Amazon - Rückgaberecht - Pixelfehler

  • Hallo zusammen!


    Habe am Freitag meinen BenQ FP91GP den ich am Dienstag bei Amazon bestellt habe bekommen.


    Beim erstmaligen Anschließen habe ich nichts weiteres bemerkt, bis mein Desktop geladen war und ich 2 nebeneinanderstehende tote (schwarze) Pixel bemerkte, welche sich ca 1cm von unten und 5cm von links befinden. Diese setzen direkt auf dem Rand der Taskleiste auf.


    Von dem TFT bin ich an sich sehr begeistert! Tolles Bild, guter Blickwinkel und fürs Spielen langts auch noch.


    Da ich aber gerne einen Pixelfehlerfreien Monitor hätte und leider gerade so im Grenzbereich liege was die Fehlertoleranz angeht, wollte ich fragen wie das mit dem Rückgaberecht aussieht. Hab noch bis zum 22ten Februar Zeit von meinem 14tägigen Rückgaberecht gebrauch zu machen. Will auf jeden fall den Monitortyp behalten und möglichst auch weiterhin bei Amazon bestellen.
    Sprich: Wie könnte ich vorgehen um einen Pixelfehlerfreien Monitor von Amazon zu erhalten?


    1. Welchen Grund zur Rückgabe (z.B Artikel ist Defekt, Qualität/Leistung erfüllt meine Erwartungen nicht, ...) müsste ich bei Amazon angeben um einen Ersatzbildschirm zu bekommen? Mit welcher Beschreibung des Mangels?


    2. Ist es möglich einen Ersatzbildschirm zu bekommen, bevor ich meinen jetzigen zurücksende? (Grund: Monitorvergleich)


    3. Könnte ich mir den einen 2. bestellen und diesen oder den anderen bei Vergleich einfach wieder zurückschicken?


    4. Oder sollte ich einfach mit den 2 toten Pixel leben?

    • Offizieller Beitrag

    Also tote Pixel finde ich persönlich nicht so schlimm, insbesondere wenn diese im Randbereich liegen. Letztendlich würde ich nicht so rangehen "Ich will unbedingt einen TFT ohne Pixelfehler haben" sonder eher nach dem Motto "Stören und beeinträchtigen mich diese Pixelfehler beim Arbeiten" also fallen mir diese deutlich auf?


    Einen Grund muss man bei der Rücksendung nicht angeben. Das Produkt hat einfach nicht deiner Vorstellung entsprochen.

  • Hi,


    nun sind die Jungs & Mädels bei Amazon auch nicht dumm, wenn man nun einen LCD zurück schickt, dann steht dies für immer im System. Bist Du Neukunde und schickst die erste Bestellung zurück, dann bist Du bei den großen Versendern automatisch markiert. Ab jetzt wird es schwierig, schickst Du dann das zweite Gerät auch zurück, weil es einen leutenden weißen PF genau in der Mitte hat, dürfte dies Dein letzten Geschäft dort gewesen sein...


    Wenn demnächst mal wieder die Rückgabe und die Gesetztestexte dazu geändert werden, dann liegt dies genau an diesem Verhalten, was man zunehmend nur in Deutschland beobachten kann!


    Ich persönlich finde die Rückgabe eigentlich gut, wir haben dies schon immer unseren Kunden angeboten, wenn es mal nicht passt, finden wir immer eine Lösung.


    Aber heutzutage werden wir von unseren Kunden belogen und betrogen wo es nur geht. Mal nen fetten 24" LCD zu ner LAN-Party mitnehmen. Ich finde dann die Bilder im Netz von unserem Kunden und unserem TFT, was wir am Dienstag oder Mittwoch per Paket zurück hatten. Das Teil stinkt natürlich nach Rauch, hatte Kratzer und war beklebt mit irgendwelchen Zettel....


    Dies führt dazu, dass sogar angefragt wird, ob man mal für die Vereinssitzung einen Beamer bestellen könnte, und diesen dann zurück gibt! Gut, da wurde vorher gefragt und wir haben dankend verzichtet.


    Wenn dann diese Menschen wenigstens dafür bezahlen würden, dass sie sich ein Gerät ausgeliehen hätten, wäre es ja noch halbwegs okay, aber wir werden dann am Telefon und per Mail noch beschimpft, weil die Fakten einfach dagegen sprechen.


    Da werden Defekte erfunden, die wir dann versuchen nachzustellen, obwohl das Gerät gar keinen Fehler hat, und nur ein PF der Grund ist, dies erfahren wir dann aber erst nach 2 Stunden Fehlersuche und Telefonat vom Kunden...


    Gruß
    M. Fleischer

  • Zitat

    Original von Markus Fleischer
    Hi,


    nun sind die Jungs & Mädels bei Amazon auch nicht dumm, wenn man nun einen LCD zurück schickt, dann steht dies für immer im System. Bist Du Neukunde und schickst die erste Bestellung zurück, dann bist Du bei den großen Versendern automatisch markiert. Ab jetzt wird es schwierig, schickst Du dann das zweite Gerät auch zurück, weil es einen leutenden weißen PF genau in der Mitte hat, dürfte dies Dein letzten Geschäft dort gewesen sein...


    Absoluter Schwachsinn, ich habe bereits 3 TFTs dort bestellt und wegen besagten Pixelfehler zurückgeschickt. Zwei sogar hintereinander und ich bin immer noch Kunde ;-). Gerade wegen dieser Probleme Reklamation bin ich ein guter Kunde bei Amazon.de und bezahl bei anderen Dingen gerne 30-50 € mehr.


    Ich sehe einfach nicht ein hunderte von Euro auszugeben und dann in meinem Augen ein defektes Gerät zu besitzen und da geht es mir am allerwertesten vorbei, ob man das tolieren muss, weil das die Unternehmen vorschreiben.

    Einmal editiert, zuletzt von Tamas ()

  • Ich denke ich bleib "kindisch" und bestehe auf Qualität, aber danke für deine anmaßende Empfehlung.

    Einmal editiert, zuletzt von Tamas ()

    • Offizieller Beitrag

    Also ich finde es richtig dass hier eine Lanze für Amazon gebrochen wird. Ich kenne keinen kulanteren Onlinehändler. Für mich ist Amazon immer noch die Referenz. Ich kaufe dort immer wieder gerne ein, auch wenn es manchmal etwas teurer ist.


    Und bei Produkten wie DVDs, CDs, Games oder Software habe ich sogar eine Preisgarantie. Ab 20 EUR meistens kostenlose Lieferung, was will man mehr?

  • Ich bin mit Amazon bisher auch immer zufrieden gewesen. Und teurer muss Amazon nicht zwangsläufig sein. Hab mir da grad erst eine Canon EOS 400D für 699€ gekauft. Die gibts nichtmal bei den Geizhals Angeboten günstiger...

  • @tamas


    ich bleib bei meiner Meinung: werd erwachsen. Bau dir doch deine technischen Geräte selber wenn du mit der dargebotenen Qualität probleme hast und du wirst schnell feststellen wie weitreichend der Begriff "Qualität" ist. Wenn du es geschafft hast, deine Qualität zu perfektionieren dann kannst du solche Sprüche reissen.


    Andi


    Amazon ist enorm groß und all die kleinen Händler können sich solche Spielereien kaum leisten. Who cares wenn da schon mal n paar hundert Geräte zurückkommen. Die gehen wieder zum Hersteller da man Vereinbarungen hat und da ist es egal ob Pixelfehler oder nicht. Wird dann wieder refurbished und gut is.


    krong


    etwas günstiger gibts das KIT schon


    aber man muss nicht immer gleich beim günstigen kaufen und der Geiz ist Geil Mentalität fröhnen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von mSh ()

  • Zitat

    Original von mSh
    @tamas


    ich bleib bei meiner Meinung: werd erwachsen. Bau dir doch deine technischen Geräte selber wenn du mit der dargebotenen Qualität probleme hast und du wirst schnell feststellen wie weitreichend der Begriff "Qualität" ist. Wenn du es geschafft hast, deine Qualität zu perfektionieren dann kannst du solche Sprüche reissen.


    Das es möglich ist qualitativ gute TFTs auch in günstigen Preissegment herzustellen wurde doch schon oft genug bewiesen. Obwohl es meist ein Roulettspiel ist an so ein Gerät zu kommen. Aus Bekanntenkreis kenne ich genug Leute die das Glück hatten und einen pixelfreien TFT besitzen.


    Und was du mit deinen Spruch "werd erwachsen" aussagen willst, ist mir schleierhaft. Du kennst mich kein Stück...hauptsache mal was persönlich angreifendes augespuckt. bravo.

    Einmal editiert, zuletzt von Tamas ()

  • du vergisst dabei eine Kleinigkeit: Perfektion gibt es nunmal nicht oder bist du perfekt?


    meine Aussage bezog sich auf den Spruch:


    Zitat

    Original von Tamas
    Ich sehe einfach nicht ein hunderte von Euro auszugeben und dann in meinem Augen ein defektes Gerät zu besitzen und da geht es mir am allerwertesten vorbei, ob man das tolieren muss, weil das die Unternehmen vorschreiben.

    Einmal editiert, zuletzt von mSh ()

  • Macht den Spruch nicht sinnvoller.


    Perfektion ist eine Sache der Definition und wenn das für mich bedeutet einen TFT zu bekommen ohne Pixelfehler, ja dann bin ich Perfektionist. Und das dies nicht unmöglich ist, wurde ja schon hinreichend bewiesen.
    Also bin ich letzendlich ein Realist :p.



    amüsante diskussion :D

    Einmal editiert, zuletzt von Tamas ()

  • Wenn du Realist bist darfst du solche Sachen nicht von dir geben denn ein Realist weis sehr wohl wie es mit der Perfektion bestimmt ist ;)

  • Ich seh das aber auch ein wenig "pro Kunde". Wenn das Gerät, das ich gerade für mehrere hundert Euro gekauft habe, einen noch so kleinen Fehler hat, dann geht es zurück. Dafür gibt es Richtlinien (ob es Gesetze sind, kann ich als Laie nicht genau sagen).


    Was Herr amazon, Herr Online-Fachhandel oder Herr Saturn dann mit dem Gerät mit Pixelfehler macht, das muss er schon selbst wissen.


    Das hat mit Geiz wenig zu tun. Man möchte für sein Geld nunmal mängelfreie Ware. Auch über einen Lackkratzer bei einem Neuwagen könnte man hinwegsehen, man macht es nicht, weil man eben mängelfreie Neuware für sein Geld erwartet. Der Kratzer ist im Gegensatz zum Pixelfehler am TFT sogar nur ein rein kosmetischer Schaden, während der Pixelfehler im ungünstigsten Fall das Bild in seiner Qualität einschränkt.


    Ob nun Amazon, Einzelhändler oder sonstwo, einen teuren TFT mit Pixelfehler würde wohl jeder versuchen umzutauschen. Dass man dabei bei den "Großen" wie Amazon, Saturn usw. weniger "Schaden" anrichtet, als bei den kleinen, die an jedem Gerät nur 20 Euro verdienen ist klar, leider aber nicht zu ändern.

  • Ein Laie der diesses Forum hier gefunden hat und an jeder Ecke über Pixelfehlerklassen informiert wird; den Bären kannst du deine Oma aufbinden.


    Wenn du schon vergleichst, dann tu das doch bitte richtig - Wo steckt der Sinn und Hintergrund zwichen einem TFT mit einem Pixelfehler und einem Auto mit einem Lackschaden um beides miteinander vergleichen zu können?


    Noch erstaunlicher finde ich deine Aussage das ein Pixelfehler die Bildqualität einschränkt. Wusste nicht das bei einem Pixelfehler die Qualität des Bildes beeinträchtigt wird.


    20 Euro pro TFT? Träum weiter, wäre dem so, dann würde jeder Shop der TFT vertreibt längst n dicken Porsche fahren^^

  • Was die 20 Euro angeht... gerade die grossen Shops mit den sehr günstigen Preisen verkaufen teilweise nur knapp über EK+MwSt!

  • mSh, was haste denn gegen mich? *lol*


    Wenn´s zu hoch für dich war, es ging mir eigentlich darum, zu erklären, dass es vielen Käufern wie auch hier im Thread einigen, eben nicht egal ist, ob sie einen teuren TFT mit Pixelfehler zum selben Preis kriegen, zu dem sie auch einen ohne Pixelfehler haben können. Und das Händler, gleich welcher Größe, Stärke und Herkunft eben grundsätzlich nichts dagegen machen können, wenn ein Kunde so einen mit Fehler zurückschickt.
    Nur darum ging´s mir. Versteh´s, oder nicht, ist aber auch nicht so wichtig.


    Und wenn wir schon bei Misverständnissen sind:
    Aus dem Satz
    "Ein Laie der diesses Forum hier gefunden hat und an jeder Ecke über Pixelfehlerklassen informiert wird; den Bären kannst du deine Oma aufbinden."
    werd ich auch nicht wirklich schlau, weder inhaltlich, noch vom Satzbau her. Aber wie gesagt, ist mir auch gar nicht so wichtig.


    eof

  • Was soll ich gegen dich haben? Vielmehr gegen deine unüberlegten Aussagen wie:" ob sie einen teuren TFT mit Pixelfehler zum selben Preis kriegen, zu dem sie auch einen ohne Pixelfehler haben können. "


    Auch dir lege ich nahe erwachsen zu werden.

  • Tamas hat in gewisser Weise schon recht. Wer sich mal die Widerrufsbestimmungen der Onlineshops durchliest, wird immer folgenden Satz finden (o.ä.):


    "Keine Wertminderung liegt vor, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung- wie sie etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre- zurückzuführen ist."


    Soll heissen, solange ich ihn nur ausgepackt und eingestöpselt habe, bekomme ich bei Widerruf den vollen Preis erstattet. Im Ladengeschäft (wenn es sich um etwas kundenfreundlichere Läden als MediaMarkt/Saturn handelt) kann ich einen TFT auch auspacken, ausprobieren, und mir so ein Gerät raussuchen, welches keinen Pixelfehler aufweist. Ergo ist das Verfahren Bestellen / Pixelfehlerfreiheit prüfen / rücksenden zwar aufwändiger aber rein rechtlich kein Unterschied. Es gibt also dagegen von keiner Seite etwas einzuwenden. Ein Gerät zu bestellen, es wirklich in Betrieb nehmen (oder gar mit auf die LAN) ist natürlich unrechtmäßig und eine Erstattung eines Verminderten Kaufpreises ist die folge.


    Die Shops kennen die Gesetzeslage. Manche Käufer nicht. Und etwas "unerwachsenes" hat es sicher nicht, seine Rechte zu kennen!