CE240W oder Alternative

  • Hallo Leute,


    ich möchte mir einen guten TFT Monitor kaufen. Ich habe den NEC 2690WUXi ins Auge gefasst, da er mich mit der sehr guten Ausleuchtung begeistert hat. Ich habe seit Mitte letzten Jahre eine digitale Spiegelrefexkamera mit der ich Bilder bearbeite. Wie sieht es mit den Farben aus bei aktuellen TFTs, sagen wir in ein oder zwei Jahren? Sind die Farben, die ich sehe wirklich die Farben die mir der gute Digitaldruck beim Profi auch entwickelt auf Papier? Nun zu meiner Frage. Ist es nicht sinnvoller anstatt eines größeren NEC vielleicht einen kalibrierbaren Eizo CE240W zu kaufen? Darüber hinaus spiele ich noch dann und wann C&C oder auch mal einen Ergo Shooter und schaue eine DVD (kann der CE240 eigentlich HDCP?)


    Was habe ich mit dem CE240W eurer Meinung nach für Vorteile oder auch Nachteile?


    Gibt es preislich Alternativen?


    Reichen 10Bit LUT (Lock up table)? oder sollte man lieber zu einem besseren Schirm greifen?


    Vielen Dank für euren Rat.


    save

  • Der CE240W ist ein TFT für die professionelle Bildbearbeitung, in die Kerbe schlägt auch der NEC LCD2690WUXi, wobei dieser im Gegensatz zum Eizo CE240W keine Hardwarekalibrierung anbietet; hierfür müsste man das wesentlich teurere Modell SpectraView 2690 kaufen.


    Insofern ist der Eizo präziser einstellbar, hinzu kommt, dass die CG- und CE-Serie meines Wissens nach ähnlich der Spectraview-Serie von NEC vor der Auslieferung handkalibriert werden.


    Da das 26 Zoll Modell von NEC und der 24 Zöller von Eizo die gleiche Auflösung besitzen, hast du mit dem Eizo keinerlei Einschränkungen bzgl. des zur Verfügung stehenden Platzes.


    Der CE240W kann kein HDCP, ist aber für Spiele und DVDs vergleichbar mit anderen aktuellen 24 Zoll Geräten, die auf dasselbe Samsung-Panel setzen. HDCP bietet z.B. der Eizo CG241W, der aber auch noch eine Ecke teurer ist.


    Der NEC LCD2690WUXi bietet bereits HDCP; insofern musst du entscheiden, ob dir die Hardwarekalibrierbarkeit oder HDCP wichtiger ist. Dafür wäre auch wichtig zu wissen, wie professionell du Bildbearbeitung betreibst. Damit die Bilder ausgedruckt genauso aussehen wie am Bildschirm, muss schließlich auch der Drucker kalibriert sein bzw. mit dem Monitorprofil umgehen können.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • rinaldo


    Vielen Dank für die Infos. Jetzt bin ich mir nicht sicher. Harwarekalibrierung und Profilierung ist glaube ich der Unterschied.


    Wenn ich das richtig verstanden habe kann man den CE240W Harwaremäßig kalibrieren, den NEC 2690WuXI kann man nur softwaremäßig kalibrieren wobei eigentlich ja das Profil der Grafikkarte verändert wird und nicht das Display. Beim Softwaremäßigen kalibrieren verändert man unter Umständen der Farbraum, er wird kleiner, da ich den Farbraum verschiebe.


    Ist der Unterschied zwischen Software und Hardwarekalibrierung, denn so groß, oder reicht es aus wenn ich den NEC softwaremäßig einstelle. Ich möchte meine Bilder, die ich dann zum entwickeln gebe halt in den richtigen Farben und der richtigen Helligkeit bearbeiten, da ich sonst keine guten Ergebnisse hinbekomme, wie ich aus eigener Erfahrung schon feststellen durfte. Eine Kalibrierung ist unumgänglich, da die Bilder sonst zu hell zu dunkel, oder einfach auch zu "bunt" oder blass werden.


    Welchen der beiden Monitore sollte ich mir denn hier nehmen oder gibt es eine andere Alternative.


    Danke für Eure Meinungen und Tips


    save

    Einmal editiert, zuletzt von saveman168 ()

  • Also wenn es sich mehr um ein intensiv betriebenes Hobby handelt, reicht auch die Softwarekalibrierung, um ein sehr ordentliches Bild zu erhalten. Je tiefer du aber in den professionellen Bereich vordringst, desto eher benötigst du ein hardwarekalibrierbares Gerät.


    Professionell heißt z.B., dass du deinen gesamten Workflow für deine Arbeit kalibrierst, um entsprechend hochwertige Printergebnisse zu erreichen. Nur den Monitor zu kalibrieren reicht für eine 1:1-Druckausgabe schließlich nicht aus.


    Aber da ich deinem Post entnehme, dass es denn doch nicht sooo professionell sein muss (du schreibst, dass die Bilder beim Fotoladen gedruckt werden sollen), reicht sicherlich auch der NEC LCD2690WUXi. Der Fotomensch muss dann für hinreichend präzise Ergebnisse mit deinem Farbprofil umgehen können, aber das sollte für einen Profi kein Problem darstellen.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    Originally posted by rinaldo
    Also wenn es sich mehr um ein intensiv betriebenes Hobby handelt, reicht auch die Softwarekalibrierung, um ein sehr ordentliches Bild zu erhalten. Je tiefer du aber in den professionellen Bereich vordringst, desto eher benötigst du ein hardwarekalibrierbares Gerät.


    Na das ist doch endlich mal 'ne eindeutige, akzentuierte Aussage.


    Sehen das die anderen Forenten auch so?


    Zitat

    Originally posted by rinaldo
    Professionell heißt z.B., dass du deinen gesamten Workflow für deine Arbeit kalibrierst, um entsprechend hochwertige Printergebnisse zu erreichen. Nur den Monitor zu kalibrieren reicht für eine 1:1-Druckausgabe schließlich nicht aus.


    D.h. der Hobby-dSLRler benoetigt keinen hardwarekalibrierten Monitor, right?


    Somit wuerde bei z.B. anstelle eines CE240W auch ein S2411W oder HD2441W reichen, oder? [oder gar der S2431W?]

  • Zitat

    Original von eTanguero - D.h. der Hobby-dSLRler benoetigt keinen hardwarekalibrierten Monitor, right?
    Somit wuerde bei z.B. anstelle eines CE240W auch ein S2411W oder HD2441W reichen, oder? [oder gar der S2431W?]

    Stimmt alles. Weil es wiederum darauf ankommt: Wie ernst betreibt derjenige sein Hobby? Wo wird das ganze gedruckt/ausbelichtet (profiliert oder nicht). Wo ist derjenige bereit, Kompromisse zu machen?
    Wahr ist, dass schon die og. nicht hw-kalibrierbaren Monitore für eine sehr aussagekräftige Anzeige des Fotos "ausreichen". Dicke!
    Aber nur bei einem hw-kalibrierbaren Monitor kann man ein gewünschtes Ziel-Gamma verlustfrei kalibrieren und z.B. den Schwarzwert definieren (um den Kontrast zu begrenzen). Und wenn man nun das Hobby sehr ernst nimmt und seine Daten nicht unbedingt in sRGB an der nächsten Ecke zum Print abgibt... dann ist ein hw-kalibrierbarer Monitor von Vorteil. Abwägungsfrage, wie ernst man sein Hobby in Euro nimmt ...


    Zitat

    NEC LCD2690WUXi, wobei dieser im Gegensatz zum Eizo CE240W keine Hardwarekalibrierung anbietet

    Doch. Gibt's massig Infos hier im Forum.

  • Hallo zusammen!


    Mein Bruder benötigt für sein Studium, als auch zum gelegentlichen Arbeiten, einen möglichst farbverbindlichen Monitor, welcher insbesondere für Print, CAD, 3D-Visualisierung und Webdesign verwendet werden wird.


    Gibt es in dieser Preisklasse noch weitere Alternativen, zu den hier im Thread aufgeführten?
    Und: könnte es sich eventuell lohnen, ein paar Wochen auf Monitore wie den Samsung SyncMaster XL24 oder den Eizo SX2461W zu warten?


    MfG