Frage zu DVI Kabel (Pins DVI-I DVI-D DVI-A)

  • Ich hab mir ja ein vor kurzer zeit ein neuen monitor (s1910) gekauft und nun frage ich mich die ganze zeit,
    warum nicht alle pins beim DVI kabel belegt sind.
    Habe mal ein bild angehängt wie viele pins das sind.
    Jemand eine idee warum da nur 18+1 pins belegt sind und nicht mehr, platz wäre ja.?


    Der steckplatz an der grafikkarte hat ja 24 Pins + 5, warum wird der nicht voll ausgenutzt.?


    Das erste bild ist sind die belegten pins des DVI kabels, das zweite bild sind alle vorhandenen steckplätze auf dem grafikkarten eingang.

  • re: mg8hund


    Dein Monitor hat eine native Auflösung von 1280x1024. Dafür ist ein Single-Link DVI-Kabel (18+1) ausreichend. Nur wer einen großen Breitbildmonitor bei empfohlener Bildwiederholfrequenz (60Hz) betrieben will, benötigt ein Dual-Link DVI-D Kabel (24+1), da sich bei der Dual-Link Technik höhere Videobandbreiten realisieren lassen.


    Auch mit Single-Link Kabeln lassen sich höherauflösende Monitore betreiben - Allerdings nur mit Tricks wie 'Reduced Blanking' oder (falls überhaupt möglich) des Betriebs bei niedrigerer Bildwiederholfrequenz.



    Gruß =)

  • Ich hab jetzt noch mal genau nachgeschaut und die genaue bezeichnung rausgesucht.


    Die genaue bezeichnung lautet: DVI-D (Singel Link) 18+1 Pins. (Aktuell in gebrauch)


    Könnte ich jetzt auch ein DVI-I (Singel Link) 18+5 Pins an meinen s1910 anschließen oder geht das nicht.?


    Das dual auf den bild findet also nur bei 2 bildschirmen anwendung.? Richtig?
    Was ist den nun aber wieder DVI-A (12+5 Pins). Wo findet das den nun wieder anwendung?


    Bild unten mit allen varianten.

  • (hier stand Mist *g*)


    Ich weiss nicht welche Vorteile du dir davon verspricht. Das beigelegte Kabel ist quasi perfekt.


    Bei em DVI-I Kabel werden zusätzlich noch die analogen Signale übertragen, die der S1910 ohnehin nicht auswertet und zum anderen wirst du ja auch kein analoges Signal nutzen wollen ;)


    Bei den Dual Link Kabel steht einfach mehr Bandbreite für die Informationsübertragung zur Verfügung. Ein solches Kabel brauchst du nur für Monitore mit hohen Auflösungen da ein Single Link Kabel hier nicht mehr aussreicht.


    Ein solches Kabel könntest du ebenfalls verwenden, aber auch hier bringt es dir keinerlei Vorteile.


    Bei DVI-A werden nur die analogen Signale übertragen. Das ganze dürfte eher sehr selten Anwendung finden.

  • re: Shoggy


    Zitat

    Du könntest auch ein DVI-I Kabel nehmen


    Der EIZO S1910 hat 'nur' einen DVI-D Anschluß - das sind vier Kontaktlöcher zu wenig. ;)

  • Zitat

    Bei den Dual Link Kabel steht einfach mehr Bandbreite für die Informationsübertragung zur Verfügung. Ein solches Kabel brauchst du nur für Monitore mit hohen Auflösungen da ein Single Link Kabel hier nicht mehr aussreicht.


    Single link kabel = optimal für 19zoll (1280 x 1024)
    Dual link also nur für TFT's mit 20zoll und mehr ?

    Einmal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • re: mg8hund


    Bei Single-Link sind max. 1600x1200 möglich, bei Single-Link mit 'reduced blanking' gehen noch 1920x1200.


    Bei Dual-Link sind max. 2560x1600 möglich.




    Gruß =)

  • Wo ihr schon bei DVI D und DVI A und DVI I seit hätte ich auch noch eine Frage. Ich habe meinen Eizo am PC noch mit analog angeschlossen weil ich keine DVI Graka habe. Ich möchte den Monitor ab auch mit meinem Notebook betreiben ohne immer umstecken zu müssen. Der Eizo kann ja kein analog Signal über DVI verarbeiten. Was käme denn dann auser so ein Adapter der ja dann DVI I voraussetzen würde in Frage. Wahrscheinlich nur noch eine andere Graka im PC , oder?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    • Offizieller Beitrag

    Das hägt davon ab welchen Eizo Du hast und welche Anschlüsse zur Verfügung stehen. Wenn Du am Eizo einen analogen und einen DVI-D Anschluss hast (z.B. S1910), kannst Du nur ein analoges Gerät anschließen. Demnach brauchst Du eine neue Kartefür den PC und kannst diesen dann digital und das Notebook analog anschließen. Wenn Du dagegen einen DVI-I Anschluss besitz und einen analogen D-Sub, kannst du das zweite Gerät mit einen DVI-A Kabel analog anschließen.

  • Ja , ich habe einen 1910 . Deswegen auch meine Frage ob es da irgendwie mit Adapter oder so eine möglichkeit gegeben hätte den DVI mit analog zu füttern. Standardmäßig funzt es ja nicht weil er keinen DVI i hat.
    Gäbe es vielleicht noch eine Möglichkeit über Dockingstation vom Laptop? Aber ich denke die Docking ist nichts anderes als ein Adapter , oder?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt keine Adapter, ein DVI-D kann nur digitale Signale verarbeiten! Du brauchst deshalb eine neue Karte.

  • Ja , das dachte ich mir schon das das wahrscheinlich nicht geht, wollte nur auf Nummer sicher gehen und mir im Moment eine neu Graka ersparen. Aber vielen dank für deine Mühe und Auskunft, bin mir jetzt 100%ig sicher das ich nicht falsch gelegen habe.


    Aber was mir noch einfällt , gibt es vielleicht einen Art Switcher den ich verwenden könnte zum Umschalten. Dann bräuchte ich auch nicht immer umstecken.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasBloechl ()

    • Offizieller Beitrag

    So etwas gibt es sicherlich, ist aber wegen Qualitätsverlust nicht empfehlenswert. Ich würde lieber in eine vernünftige Karte investieren und gleich auf 2 DVI-I Ausgänge setzen.

  • Was meinst du mit 2 DVI i Ausgänge? Laptop kann ich ja nicht nachrüsten und da habe ich nur einen normalen Ausgang. Wenn dann kann ich nur den PC mit DVI i nachrüsten.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    • Offizieller Beitrag

    Ein DVI-I Ausgang kann mit einem DVI-A Kabel auch ein analoges Signal liefern. Sprich wenn Dein nächstes Notebook einen Digitalen Ausgang hat, brauchst Du nicht wieder eine neue Karte und kannst dann PC und Notebook digital anschließen. Bis dahin nutzt Du den DVI-I Ausgang der Karte eben nur analog.


  • Wobei man hier noch sagen muß, dass das bei Ansteuerung @60Hz gilt. Da der Ansteuerungsbereich der meisten Computer-LCDs relativ gering ist, ist dies auch praxisnah. Es gibt aber auch Ausnahmen. IBMs T221 konnte per SingleLink in 3840x2400@13Hz angesteuert werden. Die ganze "TMDS-Geschichte" ist sehr flexibel (im Prinzip ist jede nur erdenkliche Auflösung möglich, solange man innerhalb der Bandbreite bleibt), nur die Bildschirme sind es nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: Shoggy



    Der EIZO S1910 hat 'nur' einen DVI-D Anschluß - das sind vier Kontaktlöcher zu wenig. ;)


    Jetzt hab ich doch glatt mal naschauen müssen. Es stimmt, nur DVI-D. War fest der Meinung, der hätte eine DVI-I Buchse nur eben nicht vollständig beschaltet.

  • Hätte jetzt nochmal eine Frage.
    Ich kann ja beim Eizo1910 von einem zum anderen PC bzw. bei mir Laptop switchen. Werden dann die Einstellungen angepasst wenn ich z.B. für a: eine andere Einstellung wie für b: benutze?

    mfG Andreas
    Go through life with honesty