Fliegennetz über den Lüftungsschlitzen

  • Ahoy Ihr,


    nachdem ich mich habe anstecken lassen von der Angst wegen fieser gemeiner Gewittertierchen, die sich das Monitorinnere meines Eizo zum Nisten aussuchen, habe ich zur Abwehr ein feinmaschiges Fliegennetz um meinen Monitor gelegt. Mir ist egal, wie hoch die Gefahr wirklich ist, das sich ein Tier meinen Monitor aussucht, allein die Möglichkeit genügt mir, Maßnahmen dagegen zu ergreifen.


    Das Problem ist nun, das ein an der Oberseite des Monitors (unterhalb des Netzes) angebrachter Temperaturfühler ca 43' C meldet, bei etwa 26' C Zimmertemperatur.


    Ich bin der Meinung, das geht noch, würde aber gerne mal Eure Meinung dazu hören.



    Gruß


    Christian

    In der Dosis liegt das Gift!

  • Zitat

    Ich bin der Meinung, das geht noch, würde aber gerne mal Eure Meinung dazu hören.


    Da Besitzer von Apple Cinema HD Displays auch schon Insektenbefall hatten (die Displays haben *keine* Lüftungsschlitze), ist eher anzunehmen, dass die Tierchen über die Panelseite hereinkommen. Insofern dürfte der Schutz gering sein.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Da Besitzer von Apple Cinema HD Displays auch schon Insektenbefall hatten (die Displays haben *keine* Lüftungsschlitze), ist eher anzunehmen, dass die Tierchen über die Panelseite hereinkommen. Insofern dürfte der Schutz gering sein.


    Wozu gibt es Silikon? ;)

  • So siehts aus, Silikon ist das erste, was ich mache, wenn ich meinen neuen TFT bekomme ;)
    bei mir hat sich so eine schweinebacke von gewittertierchen zwischen dis und beleuchtung gezwängt, ist dort elendig verreckt und hat mir die nächsten monate versaut.
    denn beim zerlegen hab ich den tft getötet, einmal nicht aufgepasst, folienkabel am dis ab und ende wars.
    versuche nun krampfhaft irgendo n austauschdisplay zu bekommen, getsaltet sich aber schwierig...


    das mit dem fliegengitter ist ne gute idee, das werd ich wohl auch mal machen.
    son monitor darf ohne weiteres, steht in der anleitung meist drin, bis 40/50°C warm werden.
    also da würd ich mir kaum sorgen machen :)

  • Maschenweite durchschnittliches Fliegengitter >> Durchzwaenggroesse durchschnittliches Gewittertierchen.


    Von den Viechern gibt es Exemplare die nutzen quantenmechanische Effekte und tunneln durch das Plastikgehaeuse :)
    Im Ernst: Meiner Meinung nach hilft hier eine duenne Lage Schaumgummi besser, so duenn dass man fast durchschauen kann. Da kann man hoffen, dass das Viech sich beim Durchschlupfen "verirrt" oder es sich anders ueberlegt - aber die Waerme von drinnen kann wenigstens ein bisschen herauskommen.
    Denn eines ist sicher: jede Temperaturzunahme verkuerzt die Lebensdauer elektronischer Geraete, daher halte ich eine Vollverkapselung mit Silikon schlicht fuer gewagt!
    Es wuerde allerdings dafuer sprechen, wenn man von Haus aus vor hat, sich in zB zwei Jahren sowieso wieder einen neuen Schirm zu kaufen!


    Physikalischer Hintergrund der Lueftungsschlitze liegt im Zulassen einer gewissen Menge an Luftkonvektion um die Hotspots sich nicht aufstauen zu lassen. Typischer Fall: Inverter, die Dinger werden ganz schoen heiss.