Eizo S2111W-K (Prad.de)

  • Quote

    Original von betawaIch habe es befürchtet, der 2110 ist aus dem Programm genommen und der 2111 ist einfach schlechter in wesentlichen Punkten.


    Der S2110W zeigt laut Userberichten im Forum die gleichen Probleme bei der Homogenität. Die Streuung scheint recht groß zu sein, oder einige bemerken mehr/weniger als andere.


    Quote

    Schade. Ich habe überhaupt keine Lust mehr mir, nach diesem Test ,einen 2111er zu kaufen.


    Nicht ganz zu unrecht. Man bezahlt bei Eizo die zusätzlichen Features wie Hardware-Gammakorrektur extra. Wem das wichtig ist, der will auch, dass es gut funktioniert.


    Quote

    Darüber hinaus ist das laggen beim Overdrive auch etwas, dass ich in der Form sonstwo erwarte, aber nicht bei Eizo.


    Das betrifft aber alle Overdrive-VA Geräte gleichermaßen. Man hat die Wahl zwischen weniger Schlieren/Koronas bei mehr Lag, oder weniger Lag bei mehr Schlieren/Koronas. So zeigt der Viewsonic VP2030 etwa weniger Schlieren, hat aber dafür eine Verzögerung von 2 Frames, der VP2330 hat nur 1 Frame Verzögerung, zeigt aber mehr Schlieren. Wer ohne Lag schlierenfrei arbeiten will, muss weiterhin zu TN- und IPS-Paneln greifen, dafür aber den niedrigeren Kontrast in Kauf nehmen.


    Quote

    Hat jemand nen Tipp für andere gute Monitore? Das Ding soll für semiprofessionelle Grafik taugen (d. h. ich bin zwar Deisgner, aber betreibe aber keinen reinen Bildbearebitungsplatz der einen kalibrerten Monitor voraussetzt, farbabstufungen etc. sind aber relevant) und ab und zu zum zocken.


    Fast alle aktuellen Geräte können fließende Farbabstufungen darstellen, sofern man sie bei nativen Einstellungen betreibt! Die Frage ist hauptsächlich wie genau sie den sRGB-Farbraum dabei darstellen. Je mehr man an den Einstellungen dreht, umso mehr Probleme gibt es mit Abstufungen. Selbst aktuelle TN-Panel schaffen es aber dank FRC die voller Zahl von 256 Abstufungen zu halten, wenn man die RGB-Werte verändert. Die volle Zahl an Farbabstufungen ist aber hauptsächlich bei der Bild- bzw. Fotobearbeitung relevant, wenn es um kleinste Farbdetails geht.


    Quote

    1910 und 2110 waren bisher meine Favoriten. Aber Eizo muss diese Geräte ja aus der Produktion nehmen udn durch schlechteres ersetzten. Sowas will ich nicht wirklich durch den kauf dieser Geräte belohnen.
    :(


    Wie wäre es mit einem gebrauchten S2110 bzw. warum hast Du Dir keinen gekauft? NEC Geräte werden in der Regel auch gerne für Deine Anforderungen genommen. Viewsonics VP Serie ist hochwertig, aber oftmals ohne Kalibration zu blaustichig/kalt. Die aktuellen NEC-Geräte mit erweitertem Farbraum sind sicher interessant, aber teuer. Zum aktuellen 26" wird es aber meines Wissens nach auch noch einen 24" geben.


    Quote

    Allein dieser schwachsinnige 3000:1 Kontrast. Diese Augenwischerei ist es nicht was ich suche.


    Das ist aber leider, was die meisten Konsumer suchen, und da es sich immer noch um ein Gerät der Konsumer-Klasse handelt, zieht Eizo dem Kontrast-Hype anderer Hersteller zwecks Kundenfang hinterher.


    Quote

    "Sensortasten mit leichten Abnutzungserscheinungen der Lackierung."


    Gibt es dazu auch ein vergrößetes Bild auf dem man das erkennen kann?
    :)


    Ich hänge aber hier nochmal eine Vergrößerung an, man kann es aber auch im Test erkennen. Die dunklen Schatten um alle Knöpfe außer SIGNAL und AUTO sind gemeint, die aussehen wie Fettflecken von meinen Pfoten. :D Zumindest mit Wasser und Küchenrolle ließen sie sich nicht entfernen. Aggressivere Reiniger habe ich aber nicht probiert, da ich zu dem Schluss kam, dass dort die Glitzerschicht der Lackierung nachgegeben hat. Nichts dramatisches, aber sicher ein kleiner Nachteil der Sensortasten.

  • Quote

    Original von mr_lampeDeswegen verstehe ich es nicht, wenn trotzdem immer wieder der S2111 pauschal als schlechter abgestempelt wird. Zählt für manche hier nur ob da nun "sehr gut" oder "gut" drunter steht, nicht aber die Begründung und wieso es beim neueren Modell wg. anderer Testbedingungen nur zu einem gut gereicht hat?


    Bleibt noch zu erwähnen, dass wir immer nur ein Gerät testen können, auch durchaus mal Pech mit genau diesem einen Gerät haben können. Es liegt aber natürlich im Interesse eines Herstellers, dass Testgeräte einwandfrei funktionieren sollten. Evtl. kann man mit Eizo mal klären, wo genau das Problem mit der Homogenität liegt, und ob sie es rekonstruieren können.


    Zudem gibt es hier mehrere Userberichte, die von keinen Probleme mit der Ausleuchtung des S2111W berichten. Im Zweifelsfall macht es also Sinn, sich mit dem Problem an den Service zu wenden, wenn das eigene Gerät Auffälligkeiten zeigt.

  • Mich würde mal interessieren, welche Revisionen es bist her gibt und von wann euer S2111W ist. Meiner ist Dezember 2006 hergestellt worden. (Man kann das auf der Rückseite des Monitors ablesen)


    Hoffe, dass es eine neue Revision geben wird, bei der die Gammaproblematik verschwindet. Ich würde meinen dann auch austaschen lassen. Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Eizo, nur es fällt manchmal doch einfach auf, dass es links heller ist.


    Dass das ein Gammaproblem ist, kann ich irgendwie nicht richtig glauben ;) Wenn ich nämlich von links auf den TFT schaue, sieht es sehr gleichmäßig aus. Wenn ich dann wieder mittig vorsitze liegt wie so leichter schimmer drüber, der das Bild heller macht.

  • Zunächst mal Glückwunsch zu diesem umfassenden Test =).


    Ich bin ja selber auch stolzer Besitzer des EIZO (siehe eigener Erfahrungsbericht). Ich fand es anfangs sehr irritierend, dass der TFT "nur" mit gut beurteilt wurde, kann die Argumentation im Test aber durchaus nachvollziehen.


    An meiner persönlichen Wertung hat sich nichts geändert. Ich finde den EIZO nach wie vor hervorragend und kenne bis dato kein vergleichbar gutes Gerät für den Allround-Einsatz.


    Aus eigener Erfahrung (siehe Erfahrungsbericht) weiß ich, dass man TN-TFT´s nicht mit PVA-TFT´s vergleichen kann. Wer hohe Ansprüche an Bildqualität und Blickwinkelabhängigkeit stellt, sollte TN-Panels meiner Meinung nach meiden.


    Gruß
    Mandranex

  • Hallo zusammen,


    ich habe nun seit 2 Wochen meinen EIZO S2111W und bin äußerst zufrieden mit ihm. Er ist gleichmäßig ausgeleuchtet, hat ein brillantes Bild und zeigt keine unerwünschten Farbverläufe. Die Farben sehen rechts, links, oben und unten gleich gut aus. Außerdem gefällt mir das Aussehen und die Verarbeitung. Auch mit den von einigen kritisierten Sensortasten habe ich keinerlei Probleme, ich finde sie im Gegenteil viel eleganter als normale Tasten.


    Ich denke, wer einen Monitor für "normale" Grafikanwendungen sowie für gelentliches Spielen (bin keine Hardcore-Spielerin) sucht, und nicht mehrere TSD Euro ausgeben will oder kann, sollte den Eizo nehmen. Vielleicht habe ich Glück gehabt, jedenfalls kann ich nach den ersten zwei Wochen nur sagen, dass es ein hervorragendes Gerät ist.



    Die etwas nervige Vorgeschichte geht so:


    Seit ca. 3 Jahren arbeitete ich an einem iiyama 19" TFT-Monitor (ProLite E481S), mit dem ich ganz zufrieden war. Nun sollte es jedoch ein Widescreen sein. Also, genau wie damals, rein ins Geschäft, Monitor gekauft und los (ja, ohne mich vorher zu informieren!).


    An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt die Unterschiede der einzelnen Panel-Arten nicht kannte.


    Der Samsung SYNCMASTER TFT 226BW war ein Reinfall. Die Farben sahen im linken oberen Bereich völlig anders aus, als rechts unten, dort war der Monitor auch viel heller. Einstellmöglichkeiten gab es fast nur vorgefertigte. Da ich grafisch arbeite, ging das gar nicht, aber es hätte mich wohl auch dann gestört, wenn ich ihn nicht zum Arbeiten brauchen würde. Also alles wieder schön verpackt und zurück damit, was kein Problem war.


    Einige Wochen später der zweite Versuch, diesmal war es ein iiyama ProLite E2200WS. Doch auch dieser hatte das gleiche Problem wie der erste. Zwar etwas weniger stark ausgeprägt, aber für grafische Arbeiten vollkommen ungeeignet, so dass ich ihn ebenfalls zurück gab. In diesem zweiten Geschäft war es schon etwas schwieriger, den Monitor zurück zu geben, obwohl alle Kabel originalverpackt geblieben waren, und alles perfekt wieder im Karton lag. Glücklicherweise bekam ich aber auch hier mein Geld zurück.


    Erst jetzt kam ich auf den Gedanken, im Internet zu recherchieren, ok, etwas spät, aber ich hatte einfach nicht damit gerechnet, dass man für einen Preis von 300 - 350 Euro solch einen Schrott bekommt. Mein damaliger iiyama war schließlich auch nicht wesentlich teurer.


    Inzwischen bin ich schlauer, weiß, dass ein TN-Panel meinen Ansprüchen nicht gerecht werden kann und habe mir – nach Recherchen hier im Forum und woanders – im TFT-Shop den Eizo S2111W bestellt. Mit diesem bin ich rundum glücklich (s.o.).


    Auch der TFT-Shop hat mich sehr begeistert. Nach einer ausführlichen telefonischen Beratung bot mir Herr Barat an, den Monitor noch am selben Tag zu verschicken. Das war Dienstag mittag, und am Mittwoch wurde er mit UPS geliefert. Schneller geht es nicht! Perfekt!


    Gruß
    Narayanina

  • agmorpheus: Dezember 2006


    inzwischen habe ich übrigens einen klitzekleinen (Sub?)-Pixelfehler entdeckt. Anscheinend kann er kein Grün darstellen. Glücklicherweise befindet er sich in der linken unteren Ecke, da stört er mich beim Arbeiten überhaupt nicht ;)
    hoffe, es bleibt bei dem einen...


    Gruß, Narayanina

  • meiner ist gestern gekommen.
    herstellung: feb 07
    bei dem standard windows blau (win2000) erkennt man, dass es links blauer ist als rechts - aber auch nur wenn man genau danach sucht. breite in etwa zeigefingerlänge. ansonsten is die ausleuchtung top.


    ps: zwei (sub-)pixelfehler entdeckt, sieht man aber bei gesunden abstand zum tft und beim normalen arbeiten nicht

  • Hallo, habe jetzt auch schon etwas länger den EIZO S2111W und hätte da eine Frage:
    Ist das eigentlich normal, dass zwischen dem Rahmen und dem Panel so ein kleiner Abstand ist von ca 2-3mm? (Wenn ich z.B. von oben draufschaue, sieht man dann wie so eine Art Metall zwischen dem Plastik)

  • Faker: Ja, das ist absolut normal und auch gewollt. Würde der Plastikramen direkt auf das Panel drücken, wäre es wohl sehr leicht zu beschädigt. Du könntest den Monitor kaum richtig anfassen! :)


    Mich wunders eher, dass die Hersteller es nicht hinkriegen, dass sich das Bild im Rahmenrand nicht spiegelt ... :)

  • hi,


    hab mir nun einen S2111W bestellt und halt ihn auch in den händen ;)


    Gleich dazu mal paar Fragen bzw Anmerkungen:


    das Bild ist recht homogen... nach der Beschreibung im Test hätte ich es mir wesentlich schlimmer vorgestellt. Rechts ist es ganz minimal heller, bei nem einfarbigem Hintergrund.


    die Sensortasten sind sehr gut zu bedienen. weiteres Pluspunkte: es gibt auch Pfeiltasten nach Links und Rechts. Hätte über 7 Jahre Samsung, da gabs nur rauf und runter, hab da immer probleme gehabt mich zurecht zufinden^! Kritikpunkt ist die fehlende "zurück-taste", damit man schnell rauskommt (oder gibts da was was ich nicht weiß?!


    jetzt hab ich allerdings en Pixelfehler entdeckt, rechts oben in der Ecke (da ist allerdings beim Mac das Spotlight-Symbol und fällt eigentlich gar nicht auf. Der ist bei rot gtün blau einfach nur schwarz. Sollte ich ihn zurückschicken oder mir nen neuen kommen lassen? Die Ausleuchtung ist eigentlich sehr gut meines empfindens. Der wurde Februar 2007 gebaut.


    dann noch was: lässt sich bei euch der bildschirm leicht nach rechts und links neigen? sind so ca. 2°, die er "wackelt". ist das normal oder ein fehler?


    danke für eure hilfe!


    grüße
    peter

  • re: repiet


    Quote

    Kritikpunkt ist die fehlende "zurück-taste", damit man schnell rauskommt (oder gibts da was was ich nicht weiß?!


    Die ENTER-Taste kurz hintereinander zweimal drücken und *schwups* - schon bist du raus aus dem OSD. :D



    Quote

    dann noch was: lässt sich bei euch der bildschirm leicht nach rechts und links neigen? sind so ca. 2°, die er "wackelt". ist das normal oder ein fehler?


    Nö, das ist normal bei dem ArcSwing-Standfuss.




    Gruß


  • Danke, wunderbar! Somit bis auf den fehler kein kritikpunkt: also den pixelfehler einfach hinnehmen und freuen, das das Display sehr gleichmaßig ausgeleuchtet ist?

  • Deine Entscheidung! ;)


    Ist ganz einfach eigentlich: Beantworte dir selbst die Fragen, "was will ich mit meinem Monitor machen?" (/Wozu brauche ich ihn?) und "stört/stören mich der/die Fehler dabei?".

  • nein, dabei stört mich der fehler nicht unbedingt, da er beim normalen Arbeiten nicht sichtbar ist, da ich en Mac nutze...


    Mache semiprofessionelle Grafike für Klein- und mittelständische Unternehmen.


    Allerdings bin ich auch daran interessiert, dass das Gerät nach einiger Zeit einen guten Verkaufswert erzielt, wenn ich mir ein neueres Modell zulegen will... durch so einen Pixelfehler, den man natürlich angeben muss, wird der wert aber doch schon stärker gesenkt, oder?

  • Quote

    Original von repiet
    Allerdings bin ich auch daran interessiert, dass das Gerät nach einiger Zeit einen guten Verkaufswert erzielt, wenn ich mir ein neueres Modell zulegen will... durch so einen Pixelfehler, den man natürlich angeben muss, wird der wert aber doch schon stärker gesenkt, oder?


    Sowas kann auch nach hinten losgehen. Ich hatte damals mal einen 17" TFT mit Pixelfehlern, den ich mir hab austauschen lassen. Der neue hatte zwar 0 Pixelfehler, aber dafür eine schlechtere Ausleuchtung, was mich im Endeffekt fast genau so nervte. Sei froh, wenn der Monitor ansonsten ok ist, würde ich sagen... du kaufst ihn ja für dich, nicht zum weiterverkaufen. Mit einem großen Wertverlust musst du sowieso rechnen, wenn du ihn ein paar Jahre später verkaufen willst. Die Technik schreitet halt voran.

  • Hallo,


    ich hätte mal eine Frage zur Einstellung:
    Wie kann ich denn beim S2111 den Schwarzwert optimal einstellen bzw. beeinflussen? Irgendwie habe ich das Gefühl daß Schwarz etwas schwärzer sein könnte. Im Custom-Modus habe ich derzeit Helligkeit auf 10, 6500K und 2,2 Gamma eingestellt. Das Bild ist so super, nur eben Schwarz ist nicht schwarz sondern tiefes dunkelgrau.


    Muß dazu sagen, daß ich von meinem früheren CRT mit Mitsubishi DiamondTron-Bildröhre samt Streifenmaske ein nahezu perfektes Schwarz gewöhnt bin, vielleicht bin ich daher ja auch etwas zu überempfindlich. Wäre aber trotzdem schön wenn man den Schwarzwert ändern könnte.


    Weiß dazu jemand etwas?



    mfg