Der neue LG L1960TR - made in Polen - ein Überflieger ?

  • Hallo,


    ich habe ihn jetzt hier auf meinem Schreibtisch schon stehen, noch zusammen mit dem FujitsuSiemens H19-1 ! Echt tolles Display dieser 1960TR.
    Und mit 2ms und 3000er Kontrast - was will man mehr !
    Werde deshalb sicher den LG auf dem Schreibtisch stehen lassen und den H19 wieder abgeben.


    Was meint Ihr, werden wir in den nächsten Wochen - also bis nach der Cebit- diesen LG als neuen "Überflieger"-TFT in der 250-300€ Preisklasse aufsteigen sehen ????



    Mit Gruss
    Computernase

  • Kann gut sein. Der kann was, sieht rattenscharf aus und ist in einem vernünftigen Preisbereich.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Lässt LG jetzt eigentlich alle 19er TFT in Polen fertigen ?


    Denn mein Sohn hat den L1953TR und der ist auch made in Polen.


    Bei meinem 1960TR jedenfalls steht hinten auf dem Schild : manufactured January 2007 und assembled in Poland !


    Ob das qualitativ was bedeutet ? Positiv wie negativ !



    Computernase

  • Sollte zumindest für Monitore mit DVI-Eingang wohl so sein.
    Diese werden in der EU seit 2006 als Unterhaltungselektronik eingestuft und daher müssen die Hersteller 14% Zoll bezahlen.


    Daher schicken die Hersteller die Einzelteile in die EU und lassen die hier montieren, oft halt in Polen. Denke schon das die Qualität bei einer vollständigen Montage im Ursprungswerk besser wäre. Teurer werden die Monitore dadurch natürlich auch.

  • Teurer werden die sicher nicht.
    Die Einzelteile lassen sich doch sicher platzsparender verschiffen, als komplette Monitore.
    Wahrscheinlich schrauben die hier (in Polen) nur den Fuß ans Display...

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

    • Offizieller Beitrag

    Das denke ich nicht, denn LG.Philips hat, wie auch einige anderer Panelproduzenten, ein komplettes Werk gebaut. Dort werden die Panels für den europäischen Markt produziert.

  • Zitat

    Original von Cristox
    Teurer werden die sicher nicht.
    Die Einzelteile lassen sich doch sicher platzsparender verschiffen, als komplette Monitore.
    Wahrscheinlich schrauben die hier (in Polen) nur den Fuß ans Display...


    Transport ist recht günstig. Bei Fernseher z.B. macht das 1,5% der Gesamtkosten aus (nicht des Verkaufspreises). Liegt an den riesigen Containerschiffen. Da sind 14% Zoll schon ein anderes Kaliber.


    Zitat

    Original von Andi
    Das denke ich nicht, denn LG.Philips hat, wie auch einige anderer Panelproduzenten, ein komplettes Werk gebaut. Dort werden die Panels für den europäischen Markt produziert.


    Stimmt, haben tatsächlich ein komplettes Werk gebaut.
    Lohnt sich normalerweise nicht, aber die Fabrik wurde nicht unerheblich mit EU-Geldern finanziert. Mit den umgangenen 14% wird sich das wohl hierbei lohnen. Wobei das sicher auch Vorteile hat in der EU LCDs zu produzieren, z.B. dauert so eine Verschiffung ja schon recht lang.

    Einmal editiert, zuletzt von odoggy ()

  • Zitat

    Wobei das sicher auch Vorteile hat in der EU LCDs zu produzieren, z.B. dauert so eine Verschiffung ja schon recht lang.


    jetzt wird mir auch klar, wieso ich am vergangenen Montag (12.02.) den LG schon kaufen konnte, obwohl er erst im Januar hergestellt wurde!
    Halt kurze Wege !


    Da hatte ich im Sommer 2004 schon deutlich länger auf meinen wunderbaren (sogar noch heute !!) 37er-PhilipsLCD 9986 warten müssen...... =)!
    Und heute tränen mir die Augen, wenn ich die aktuellen Preise sehe....! :(.


    Übrigens, nur mal so als Outing :
    ich war auch einer dieser "bösen" Buben, die bis vor Tagen noch einen der ersten Medion(Aldi)-TFT`s im Einsatz hatte. Und damit auch recht zufrieden war/ist (weil jetzt noch als Zweitdisplay in Verwendung). War der 17-Zöller zu damals 349,- € !! Und vorher war`s etliche Jahre ein sehr guter 17er von Targa (die Firma gibt`s sicher heute garnicht mehr?).


    Und nun eben mal hoffentlich mit diesem LG was Besseres !! ??



    beste Grüsse
    Computernase