das phänomen gabs zur Anfangzeit des Monitors häufiger, aber eigentlich immer nach wenigen Stunden/Tagen.....
Wirst du wohl leider den support bemühen müssen
-->
das phänomen gabs zur Anfangzeit des Monitors häufiger, aber eigentlich immer nach wenigen Stunden/Tagen.....
Wirst du wohl leider den support bemühen müssen
Die französischen Modder spendieren uns unter noch schöne Übersichtsfotos für Zerlegung und Modding, und unter Detailaufnahmen zur Fertigung einer "haargenau" passenden Poti-Platine.
ist eine weitere Conrad-Einkaufsliste; die Steckverbinder sollten IMHO aber eher entsprechend zu kürzende zweireihige 742171 (m 2*8) und 740144 (f 2*10) sein.
Wenn jemand die Gelegenheit nutzt, mehr als einen Platinensatz der Schaltung mit optimiertem Einstellbereich zu fertigen, bitte per PN melden - bin aus Zeitmangel interessiert, die Arbeiten auf den Einbau zu beschränken.
Die Umbauvariante für ein Netzteil der 2. Version erläutern und - HTH...
adoy_forum erklärt außerdem mit , wie sich mit einer Lampe durch die Lüftungsschlitze die begehrte Netzteilversion 1 anhand von zwei violetten Elkos und einer Spule vor einem L-förmig abgebogenen Blech oben rechts von außen erkennen lässt.
@ TEN
Cool! Wie es aussieht habe ich die Netzteilversion 1. Dank Deiner Zusammenfassungen und meines Basteltriebs, werde ich mich wohl demnächst an den Mod heranwagen. Und wenn, dann kann ich auch noch eine zusätzliche Platine machen.
Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wie die Platine angebracht werden soll und wo sich der Mod auf den Übersichtsfotos befindet (aus ihnen werd ich nicht wirklich schlau).
maui
Ja, allerdings sind die Widerstände in Serie mit dem Poti wie von miggi unter und beschrieben anzupassen, um den optimalen Einstellbereich zu erhalten - das ist im französischen Forum noch nicht berücksichtigt.
Und natürlich bekommt man die Steckverbinder schon zweireihig, so daß man sie nicht mühselig und potentiell weniger stabil zusammenbasteln muß.
Bei mir läuft der gemoddete Monitor jetzt auch seit ein paar Tagen und ich dachte mir, ich schreib hier mal ein paar Worte dazu.
Bei voll aufgedrehter Helligkeit habe ich einen Stromverbrauch von 65W. Dabei treten die von mir bereits hier im Thread erwähnten Probleme auf wie starke Wärmeentwicklung und damit verbunden Plastikgeruch, ein schlechter Schwarzwert und ein gelegentliches Abschalten der Displaybeleuchtung.
Bei voll heruntergeregelter Helligkeit verbraucht der Monitor nur noch ca. 28W. Die Hintergrundbeleuchtung ist dabei aber noch nicht aus, sondern nur etwas dunkler. Im ersten Moment war ich deshalb von dem Regelbereich enttäuscht, er reicht aber locker aus, eine dunklere Einstellung scheint mir nicht mehr sinnvoll. Der Schwarzwert ist bei minimaler Helligkeit deutlich besser, dass Bild ist mir so aber zu dunkel.
Einen gute Kompromiss zwischen Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und Bildqualität habe ich gefunden, indem ich den Potenziometer so eingestellt habe, dass der Monitor maximal 40W verbraucht. Das verschlechtert den Schwarzwert wieder etwas, er bleibt jedoch deutlich besser als bei den Werkseinstellungen. Tagsüber sieht schwarz so zwar perfekt schwarz aus, nachts bei schwacher Beleuchtung erscheint er jedoch weiterhin etwas gräulich.
Das folgende Bild zeigt den Monitor mit einem schwarzen Bild bei maximaler, mittlerer und minimaler Hintergrundbeleuchtung:
Achtung! Das Bild kann nur die relativen Helligkeitsunterschiede illustrieren. Das Bild erscheint in der Praxis deutlich dunkler. So lange Bildschirme nicht 100% schwarz sind können bei langer Belichtungszeit selbst fast perfekt schwarze Flächen gleißend weiß erscheinen. Die Bilder wurden Nachts mit einer Belichtungszeit von 1 Sek. gemacht und einzige weitere Lichtquelle im Raum war eine Halogen-Schreibtischleuchte.
Weiterhin bleibt der Monitor deutlich kühler. Statt 50+ C° habe ich jetzt Temperaturen von 40+ C°. Auch schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr von selbst ab. Im aktuellen Zustand bin ich deshalb sehr zufrieden mit dem Monitor auch wenn die Verbesserung der Bildqualität leicht hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben ist.
Noch ein kleiner Tipp:
Die Steckverbindung zwischen dem selbstgebauten Adapter und dem Controller scheint mir etwas locker. Hier sollte man vieleicht einen dünnen Kabelbinder um die beiden Stecker schnallen, um zu verhindern, dass der Adapter sich löst.
65W bei voller Helligkeit ist eigentlich in Ordnung, aber das mit dem Plastikgeruch schreckt mich jetzt irgendwie ab.
Du hast ein V3 Panel, oder?
Gibt's hier noch andere V3 oder andere Panel-Besitzer, deren Monitor auch stark warm wird und nach Plastik riecht?
ja meiner aber das war nur die ersten paar Wochen, da hatte ich dann immer gut gelüftet und jetzt ist es kaum noch wahrnehmbar
kann ich nicht nachvollziehen.
meiner roch allerhöchstens kurz als ich ihn aus der packung genommen hab.
Nicht so angenehm wie andere, neue Hardware, aber auch nicht extrem.
Hi Leute
Ich habe in meinem Yuraku das SA-LTM240M2-L1 Panel.
Ist wohl das PVA Panel von Samsung, ist es den deutlich schlechter als das MVA Panel?
Habe wirklich alles Seiten gelesen, konnte jedoch nur sehr wenig über das Samsung Panel finden.Hat vielleicht jemand ein paar gute werte betreffs Bildeinstellung für mich?
Würde mich sehr freuen wenn sich jemand melden könnte der mir eventuell auch so eine schöne Platine mit Potentiometer löten könnte.Ich vermisse etwas die regelung vom der Helligkeit.Natürlich würde ich ich diesen Aufwand bestmöglich honorieren
@Nenad17
Zitatst wohl das PVA Panel von Samsung, ist es den deutlich schlechter als das MVA Panel?
Habe wirklich alles Seiten gelesen, konnte jedoch nur sehr wenig über das Samsung Panel finden
Also das kann ich nicht ganz glauben, denn es steht einiges über die Vor- und Nachteile der Panels in diesem oder seinem verwandten Thread.
ZitatWürde mich sehr freuen wenn sich jemand melden könnte der mir eventuell auch so eine schöne Platine mit Potentiometer löten könnte
Welche PSU hast Du denn überhaupt?
Was die Platine angeht, so muss ich erstmal sehen, wie zeitaufwändig das ist. Außerdem bin ich gerade am überlegen, wie man per Fotodiode/-transistor/Fotowiederstand eine dynamische Helligkeitsanpassung in die Platine integriert.
Hallo,
hat hier schon wer nen Monitor mit V0 Panel gemoddet (sry falls ich es überlesen habe),
wenn ja, funzt es wie bei den hier geposteten Mods?
Danke
Hat sich eigentlich schon jemand mit der Möglichkeit beschäftigt, das Backlight statt (oder inkl.) eines Potis dynamisch zu regeln?
Warum steht in der DB hier, dass das Interpolationsverhalten wählbar sei?
Ich dachte, das sei nur per Treiber möglich. Nicht dass es da zu Missverständnissen kommt, wenn Leute nur die Daten aber nicht den Thread lesen.
ZitatOriginal von R@fox
Warum steht in der DB hier, dass das Interpolationsverhalten wählbar sei?
Ich dachte, das sei nur per Treiber möglich. Nicht dass es da zu Missverständnissen kommt, wenn Leute nur die Daten aber nicht den Thread lesen.
das stimmt, die Angabe ist falsch. Ich hab den Monitor selber vor mir stehen und es geht definitiv nicht.
huhu
Ich heange den Yuraku als 24 Zoller per DVI an mein Laptop an und schalte ihn als Destopbildschirm an, das Notebook TFT nütze ich nicht für erweiterten Destop, schalte es komplett aus ( also nicht mehr von Belangen ) Auflösung stelle ich auf 1920 mal 1200 ein
WENN ICH JETZT MEIN SYSTEM NEUSTARTE..
habe ich auf einmal 1920 mal 1080 Auflösung eingestellt. Und der Regler läst sich auch nicht weiter nach rechts schieben, aus und einstecken behebt das Problem..
Habe auch die Software Ultramon getestet, hat nicht geholfen
1920 mal 1080 und das Destopbild wird " zu gross " dargestellt sodas ich nicht alles sehe
Wenn ich DVI ein und aus stecke steht mir in 3 sek wieder die 1920 mal 1200 Auflösung zur Verfügung
würde eventuell helfen einen Treiber für den Monitor zu installieren ? Hab den einfach angesteckt..
Kann man den V2 jetzt auch umbauen? Also so einfach und fein, wie bei dem französischen Mod?