Gleiches Panel, unterschiedliche Werte, ist das möglich?

  • Hi Leute,


    habe soeben ein paar Threads gelesen, in denen vermutet wurde, der LG1810B sei besser als der NEC1860NX und anhand etwas unterschiedlicher Beiblattwerte (die in der Tat beim LG etwas besser waren) wurde dies zu "belegen" versucht -> Frage:


    Kkann es sein, dass durch andere Technik um das Panel "drumherum" dies zustande kommt oder ist dies ausgeschlossen?
    Wäre es dann so, dass LG etwa "optimale" Werte angibt, NEC dagegen "typische", oder wie ist der Unterschied im Datenblatt zu erklären.


    Durch einen Anruf beim NEC habe ich jedenfalls zweifelsfrei die Auskunft bekommen, dass im 1860NX dasselbe Panel wie in dem genannten LG verbaut wird, nämlich das LM181E06

  • Die elektronische Ansteuerung oder eine andere Paneloberfläche spielt da noch sehr stark hinein. Es kann durchaus sein, dass ein und dasselbe Panel in verschiedenen Ansteuerungen unterschiedliche Werte haben kann.

    Gruß bart

  • Kann mich bart nur anschliessen.


    Weitere Beispiele:
    LG 1710B, BenQ 767 und Videoseven V irgendwas - alle dasselbe Panel, aber doch erhebliche Unterschiede in der Qualität und der Einhaltung der Reaktionszeit (auch wenn keins der Modelle wirklich 16 ms erreicht). Die Elektronik kann also doch eine ganz schön wichtige Rolle spielen.

  • Hatten den LG 2010P mal und jetzt den Nec 2080UX.


    Gleiches Panel. In Farben und Blickwinkel schenken sich beide nix. Aber die Schlierenbildung ist beim Nec sehbar besser. Wenn auch kein welten unterschied. Nec gibt 25ms an und LG 30ms.

    -------------
    mfg


    JC

  • Zitat

    Original von julius
    Hatten den LG 2010P mal und jetzt den Nec 2080UX.


    Gleiches Panel. In Farben und Blickwinkel schenken sich beide nix. Aber die Schlierenbildung ist beim Nec sehbar besser. Wenn auch kein welten unterschied. Nec gibt 25ms an und LG 30ms.


    Ich ist ja auch logisch, dass man über die Steuerung die subjektiv empfundene Reaktionszeit (inkl. Bewegungsunschärfen) eher beeinflussen kann als physikalische Eigenschaften des Panels wie den Blickwinkel oder Leuchtkraft/Kontrast.

    Gruß bart

  • ich hatte gerade die technischen Daten des LM181e06 gepostet:



    dort findest Du die typischen und maximalen Zeiten. Diese schwanken erheblich..deswegen sind die ganzen Diskussionen um die Respsonsezeiten ziemlich übertrieben.


    Bezüglich der Angaben für den Endverbraucher, sollte man vorsichtig sein, da nirgendwo geschrieben steht, daß "Reaktionszeit" auch die "total response time" ist (an->aus->an). Verläßliche Angaben findet man nur in den Datenblättern der Panel selbst. Diese kann man in der Regel per Google finden.


    Die Panel haben grundsätzlich Treiberelektronik & Timer Controller integriert und haben eine digitale Schnittstelle zur Ansteuerung. Es kann daher nicht sein, daß bei einem Hersteller ein bestimmtes Panel schneller ist als bei einem anderen.

  • Zitat

    Original von blexxun
    Die Panel haben grundsätzlich Treiberelektronik & Timer Controller integriert und haben eine digitale Schnittstelle zur Ansteuerung. Es kann daher nicht sein, daß bei einem Hersteller ein bestimmtes Panel schneller ist als bei einem anderen.


    Das widerspricht sich jetzt meiner unmaßgeblichen Vorstellung nach mit dem, was vorher gepostet wurde???

  • Stimmt, weil es ganz einfach Unsinn ist :P
    Es kann sehr wohl sein, das genau die gleichen Panel in unterschiedlichen Modellen verschiedener Hersteller Unterschiede in der Reaktionszeit aufweisen!
    Bestes Beispiel der c't Test der 16ms Displays: am ehesten erreichte damals der BenQ diesen Wert, die anderen TFTs mit dem Acer Panel lagen dahinter.
    Erklärung, wenn es nicht an der Elektronik liegt?


    btw. die Reaktionszeiten auf dem Papier (Datenblättern) sind zum Vergleich verschiedener Panels (Panelarten) völlig unbrauchbar.
    Oder will jemand behaupten, dass ein MVA Panel mit 25ms weniger schliert als ein TN mit 35ms?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Big Daddy
    Stimmt, weil es ganz einfach Unsinn ist :P


    Warum bist Du Dir so sicher? blexxun ist vom Fach und dürfte das eigentlich wissen. Hast Du denn außer der Tatsache, dass unterschiedliche Meßwerte bei der c't ermittelt wurden, andere Infos?

  • Ok, das Unsinn klingt vielleicht etwas zu hart... *sorry*


    Laut Datenblatt hat der NEC 1860NX 30 ms Reaktionszeit, der LG 1810B dagegen 25ms. Beide aber das LM181E06 Panel!
    Der Sony X82 hat auch ein LG IPS Panel (dasselbe?), und der hat auch wieder 30ms.
    Und laut blexxun sind die Datenblätter schließlich verläßlich :))


    Quellen:
    NEC 1860NX Datenblatt
    LG 1810B Datenblatt



    PS: es ist sicher nicht meine Absicht gewesen jemanden vor den Kopf zu stossen!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Big Daddy
    Ok, das Unsinn klingt vielleicht etwas zu hart... *sorry*


    Laut Datenblatt hat der NEC 1860NX 30 ms Reaktionszeit, der LG 1810B dagegen 25ms. Beide aber das LM181E06 Panel!
    Der Sony X82 hat auch ein LG IPS Panel (dasselbe?), und der hat auch wieder 30ms.
    Und laut blexxun sind die Datenblätter schließlich verläßlich


    Blexxun meint aber nicht die Datenblätter der Monitorhersteller, sondern die Datenblätter vom Panel! Das ist ein gravierender Unterschied.

  • Die Panels erreichen die angegebenen Schaltzeiten nur unter wohldefinierten Bedingungen, d.h. Kontrast und Helligkeit (manchmal leider gekoppelt) und Farbansteuerung (Verschiedene LCDs mit gleiche Panels haben oft einen unterschiedlichen Farbstich). Hier können die Hersteller der Bildschirme also nocht schrauben... Im c't-Test ist die Leuchtdichte bzw. der Kontrast bei den verschiedenen LCDs nicht über den gleichen Bereich regelbar usw. Der Blacklevel bzw. der Kontrast der dunklen Töne ist ebenfalls noch Sache der Bildschirm-Hersteller und kann selten vom Benutzer eingestellt werden, beeinflusst aber die Schaltzeiten ebenfalls...

  • Wenn ich das hier lese, könnte der Grafikprozessor von Sony im X82 also doch ne positive Role spielen (vor allem, weil hier die Sony-fraktion von der Spieletauglichkeit schwärmen)

  • Tatsache ist eines, daß auch im digitalen Bereich die Qualität der verwendeten Bauteile, d.h. ihre geringe Fertigungsstreuung auf die Nennwerte bezogen, eine erhebliche Rolle spielen. MHerrm hat die c't erwähnt, auf die ich seit Heft 1 (so um 1984 herum) große Stücke halte.


    Wer selber schon elektronische Schaltungen gebaut hat, kennt die Streuungen, wenn man zuhause die Bauteile nachmißt, insbesondere von aktiven Komponenten und niedrig integrierten IC's. Ein kleines, unauffälliges 'N' hinter der Typenbezeichnung, und die Schaltung läuft, wo sie vorher gestreikt hat.


    Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, was sich selbst auf dem Endverbrauchermarkt noch für unterschiedliche Qualitäten tummeln, der möge mal in den Conrad-Katalog schauen. Mit etwas Phantasie und/oder Erfahrung läßt sich unschwer abschätzen, in welch chaotischer Art und Weise sich Bauteiletoleranzen von optimal bis worst case aufheben, addieren, und sonstwas können, wenn der Hersteller nicht eng tolerierte Bauteile, sonder billigere vewendet.


    Ansonsten bleibt nach dem Test in der c't die sehr ernüchternde Feststellung, daß die dort getesteten '16 ms TFT' schon mal alle eine Rise-Time von 24 ms und eine Fall-Time von weiteren 19 ms gebraucht haben. Alle Panels waren weitgehend identisch, TN-Typen von AU Optronics. Vor diesem Hintergrund wirkt der Versuch von Vobis, einen 19er mit 16 ms anzupreisen, wie eine Lachnummer. Die


    Erfahrungen hier im Board belegen diesen Verdacht ...


    Wie schon mehrfach in anderen Beiträgen festgestellt: Nicht die Daten des Herstellers für bare Münze nehmen. Sie wollen alle unser Geld, das ist verständlich. Aber wir wollen einen optimalen Gegenwert, das ist unser gutes Recht.


    Gruß HaPeS :)

  • Also mir ging's jetzt vordergründig nicht darum, ob der eine oder andere 5 ms schneller oder langsamer ist, sondern ob ein gleiches Panel in einem anderen TFT grundsätzlich zum gleichen Ergebnis führt oder andere Werte liefern kann.


    Insoweit scheint es, sind wir uns einig, dass die Herstellerangaben über den TFT und die Datenblätter über das TFT nicht für bare Münze zu nehmen sind.


    Wie aber ist es mit dem Panel-Datenblatt. blexxun meinte das sei verbindlich, egal in welchem TFT, die anderen das Gegenteil, sind sich aber nicht sicher??? Oder anders, oder wie????


    blexxun, inwiefern bist du vom Fach?