des ausgestrahlten Signals mittlerweile so schlecht, oder die Kabelgesellschaften schicken erstmal alles durch ihre eigenen Kompressionsmaschinen, selbst wenn am Ende wieder analog übertragen wird.
Mich ärgert allerdings auch, dass 16:9 Sendungen nicht anamorph von meinem Gerät angezeigt werden, sondern mit beschnittener vertikaler Auflösung (schwarze Balken vom Sender). Mein Gerät kann das Bild eigentlich stauchen, und somit 16:9 in voller vertikaler Auflösung anzeigen. Bei DVD funktioniert das wunderbar, nur beim TV-Empfang geht da nichts.
Naja, seit über einem halben Jahr haben wir sowieso keinen TV-Empfang mehr, und schauen nur noch aufgezeichnete Serien und Filme. Lässt sich ganz gut mit leben.
-
Nun habe ich in diesem Thread viel gelesen, und auch gelernt. Eines habe ich jedoch nicht herausgefunden.
Welches ist/sind die TFTs, welche mit einem analogen Signal aus einer SAT-Schüssel, das beste TV-Bild liefern?
Gibt es eine bestimmte Technik in den TFTs, die das Bild qualitativ vergleichbar mit einer Röhre aufbauen?
Da ich bisher mit TFT-Monitoren von Samsung gute Erfahrungen gemacht habe, und mich mein Zweitfernseher verlassen hat, habe ich als Ersatz an den Samsung LE-26R71 oder an den neuen LE-26R81 gedacht. Aus Platzgründen kommt kein größeres Gerät in Betracht.Leider gehöre auch ich noch zu den "wenigen" TV-Sehern, die eine analoge SAT-Anlage auf dem Dach haben (viel schlimmer, es ist eine analoge Einleitungsanlage). In einem einschlägigem Forum habe ich mich schon mal schlau gemacht, diese Anlage in eine digitale Anlage umzugestalten. davon wurde mir aber abgeraten. Es bliebe mir also nur übrig eine digitale Anlage völlig neu aufzubauen. Dieses kommt aber in den nächsten Jahren nicht in Frage.
-
Zitat
Original von Felix
..............................
Daher wäre ja das Beste für die TV-Kunden die Übertragung von analog TV besser heute statt morgen komplett einzustellen. Warum macht man das nicht? Wem nutzt analoge Übertragung überhaupt noch? Den Nutzen davon haben doch ausschließlich diejenigen, welche mit der analogen und alten Technik zufrieden sind und sich vor den neuen Technologien im TV-Bereich komplett verschließen.
...........................Einen solchen unqualifizierten, völlig undurchdachten Beitrag, kann man sich eigentlich ersparen. Hier hat wohl ein Technik-Freak, der immer das Neueste haben muß, sich ergossen.
Habe es mir schon gedacht. Hier wird viel erzählt, aber wenn eine konkrete Frage gestellt wird, scheinen alle auf dem Schlauch zu stehen. Ich bin Laie auf dem Gebiet, und wollte eigentlich nur einen Tipp, welcher TFT-TV ein analoges Signal am Besten wandelt, so dass ein mit einem Röhrengerät vergleichbares Bild entsteht.
-
Für das analoge Bild sollen die PALOptimal-Geräte von Sharp sehr gut sein, allerdings bieten die dafür keine HD-Auflösung an. Ansonsten findest du hochwertige Scaler vor allem in den entsprechend teuren Geräte z.B. von Philips oder Sony.
-
Zitat
Original von Zaratustra
Nun habe ich in diesem Thread viel gelesen, und auch gelernt.So wie es aussieht, wohl kaum!
-
Zitat
Original von Felix
So wie es aussieht, wohl kaum!
Genau so sind all Deine Beiträge. Sehr "leerreich".
-
Nur gut, dass du das als selbsternannter "Laie auf dem Gebiet" so viel besser einschätzen kannst!
Wenn man schon eine Frage stellt, welche eigentlich in die "Kaufberatung" gehört, daraufhin bereits nach zwei Tagen ohne Antwort hier zum Choleriker mutiert und auf einmal alles schlecht redet, braucht man sich auch nicht wundern, dass man mit seinem Problem (fast) allein gelassen wird.
Kauf dir nen Pal Optimal-TV, der passt zu dir. Der versteht sich auch nicht mit neuen Technologien!
-
Zitat
Original von rinaldo
Für das analoge Bild sollen die PALOptimal-Geräte von Sharp sehr gut sein, allerdings bieten die dafür keine HD-Auflösung an. Ansonsten findest du hochwertige Scaler vor allem in den entsprechend teuren Geräte z.B. von Philips oder Sony.Danke für Deine Antwort.
Wie erkennt man denn einen hochwertigen Scaler? Nach Fabrikat, Typenbezeichnung? -
So wirklich überzeugende Lösungen wird man in keinem LCD- oder Plasma-TV finden. Das ist die teils recht bittere Wahrheit. Aber man muß nun nicht gleich verzweifeln. Ich beziehe das natürlich immer im Hinblick auf das Machbare. Welcher Chip sich da nun abhebt, kann man kaum sagen, denn es kommt in erster Linie auf die Implementierung an. Ein klingender Name wie z.B. Faroudja bei vielen Toshibas, ist noch lange nicht alles. Ich hab es sicher schon in diesem Thread geschrieben: Wenn du wirklich das Optimum (ich hab es extra unterstrichen, denn das heißt im Umkehrschluß eben nicht, das man ohne weiteren Aufwand ein solches Display nicht vernünftig einsetzen könnte) bei PAL Material haben willst, wirst du aber um den Einsatz eines HTPCs (ffdshow und avisynth können sehr viel leisten) oder Videoprozessors (ein recht teures Vergnüngen, lohnt sich daher erst bei einem vglw. hochpreisigem Panel) nicht umhinkommen. Erstgenannte Option liegt ja gar nicht so fern, weil man einen PC ja eh schon zu Hause hat. Dann braucht man nur das geeignete Display. Ob du da zu einem FullHD oder WXGA Gerät greifst, ist dann vom Prinzip her egal, denn der Skalierungsfaktor ist unerheblich.
Basis sollte (für Broadcast) allerdings DVB-S oder DVB-C sein. Analoger Empfang ist weniger zu empfehlen (in Sachen HTPC sowieso).
Wenn es nicht besagtes Optimum sein muß, geht es auch mit Direktanschluß. In Sachen Analogfeed bin ich aber etwas überfragt, welches Gerät nun den besten Tuner hat.
Gruß
Denis
-
-
Hi, bin neu hier und würde gern mal meinen Senf zum eigentlichen Thema "Es lebe die Röhre" dazu geben.
Mal zu mir: Was Broadcast angeht bin ich ein absoluter Fan von Analoger Technik. Die Begründung folgt dann mal hier...
Mein Fernsehverhalten:
von 100% Fernsehen das ich konsumiere sind
- 90% Öffentliches bzw Privates fernsehen (pro7, rtl, sat1, oder auch premiere)
- 10% DVDIch denke das beschreibt es so am besten.
Was soll ich also mit einem Flat-TV? Um mal auf die Innovationshemmungen die Felix anspricht zu kommen.
Ich als Konsument bin der Meinung, das ich mir erst DANN eine neue Innovation kaufe, wenn ich sie denn auch nutzen kann.
Wir haben Analoges Kabel und seit einiger Zeit auch DVB+C mit allen Sendern (statt nur Premiere)
Ich habe _nur_ einen 53cm Panasonic 4:3 Fernseher mit 50Hz Technik und bin seit kurzem auf DVB+C zusammen mit der dbox2 umgestiegen. Da ja nun alle Programme empfangbar sind. Grund über den Umstieg ist die geniale Neutrino Software der dbox2, das sehr komfortable EPG und ich kann endlich Dolby Digital hören, statt nur langweiliges ProLogic.
Das waren die Vorteile... super und nun die Nachteile:
Die Bildqualität ist grotten schlecht. Viele Spartensender und auch die privaten wie Pro7 usw. sehen über Digital viel schlechter aus als über Analog.
Insbesondere die Spartensender haben vieeele MPEG Verblockungen die man selbst auf der kleinen 53er Röhre bei 3 Meter Abstand wunderbar sieht.Wenn ich jetzt auf einem Flat-TV (und meine Ansprüche sind hoch) direkt auf einen 37-42" Umsteigen würde, müsste ich im Fachmarkt nebenan direkt einen Eimer mitkaufen, damit ich täglich da reinkotzen kann.
Für mich heißt das ich werde mir demnächst sicherlich einen neuen Fernseher anschaffen, aber eben ein CRT in 16:9. Die Teile sind mittlerweile so günstig geworden, das man sie sich nun endlich leisten kann. Nur desshalb hab ich noch 4:3... er läuft doch, wozu ständig was neues kaufen?
Ich sehe mich nicht als Innovationshemmend. Aus den vielen Innovationen die am Markt als Innovationen angepriesen werden, such ich mir die Innovation heraus, die wirklich eine echte Innovation darstellt.
Um mein jetziges Fernsehverhalten abzubilden brauch ich einen CRT 16:9.
HDTV kann ich nicht nutzen, weil es keine Inhalte gibt.
a) HD DVD Player sind immer noch arsch teuer
b) HD DVD Medien gibt immer noch nicht in der Videothek (kaufen is mir zu teuer)
c) Fernsehen über DVB+C gibt es nicht in HD.. Schüssel kommt nicht in die Tüte.. zu teuer zu aufwendig für unser Haus hier (und verunschandelt das Haus)
d) Premiere strahlt in HD aus.. kost 15 Euro im Monat.. kommt nicht in die Tüte! Ebenso auch nicht auf DVB+C in unserer Gegend hier. DVB+T sowieso nicht.Sobald HD-DVD Player so günstig wie DVD Player sind, und HDDVDs massenweise in der Videothek angeboten werden, ja DANN ist auch der Flat-TV in ordentlicher Qualität und in einem bezahlbaren Rahmen erhältlich.
Fazit: Solange ich keinen HD Content bekommen, benötige ich auch kein Gerät das HD Content wiedergeben kann.
Die Fernsehanstalten sind für mich die Innovationsblocker. Nicht die Konsumenten.
Hab hier noch ein Fakt der nicht wegzudiskutieren geht: 16:9 Fernseher haben bei gleicher Breite zu einem 4:3 weniger Anzeigefläche. Gucke ich eine 4:3 Sendung habe ich ein kleineres Bild als wie bei einem gleich großen 4:3 Fernseher (denn der hat mehr Höhe zur Verfügung)
Wie komm ich auf diesen Fakt? Die meisten Leute, insbesondere die Älteren, haben einen Fernsehschrank oder Tisch, auf dem sich zur Zeit ein 4:3 Fernseher breit macht und zwar in voller Tischbreite. Ein wechsel zu einem 16:9 Fernseher würde keine Vorteile bringen.
Ein neuer Tisch ebenso wenig, weil meist ist der Platz begrenzt.Noch ein Fakt (bezüglich der Vergangenheit): Damals waren die ersten 16:9 Fernseher grotten schlecht. Durch die 100Hz Technik musste das Bild digital bearbeitet werden um es bei 16:9 Format auf die volle Bildröhre strecken zu können. Denn durch die schwarzen streifen hatte man wesentlich weniger Bildinformation.
a) Das Bild war durch die digitale Aufbereitung schon vieeel schlechter als auf einem 50hz Fernseher
b) Durch das zusätzliche Strecken des Bildes wurde es zusätzlich schlechter.Ein weitere Grund wieso ich immer noch den 4:3 habe und JETZT erst auf einen 16:9 CRT umsteigen will.
Ich bin ein Fan von Bildqualität und ebenso Tonqualität. Bevor ich wechsel will ich eine Garantie haben das ich auch etwas besseres bekomme als ich vorher hatte. Ansonsten lohnt der Wechsel ganz und gar nicht.
Nichts desto trotz beschäftige ich mich mit der neuen Technik Flat-TV (TFT) weil die Technik an sich definitiv interessant ist.
Mit dem Gedanken (@Sailer Moon) mit einen Flat-TV + HTPC + Digital Receiver zu kaufen habe ich auch schon gespielt. Jedoch ist diese Lösung richtig teuer.. Denn man brauch ja auch entsprechend die ganzen Zusatzkomponenten und weiterhin hänge ich an meiner dbox2 die nun mal keinen Digitalen Ausgang hat, trotz digitalem Empfang.Von daher schließe ich mich dem Leitsatz an "Es lebe die Röhre". Sie bringt in 90% der Fälle das bessere Bild und wenn ich doch in naher Zukunft mal HD DVD Content abspielen will, kann ich das jederzeit immer noch auf meinem 24" TFT in FullHD tun.
Sobald die HD-DVD die 50% Marke überschreitet in der Videothek, werde ich mir erneut Gedanken um eine Neuanschaffung machen.
Bis dahin.. Gruß Jan
-
Zitat
Original von coolblue
...
Fazit: Solange ich keinen HD Content bekommen, benötige ich auch kein Gerät das HD Content wiedergeben kann.
...Das Huhn/Ei Problem: solange keine große HD Empfangsgerätebasis bei den Endkunden vorhanden ist, gibts auch keinen Grund für die Sender, HD Content auszustrahlen.
Der Thread vermittelt den Eindruck, die alte CRT Technik wäre grundsätzlich besser, dabei liegt es m. E. eher am genutzten Quellmaterial.
MfG
Bigtower
-
Klar. Das Quellmaterial ist eindeutig der schuldige hier.
Nenn mir nen guten Grund warum ich 1000 euro für ein Flat-TV ausgeben soll, wenn ich mich danach schwarz ärgere das das Bild grotten schlecht ist?
Während der 72cm CRT 4:3 Fernseher für 200 euro in der Ecke herumstehen und technisch 1a ausgereift sind.
Selbst mit DVB+(T/S/C) ist das PAL Bild ja beschissen durch die schlechte Bitrate.
Ich denke nicht das man die Konsumenten verantwortlich machen sollte, sondern die Content Anbieter.
Ich finde die Argumentation der Anbieter schwachsinnig von wegen "Wozu sollen wir mehr Bitrate spendieren oder HD ausstrahlen, die Leute haben doch keine passenden Anzeigegeräte"...
Leute... TUTS DOCH EINFACHStatt 30 Überflüssige DVB+C Programme einzuspeisen die kein Arsch guckt, sollen sie lieber von den wichtigen Free-TV Programmen und natürlich auch Premiere die Bitrate erhöhen.
Zu Analogen Zeiten gibs auch nur 30 Programme insgesamt von denen maximal 15 effektiv geguckt werden. Den Rest brauch kein mensch. Und Leute die Ausländisches Fernsehen wollen können in ne Schüssel investieren und die entsprechenden Sateliten anzapfen. Ich brauch es nicht. Ich will Qualität.
Ok.. andere Sichtweise. Währe die konvertierung von analog bzw pal auflösung nach HD Format in den Panels nicht so grotten schlecht, würde ich mir so einen Fernseher kaufen und es würde mich nicht stören das es noch kein HD Content gibt.
Einfach nur in eine große Glotze zu gucken oder nen Beamer zu verwenden, macht ja auch schon bei PAL richtig spass.
-
Also Leute, ich weis gar nicht was ihr habt...
Ich habe seit zwei Jahren einen LCD-TV. 37 Zoll "Noname Gurke".
NEIN, keinen mit Full HD.
Dazu habe ich bei Premiere die HD-Kanäle. Und ich muss zugeben, ich sehe kaum noch was anderes. WEIL die Qualität schon mit einem "kleinen" HD überragend ist. PUNKT.
Ein Full HD Gerät würde mir aus meinem Abstand zum Fernseher wahrscheinlich eh nicht großartig mehr bringen. -So where's the Beef?
Tatsache ist, dass die wenigsten Sender überhaupt 16:9 / 16:10 senden. Geschweige denn HD Qualität.
Trotzdem ist ein solcher Fernseher eine Wohltat, wenn man sich die paar Euro monatlich gönnt. -Meine Güte, was sind denn 15 Euro heutzutage? 3 Schachteln Zigaretten?-Ich muss schon sagen, dass es mich wahnsinnig wurmt, wenn ich sehe, für was für einen Scheiß manchmal ohne nachzudenken Geld ausgegeben wird, und bei welchen (manchmal gar nicht unwichtigen Dingen) mit Kohle auf Heller und Pfennig "rumgegeizt" wird.
coolblue:
Meine Güte, wenn dir die alte Röhre doch so zusagt, was schreibst du hier so 'ne Abhandlung zu dem Thema? Kauf dir endlich 'ne 16:9 Kiste und Gut is'. Schaust ja momentan eh' lieber Postkartenfernsehen.
Aber halt doch bitte als Nutzer eines 20" Röhren"fern"sehers keine Vorträge für Leute die einfach vielleicht "weiter" sind, als du selbst. -Die Kiste in meinem Kinderzimmer (vor weit über 20 Jahren) war schon größer als dein heutiges "Referenzgerät"...Das Thema gab's schon vor Jahrzehnten mit der Einführung der CD. Für mich sind solche Diskussionen
a) langweilig
b) zu keinem Ergebniss führend
c) unentschieden. Denn zu jedem Argument Pro/ Kontra neuer Technik wirst du eine Vielzahl an Argumenten finden.Erkenntnis:
a) Alles dummes Rumgepose!
b) Du wirst die Technik nicht aufhalten.
c) Es wird immer Leute geben die grundsätzlich "dagegen" sind. -Egal ob es um "alte" oder "neue" Technik geht.Erkenntnis II:
a) Jeder macht es so wie er es für richtig hält.
b) Niemand wird kritisiert, oder als "early" oder "late" Adopter beschimpft.
c) Die Zeit bringt die neue Technik eh nach vorne...Ich für meinen Teil bin zufrieden mit der neuen Technik. -Auch wenn die Sendeanstalten noch etwas hinterher hängen, habe ich Spaß an den neuen Flachmännern. -Mit der Gewissheit, dass die Zukunft mein aktuelles Gerät immer besser werden lässt. Weil die Sendeanstalten immer mehr PRO Widescreen, und PRO HD tun werden.
-Und wenn mein damals teuer erkaufter "Luxus-TV" die Flügel strecken sollte, habe ich wohl kaum einen echten Verlust hingenommen. Denn in der Zwischenzeit kosten gleich große Geräte wahrscheinlich die Hälfte. Ganz genau so, wie es früher bei Röhrenfernsehern der Fall war. Also alles beim Alten.- -
Hey Tiefflieger,
wenn du bereit bist für HD Geld hinzublättern dann hast du mit nem Flat-TV definitiv die besseren Karten. Ich bin nicht bereit für ein paar Pixel mehr Geld auszugeben. Ich finde die PAL bzw PALPlus Qualität richtig gut. Jedoch nur wenn der Sender genug Bitrate verwendet und es keine MPEG Verblockungen gibt und es kein Flat-TV ist.
Denn die Analog-Digital Konverter und die Scaler sind mir qualitativ einfach zu schlecht. Da ich nur das gucke was frei zu Verfügung steht, nützt mir HD fähiges Gerät recht wenig.zu dem 20" / 55cm. Ich musste den damals leider in der Größe kaufen, weil nur die Größe in meiner Studentenbude passte.
Und da ist nicht willens bin und auch nich das Geld haben jedes Jahr ein neuen Fernseher zu kaufen, habe ich mich mit diesem Gerät erstmal begnügt. Und das war im Prinzip auf die Motivation für den ersten Beitrag. Weil es ja hieß von ein paar Leuten hier, das Leute mit 4:3 Fernseher "Innovationshemmend" sind.Wo gibt es / gab es schon 16:9 CRTs kleiner als 82cm und dann auch noch zum erschwinglichen Preis. Ist doch gar normal das jeder nur 72cm 4:3 Fernseher hat oder kleiner.
Ich beschäftige mich grad mit aktueller Röhren Technik und so wie es aussieht werd ich mir die Tage einen Philips 32PW9551 zulegen. Ich hab jetzt auch endlich Geld dafür. Jedoch möchte ich dieses nicht in Flat-TVs verschwenden. 80% was ich gucke ist nun mal PAL und das wird sich dank DVB+C in Zukunft auch nicht ändern.
Gruß
Jan -
Nachtrag: Ich bin übrigens ein Fan von der Flat-TV Technik und begrüße es auch wenn diese irgendwann endlich die Röhre ablösen wird. Ist halt einfach edler, genauso wie beim PC. Nur solange die Preise und vor allem die Qualität bei geringen Auflösungen nicht stimmt, warte ich noch in der Übergangszeit und lass die Technik reifen.
-
Ich habe nicht behauptet das du mit deiner Meinung Unrecht hast. Vieles was du schreibst ist richtig. Allerdings erwarte ich von der neuen Technik nicht, dass sie sie uraltes Quellmaterial besser darstellt, als es ist. S/W Filme bleiben halt auch mit einem neuen Fernseher schwarz/weiß. Ebenso bleibt ein in niedriger PAL Auflösung gedrehter Spielfilm niedrig aufgelöst. Daran wird ein hoch auflösender Fernseher eben auch nichts ändern. Er zeigt uns höchstens, womit wir bislang zufrieden gestellt werden konnten, und wohin die Zukunft mit HD führt.
Von "es lebe die Röhre" kann da nicht wirklich die Rede sein, wenn man sieht, was die heutigen LCD-TV's bei bereits massiv gesunkenen Kaufpreisen leisten können. -Wenn sie mit entsprechendem Material gefüttert werden. Die Parallelen zur CD sind offensichtlich. Der Ablauf der Entwicklung wird ähnlich sein. Die Röhre ist bereits gestorben. Es gibt kein "Zurück". -
Zitat
Ebenso bleibt ein in niedriger PAL Auflösung gedrehter Spielfilm niedrig aufgelöst.
Film wird seit Urzeiten auf 35mm gedreht. Das reicht, auch wenn ich den Tonbereich abziehe, locker für deutlich mehr als FullHD. 16mm Produktionen sind extrem selten.Die Krux bei der Qualitätsgeschichte bleibt das Bildprocessing der TVs. Das ist der Punkt, an dem bei SD und auch bei HD (nur ist hier die Ausgangsbasis einfach besser) gerne geschludert wird. In Sachen Deinterlacing ist es z.B. bei den TVs so, dass sie immer sehr "videolastig" sind, gerade bei Film wird also viel verschenkt. Hinzu kommt -wie sicherlich schon erwähnt, eine oft sehr einfache HD Verarbeitung. Ein HTPC wäre ein vergleichsweise günstiger Ansatz, zumindest für SD, dann muß man auch bei einem etwas älteren Gerät i.d.R. nicht aufrüsten - entsprechend ansteuerbarer TV vorausgesetzt. In Sachen HD kann man sich bei BR und HD DVD mit einer geschlossenen 1080p24 Kette helfen, entsprechende TVs drängen gerade auf den Markt und auch playerseitig wird das bald kein Problem mehr sein. Dann bekommt man das Material ohne größeren Aufwand so zu sehen, wie es auf der Scheibe vorlag. Aktueller Videoprozessor wäre sicher ideal, und schön als zentrales Element einsetzbar, nur muß man wie gesagt schauen, dass das Verhältnis noch gewahrt bleibt.
Neben dem Scaling und Deinterlacing, als wichtiger Faktor, sind gerade die Bildverbesserer der Hersteller oft ein Problem. Die bekommen fantastische Namen, schaden aber oft mehr als sie nutzen. Und wenn all diese Faktoren zusammenkommen (schlechte Zuspielung über irgendwelche Verteiler, schlechte Verarbeitung des Signals, Bildverbesserer auf "volle Pulle"), ist es nicht verwunderlich, dass das Ergebnis eher bescheiden aussieht. Ich will das mal als MM Phänomen bezeichnen.In jedem Fall ist vernünftiges PAL-SD immer noch nicht zu verachten. Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber 720p Broadcastqualität ist durchaus drin. Damit liegt man besser als mit einer guten Röhre positioniert. Die Hersteller haben scheinbar so langsam verstanden, denn in Sachen nativer Zuspielbarkeit und abschaltbarer Bildverbesserer hat sich in letzter Zeit einiges getan. Da wird eben nicht mehr nach dem Motto "friß oder stirb" verfahren. Zusammen mit dem p24 Support ist das sehr begrüßenswert, weil dem Nutzer einfach alle Optionen offen bleiben.
Die eigentliche Panelqualität der TVs ist heute schon sehr gut. Wer immer noch nicht zufrieden ist, kann auch noch auf die Geräte mit LED Backlight und local dimming warten, die diesen Sommer erscheinen sollen. Über den Preis kann ich wenig sagen, aber man kann sich wohl am 40" Samsung mit LED Backlight (aber ohne local dimming) orientieren, der ja seit geraumer Zeit auf dem Markt ist.
Gruß
Denis
-
@tiefflieger
sorry aber das mit dem S/W kommt definitv in meine Liste der der abwägigsten Vergleiche ever
Sinngemäßg: "Schwarz/Weiß bleibt auf einem Farbfernseher auch s/w und wird nicht farbig"
Ja is ja auch klar....ging dem jungem Mann ja auch nur darum, dass auf TFTs schlechte Qualität deutlich mieser aussieht, als auf einem CRT.
s/w sieht auf einem Farbfernseher genauso gut aus wie auf einen s/w Fernseher.Er sagt ja nicht: Meine 320x280 WebCam Aufnahmen sollen aufm TFT in 1080i dargestellt werden, sondern nur sie sollen nicht schlechter als aufm CRT dargestellt werden.
So lang und breit ausgeholt
Sithlord
ps:
Ich gebe ihm im Übrigen auch recht ohne jetzt diese Diskussion noch weiter anzuheizen: die aktuelle TFT Technik ist nur bedingt ein Fortschritt zu Röhren.