2x ~21" für Bild-/Videobearbeitung

  • Hallo Leute, :)


    bin ein Neuling im bereich TFTs und bräuchte eure Hilfe bei einem geplanten TFT-Kauf meinerseits. Ich suche zwei neue TFT Monitore die in etwa 21" groß sind. Anwendungsgebiete umfassen zum großteil Bild- und Videobearbeitung und gelegentlich mal ein Spielchen. Ich lege also großen Wert auf die Helligkeit und den Kontrast. Was ich definitiv nicht leiden kann sind Farbveränderungen wenn man sich bewegt und eine "Ungleichheit" der Farbe über den kompletten Monitor (verunsichert einen nur bei der Arbeit ;)). Ansonsten wüsste ich jetzt nicht was noch erwähnenswert wäre.



    Habe mir schon mal fix ein paar Displays rausgesucht:


    Also der L2000CN ist mir schon mal sehr suspekt mit seinem Kontrastverhältnis von 2000:1 und einer Reaktionszeit von 6ms - zu dem Preis. Ziehe da schon eher den einen von Eizo oder eins der beiden NECs in die engere Wahl.


    Welchen könntet ihr mir empfehlen? Falls es keiner aus der Liste seinen sollte: mehr als 800-900 Euro will ich pro TFT nicht ausgeben und es sollte kein Widescreen sein.


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. :]


    TF


    Edit:
    Ach ja: Pixelfehler sollte er auch keine haben und auch nicht zu stark Reflektieren. Der letzte Punkt ist allerdings nicht allzu schwer zu gewichten

  • Zitat

    Original von TechnoFeather
    Was ich definitiv nicht leiden kann sind Farbveränderungen wenn man sich bewegt und eine "Ungleichheit" der Farbe über den kompletten Monitor (verunsichert einen nur bei der Arbeit ;)).


    wenn beide eine beinahe 100%ige Übereinstimmung in Farbe und Gamma haben sollen, dann kriegst du das nur per Profilierung hin. Und dann würde ich dir zum Eizo S2100 und dem NEC MultiSync LCD2190UXp raten (wegen der internen LUT von 10bit oder höher).


    Der LG Electronics Flatron L2000CN ist nicht zu empfehlen für eine farbverbindliche Bild- und Videobearbeitung.

  • Zitat

    Anwendungsgebiete umfassen zum großteil Bild- und Videobearbeitung


    ...und warum gerade hierfür keine Widescreens???
    Gerade bei diesen Anwendungen sehe ich bei Widescreens Vorteile.
    Zumal gerade diese Widescreens bei gleicher Leistung momentan als Schnäppchen zu haben sind?

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Ich möchte keine Widescreens haben, da mir das ein bisschen zu extrem ist zwei Widescreens nebeneinander stehen zu haben, zumal ich eher auf das 4:3 Verhältniss stehe. Aber wenn ein Widescreen wirklich günstiger bei gleicher Leistung sein sollte würde ich mir das auch nochmal überlegen, allzu viel Geld habe ich nämlich auch nicht.


    @NilsCH
    Profilierung? Schade, dachte für einen Moment es würde alles bestens klappen wenn ich zwei gleiche Exemplare kaufe.



    Edit:
    Habe mir das mit dem Widescreen mal ausgerechnet. Bei 1600x1200 habe ich 1.920.000 Bildpunkte, bei 1680x1050 "nur" 1.764.000. Ist immerhin eine Differenz von 156.000 Bildpunkten. Beim Widescreen bekomme ich ja auch nur 80px in der Breite hinzu, dafür werden mir aber 150px in der höhe geklaut. Also dann will ich eigentlich schon beim 4:3-Format bleiben.

  • Zitat

    Original von TechnoFeather
    Edit:
    Habe mir das mit dem Widescreen mal ausgerechnet. Bei 1600x1200 habe ich 1.920.000 Bildpunkte, bei 1680x1050 "nur" 1.764.000. Ist immerhin eine Differenz von 156.000 Bildpunkten. Beim Widescreen bekomme ich ja auch nur 80px in der Breite hinzu, dafür werden mir aber 150px in der höhe geklaut. Also dann will ich eigentlich schon beim 4:3-Format bleiben.


    Habe mir das auch mal gesagt. Nun möchte ich meinen Widescreen nicht mehr missen. es ist irgendwie entspannender zu arbeiten. Tiefflieger hat da schon recht, für Video und Foto (im Format 3:2) ist Widescreen ideal (finde ich). Zudem sind sie einen Tick günstiger.
    Aber du hast schon recht, zwei Widescreens nebeneinander ... ich weiss nicht. das muss ja riesig sein 8o


    Wegen Profilierung: kannst immer noch so an den RGB Kanälen rumfummeln... Natürlich sind die Geräte zeimlich identisch. Aber es kommt dann auch auf die Geräte und den User an, wie stark er die Unterschiede sieht und bewertet.

  • Zitat

    Ist immerhin eine Differenz von 156.000 Bildpunkten.


    Ich verstehe dich schon richtig. Und zunächst hört sich das ja auch nachvollziehbar an. Aber ich spreche aus der Praxis, und da sieht die Welt plötzlich ganz anders aus. -Siehe Beitrag von NilsCH. ;)


    Statt also zwei "Standard"-Geräte zu 8-900 Euro zu kaufen, würde ich gleich zu einem 24" Widescreen greifen. PLATZ SATT, & Full HD.
    Bekommst du aus dem üblichen Sitzabstand schon gar nicht mehr "auf einen Blick" in der Breite erfasst. Soll bedeuten: Statt einen 20 oder 21 Zoll 4:3 mit einem 20-22" 16:10 zu vergleichen, solltest du mal direkt zu den 24" aufblicken ;)


    Es bleibt also Geld übrig, z.B. für ein gutes Colorimeter, wenn du es gaaanz präzise möchtest. Und wenn dir der Platz dann immer noch nicht reicht, schraubst du dir noch 'nen zweiten 24" über den ersten. -Nicht daneben. Sonst verbrennt dein Sessel zu viel Gummi auf'm Parkett ;)
    Dank des vorhandenen Colorimeters, ist auch der später angeschaffte 24-er präzise einmessbar, sodass er schön zum "älteren" Bruder passt.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zwei 24" TFTs übereinander klingt aber auch nicht grade normal. :D Also ich habe mich ein bisschen umgeschaut und den hier entdeckt:



    Tja, aber mit der Auflösung habe ich so meine Bedenken. Ich arbeite z.Zt. an einem 21" CRT (1600x1200) und einem 19" CRT (1280x960) und komme damit nicht mehr gaaannz so gut klar. Photoshop funktioniert so zwar schon recht gut, allerdings habe ich in meinem 3D Programm noch so meine schwierigkeiten. Ich glaube ein 1920x1200 TFT wäre da zu wenig. Und zwei von denen wäre 8o. Die sichtbare Breite liegt bei 52cm. Wenn die jetzt neben einander wären, dann käme ich auf ca. 1,1m. 8o


    Hmm, alternativ könnte ich meinen 21" CRT noch daneben stellen, allerdings wollte ich keinen CRT mehr auf meinen Tisch haben....

  • Zitat

    Zwei 24" TFTs übereinander klingt aber auch nicht grade normal.


    Findest du? :D


    Zitat

    Die sichtbare Breite liegt bei 52cm. Wenn die jetzt neben einander wären, dann käme ich auf ca. 1,1m.


    Deswegen eben übereinander. -Wenn man diese Riesenfläche wirklich braucht.


    Man kann's immer auf die Spitze treiben, und wenn man sich so den einen oder anderen Börsenarbeitsplatz anschaut, kann man sich vorstellen, dass man, je nach Informationsbedarf, nie genug Fläche hat. ;)


    Und wenn du den Lotto-Jackpot gewinnen solltest, kann ich dir auch ganz leicht sowas hier zusammenstellen :D

  • so ein rotz, habe nach dem Eizo 24" geschaut und mich ein bisschen eingelesen. Klingt alles sehr gut und interessiert mich nun schon sehr. :D Meine freundin wird mich umbringen. :rolleyes:


    Gibt es denn hier jemanden, der zwei Widescreens neben einander hat? Hab ja einen recht breiten Tisch von 1,60m. 8) Nur für den fall der Fälle.... ;)


    Edit:
    Ach so - wegen dem übereinander:
    Die müsste ich dann ja an die Wand befestigen, oder? Wäre eigentlich nicht so praktisch, da ich nicht an einen Platz gebunden sein möchte und eine eigene Halterung zu basteln is nicht so mein ding.

  • re: TechnoFeather


    Zwei 24" Widescreens wären mir auch 'zu lang', obwohl es bei mir sicher nicht am zu kurzen Schreibtisch liegt - Der misst 3,50m in der Länge. :D


    Ich hab mir deshalb als Erweiterung zu meinem 24" Widescreen einen 21"er im 4:3 Standardformat auf den Tisch gestellt. Da die beiden Geräte zumindest in der Höhe die gleiche Auflösung haben (1200 Pixel), passen sie perfekt aneinander.


    *klick mich*




    Gruß =)

  • daran habe ich auch schon gedacht. Habe dann nur wieder bedenkten wie das mit der Helligkeit/Kontrast/Farbigkeit ist.


    OT:
    Wie verhält sich eigentlich das Wacom auf zwei Monitoren? Die Fläche soll ja genau eine Monitorfläche darstellen und kann mir das ganze dann nicht so recht auf zwei Monitoren vorstellen.

  • Zitat

    Habe dann nur wieder bedenkten wie das mit der Helligkeit/Kontrast/Farbigkeit ist.


    Mit den Eizo kein Problem. Keine Sorge.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • re: TechnoFeather


    Zitat

    daran habe ich auch schon gedacht. Habe dann nur wieder bedenkten wie das mit der Helligkeit/Kontrast/Farbigkeit ist.


    Wie meinst du das? Eine unterschiedliche Farbdarstellung hast du eigentlich immer, solange die Monitore nicht richtig kalibriert sind - Selbst bei einem Dualhead-Betrieb mit zwei absolut baugleichen Geräten wirst du feststellen, daß die Farbwiedergabe nicht absolut identisch ist. Ich habe darüber schon mehrfach geschrieben, z. B. auch in diesem Thread.


    Wenn du also eine wirklich 100% identische Bild-/Farbausgabe auf beiden TFT's haben willst (egal ob baugleich oder nicht), wirst du nicht um eine Kalibrierung mittels Colorimeter herumkommen.



    Zitat

    Wie verhält sich eigentlich das Wacom auf zwei Monitoren?


    Solange das Wacom nur an einem 24"er betrieben wird, ist das Handling natürlich perfekt, da ein Intuos A3 Wide nunmal sehr gut mit einem 24" Widescreen zusammenpasst. Der Dualhead-Betrieb bewirkt allerdings, daß das Tablett beide Monitore gewissermaßen als einen Einzigen erkennt und somit die aktive Tablett-Fläche über beide Displays 'gestreckt' wird - An sich nicht weiter problematisch wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat. Evtl. gibt es aber auch eine Möglichkeit das Wacom so einzustellen, daß es nur den Primär-Monitor (also den 24"er) erkennt und den 21" Palettenmonitor ignoriert - hab mich selbst allerdings bis dato noch nicht näher damit beschäftigt.



    Gruß =)

  • Interessanter Gedanke. Und genau deswegen kann man sich diese Geräte eben nicht leihen. -Aus lizenzrechtlichen Gründen. ;)


    Geräte, die diese lizenzrechtlichen Probleme nicht aufwerfen, kosten dann gleich mal ca. 3000 Euro. Aber du kennst ja sicher den Spruch: Werkzeuge verleiht man nicht. -Schon gar nicht solch teure ;)


    Zitat

    Ständig braucht man das ja nicht...


    Nein nicht ständig. Aber alle paar Wochen schon. Um nachzujustieren, wenn man es mit der Farbpräzision ernst meint.
    Insofern ist das keine unnütze Ausgabe für einen Einsatz, sondern eine Anschaffung, die dir auch bei nachfolgenden Geräten sinnvolle Dienste leistet.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Original von Tiefflieger
    Interessanter Gedanke. Und genau deswegen kann man sich diese Geräte eben nicht leihen. -Aus lizenzrechtlichen Gründen. ;)


    Geräte, die diese lizenzrechtlichen Probleme nicht aufwerfen, kosten dann gleich mal ca. 3000 Euro. Aber du kennst ja sicher den Spruch: Werkzeuge verleiht man nicht. -Schon gar nicht solch teure ;)


    Hab mal ein bisschen gegoogelt und das hier gefunden (Schweiz): hobbylab. Ich weiss leider nicht genau, um welche Version es sich dabei handelt...


    Gruss :)

  • re: NilsCH


    Schwachsinn sich sowas auszuleihen. Man kalibriert seinen TFT mind. alle zwei Monate neu (wenn nicht jeden Monat) - Sich dann jedesmal dieses Teil zu bestellen und wieder zurückschicken zu müssen ist lächerlich... und langfristig auch noch deutlich kostspieliger als ein 'richtig gekauftes' Gerät.



    Gruß =)

  • Man kann es auch so sehen: Jemand leiht sich das Gerät aus und ist anschliessend so überzeugt, dass er es dann auch kauft oder nicht.


    Oder aber so: Da leiht sich jemand das Gerät alle 2-3 Monate aus und kalibriert damit die Monitore der Kollegen und Freunden auch noch (schlliesslich 5 Tage). Wenn jeder nur 5€ zahlt, ist man schon ab 3 dabei ...


    Nur so Gedankenspielerei ... ich kalibriere mein Monitor mit meinem Colorimeter.


    Gruss ;)