WIE den TFT einstellen? Auauau *Augenschmerzen* AL 732

  • Hallo, ich hab heute endlich meinen Acer AL 732 bekommen.
    Der läuft bei mir über DVI an einer Leadtek 4200TI mit 64 mb ram. OS ist Win2k.


    Wie stelle ich das ganze jetzt aber so ein, dass 1. der Graustufenverlauf halbwegs richtig ist 2. ich ein richtiges weiss hinbekomme und 3. meine Augen aufhören wehzutun?


    Man kann beim TFT selber übers Menü ja Helligkeit und Kontrast einstellen, Standart ist 50 / 80.
    Weiterhin kann man ja noch die Farbe einstellen, was soll ich da einstellen? Kühle, Natur, Wärme oder Benutzer (das sieht irgendwie am neutralsten aus, aber auch greller als Natur, was die Standarteinstellung ist) Und man kann im selben Menü auch die Schärfe einstellen. WTF? Wer will das denn unscharf? Aber einen Unterschied erkenne ich irgendwie nicht, bei keiner Einstellung, von 1-5...


    Man kann ja auch beim Detonator, Nview / Farbkorrektur auch so alles mögliche einstellen. Wie krieg ich das hin, dass es einfach nur normal aussieht und meine Augen nicht rausfallen? Ich hab den Kontrast jetzt mal ein bisschen nach links eingestellt, dann kann man beim Nokiaprogramm wenigstens ab 3% der Graustufen nen Unterschied erkennen (obwohl, 1 und 2 erkennt man auch ganz minimal) Dafür ist das weiß jetzt ein bisschen zu grau. Und meine Augen bluten (taten sie aber bis jetzt in jeder Einstellung, die ich probierte)


    Ach ja, wie sollten die Lichtverhältnisse sein zum einstellen? Wenn ich die Rolladen hochmache, dann kommt von hinten glaub ich ein bisschen zuviel Licht durch, bei meinem alten CRT zumindest konnte man da nix mehr erkennen. Das ist jetzt besser, aber eine leichte Spiegelung ist doch da. Einfach Rolladen runter, Licht an (hab so 4 Halogenlampen) und dann einstellen und Freude haben ohne Augenkrebs?

  • Nach deiner Beschreibung hast du den Graustufenverlauf eigentlich richtig eingestellt.
    Vielmehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein außer, daß du nicht der erste Anwender bist, der durch die enorme Helligkeit des AL732 Augenprobleme bekommen hat. Anscheinend läßt sich diese nicht genügend herrunterregeln.


    Die Raumbeleuchtung sollte nicht zu dunkel sein, allerdings sollten sich auch keine Lichtquellen im Rücken befinden.

  • ich glaub das mit dem runterregeln ist auch das Problem:


    Macht man es dunkler (angenehmer, glaub ich. hab seit ein paar stunden nicht mehr dran rumgespielt) dann erkennt man nix mehr: Der Graustufenverlauf zeigt erst bei 50% oder so (lol) ne Veränderung.


    Ach ja, was mich irgendwie stört:


    Ich stell den Bildschirm "richtig" ein:


    d.h. In Windows ist alles recht normal, Weiß wird rel. als weiß angezeigt und graustufen sind auch ok eingestellt.


    Ich spiel Desert Combat (nen Battlefield Mod, eignet sich wunderbar als Schlierentest, da Flugzeuge RICHTIG schnell sind), ne Wüstenkarte und alles erscheint irgendwie sehr hell und grell. Ich mein ist ja ne Wüste, also realistisch ;) Wenn ich dann mal Splinter Cell Spiele (ohne Einstellungen zu verändern), dann wirkt alles ziemlich dunkel. Man erkennt fast kein Unterschied zwischen Arschdunkel (Sehr oft im Spiel vertreten) und sehr dunkel (auch sehr oft vertreten). Wenn ich das eine richtig einstelle, ist das andere gleich falsch :(

  • Das würde ich in der Tat als Schwachpunkt beim AL732 sehen.
    Anhand der technischen Daten ist solch ein verhlaten leider gar nichts auszumachen, macht aber einen TFT-Monitor bei Beschwerden nur eingeschränkt bis gar nichts brauchbar.


    Es gibt nicht wenige TFT-Hersteller, die die helligkeit hochdrehen, damit die Geräte im Geschäft und/oder auf der Messe einen hervorragenden Eindruck beim Betrachter hinterlassen. Zuhause sehen die Lichtverhältnisse meist anders aus als in der Flutklichtbeleuchtung in öffentlicher Umgebung.


    Auffällig ist, daß bei preisgünstigeren Geräten dieser Effekt stärker ausgeprägt zu sein scheint als bei teuren Markengeräten, aber Betonung auf "scheint".

  • Das Problem habe ich auch aber nicht mit dem Acer. Mit den Standardeinstellungen - volle (!) Helligkeit und Kontrast- ist der Kontrast im Graustufenverlauf immer noch nicht ausreichend und für Office zu hell. Am Monitor läßt sich jetzt nichts mehr regeln, also habe ich in den Nvidiatreibern bei Nvview verschiedene Profile angelegt, z.B:


    Desktop: Dunkel - Farbintensiv aber damit schlechterer Kontrast
    Video: Bestmöglicher Kontrast.


    Hat aber eine Weile gedauert bis ich zufriedenstellende Einstellungen gefunden habe.


    Kann das aber nicht auch an der Grafikkarte liegen bzw. in diesem Fall an Nvidia? Die sind vielleicht per default zu dunkel eingestellt.


    bill

  • Die Illuminaten haben schon wieder eine neue Verschwörung!


    Diesmal machen sie ihrem Namen alle Ehre und beleuchten Monitore zu stark ;)


    Keiner hier der nen AL732 hat und mir was über seine Einstellungen erzählen kann?

  • Auf jeden Fall solltest du den Monitor weniger hell einstellen-- auch wenn das Bild dann weniger brillant aussieht und die Farben nicht mehr so toll leuchten. Aber sonst werden dir wirklich noch die Augen rausfallen.
    Und natürlich, wie erwähnt, für ausreichende Umgebungshelligkeit sorgen. Im Dunkeln strahlt dich der Monitor an wie ein Flutlicht.


    Ich finde übrigens, wenn man beim Nokia Graustufenverlauft erst so ab 9% was sieht, ist das auch okay.

    Es gibt nur zwei Tragödien auf dieser Welt: Das nicht zu bekommen, was man will. Und es zu bekommen.
    Oscar Wilde

  • hallo


    habe meinen al732 erst seit gestern und kann deshalb nicht
    grad von immenser erfahrung sprechen.


    rein subjektiv und fernab jeglicher wesswerte wie blickwickel,
    response-zeit, leuchtkraft und was weis ich, was es noch alles
    gibt, bin ich von dem bild(hab gestern nur 2std testen können)
    bei office, graphik,dvd-wiedergabe und 3d-spielen absolut
    begeistert !


    die regler für helligkeit/kontrast sind auf werkseinstellung, angeschlossen
    über dvi

  • Also ich habe seit 2 Tagen auch den AL732 und werde ihn zurückschicken. Ich hatte vom ersten Moment an das Gefühl, das irgendetwas nicht stimmt mit dem Bild, obwohl auf den ersten Blick nichts Konkretes zu erkennen war, alle Einstellungen schienen richtig zu sein. Jedoch haben meine Augen nach kurzer Zeit angefangen wehzutun und mir wurde leicht schwindelig. Bei näherem Hinsehen sah der Hintergrund etwas unruhig aus. Mir scheint es so zu sein, daß hier ein starkes Zeilenflimmern vorliegt, was auch in einem Hardwaretest (Tomorrow) erwähnt wurde. Das Display hängt analog an einer Elsa TNT2 - Karte.


    Pigor

    Einmal editiert, zuletzt von Pigor ()

  • Hallo


    Ich habe bei meinem Acer im Moment
    Helligkeit: 50
    Kontrast: 65
    eingestellt.


    Nachts nehme ich den Brightness Controller von NEC-Mitsubishi um den TFT etwas dunkler zu machen.


    Zur Responsetime kann ich nur sagen, das es bei mir bisher egal war, was ich eingestellt hatte, von meinem empfinden her hat sich nicht an der Zeit geändert.
    Bei Spielen sehe ich eh keine Schlieren und mit dem Schlierentest erhalte ich egal was ich einstelle die selben Werte.


    Andere Werte, die ich gut fand waren 35/50.
    (Ich meine auch bei diese Enstellung konnte auch ab ca. 9% alle Graustufen erkennen.)


    @Pigor
    Wenn dir das Bild unruhig vorkommt, dann könnte das evtl. besser werden, wenn du den TFT über DVI anschließt. Vielleicht ist das Analogsignal der TNT2 einfach nicht gut.
    Ansonsten würde ich den aber auch nicht behalten wollen, wenn ich nicht vernüftig dran arbeiten könnte.

    Viele Grüße
    Randy

  • hab den al732 :


    helligkeit : 20 bis 30


    kontrast : 60 bis 70


    alles dadrüber ist wirklich zu hell ( sieht von weitem am tag zwar toll aus, aber beim arbeiten direkt vor dem tft tun einem die augen weh...)



    aber so wirklich zufrieden bin ich auch nicht und weiss noch nicht genau, ob ich den monitor per fag wieder zurückschicke, insbesondere weil ich auch von dem flimmerbug über dvi betroffen bin (obwohl der acer support einem sagt, dass das problem "auf jeden fall" gelöst wird.....)
    und obwohl der al732 nen blickwinkel von 160/160 haben soll, gefällt mir die winkelabvhängige farbdarstellung überhaupt nicht (eine grosse weisse fläche - z.b. explorer fullscreen - hat, wenn man nicht perfekt in der mitte sitzt, einen gelbstich an den seiten...:(
    das ist aber wohl ein allg. problem von tn-displays....

  • Zitat

    Original von chipsy
    Reinhard


    9%? das ist dann aber eher für office brauchbar und nicht für foto oder spiele?!



    Ja, ist eher für Office geeignet. Aber wenn man stundenlang in Word arbeitet (weißer Hintergrund!), dann ist zu viel Helligkeit bei einem TFT einfach tödlich für die Augen!

    Es gibt nur zwei Tragödien auf dieser Welt: Das nicht zu bekommen, was man will. Und es zu bekommen.
    Oscar Wilde

  • Ich habe den AL 732 wie folgt eingestellt:


    Helligkeit 70
    Kontrast 70
    Phase 30 (voller Wert)
    Schärfe 5
    Farbe Wärme


    Ich nutze den Monitor im Wohnzimmer, wo immer ein Deckenfluter für ordentliches, warmes Licht sorgt.


    Bei den Bedingungen habe ich weder Probleme mit Reflektionen, oder so, noch bekomme ich Kopfschmerzen oder tränende Augen.


    Momentan ist der Monitor noch analog an einer Geforce 4 Ti4200 angeschlossen, das DVI-Kabel bekomme ich noch von Acer.


    Gruß

  • Die Einwirkungen der jeweiligen Lichtquelle (natürliches / künstliches Licht) hat eine wesentlichen Einfluss auf die Farbdarstellung und Empfindung eines TFTs.


    So haben TFT bei natürlichem Licht eher einen Gelbstich, bei künstlicher Beleuchtung (diffuses Licht) empfinden wir erst ihre optimale Farbtemperatur.


    Bei sehr heller Umgebungsbeleuchtung sind die Pupillen des Auges eng geschlossen - dadurch wirkt der TFT ehe dunkel. Bei dunkler Umgebung hingegen sind die Pupillen weit offen und der TFT blendet.
    Dies kann, wie ich bereits selbst nachvollziehen konnte, bei empfindlichen Augen zu einem Unbehagen führen.


    Tipp:
    ====
    Achtet beim Arbeiten mit TFTs stets darauf aussreichend Umgebungsbeleuchtung zu haben. Für eine natürliche Farbwiedergabe empfiehlt es sich eher ein warmes Licht zu nehmen.


    Synthie