Immer höhere Auflösungen - immer kleinere Bilder?

  • Servus,


    so, die Gefahrenwarnung gleich vorweg: es ist mein erster Post bei Prad.


    Folgendes bewegt mich im Moment: ich nutze gerade nen 19" CRT bei 1280x960 und das Bild gefällt mir so wie es ist. Da ich mich im Moment etwas nach einem TFT umschaue stoße ich z.B. auf Geräte mit 20" und 1600x1200. Wenn ich jetzt aber mal das Bild auf meinem 19"er auf 1600x1200 stelle, geht mir sofort durch den Kopf: das Bild ist klein. Zu klein. In erster Linie sieht man das ja an den Schriften. Viel größer ist nen 20" ja auch nicht und eventuell sitzt man auch noch nen paar cm weiter weg.


    Bei den TFTs ist man ja zumindest im Desktopbetrieb etwas auf die native Auflösung festgelegt und da fällt halt bei fast allen Geräten >19" auf, dass die Pixeldichte mehr oder weniger deutlich höher ist als die aktuell von mir genutzte (~84 dpi).


    Das Ergebnis eigentlich aller entsprechenden TFTs wäre also, dass das Bild effektiv kleiner wird (die Augen stärker anstrengt?) und es vermeintlich nicht gerade die (meine) Wahrnehmung verbessert.


    Bin ich da jetzt bloß zu festgefahren auf meine jetzige Situation? Seh ich schlecht? Dabei wurde mir schon von anderen, die mal das Vergnügen hatten, gesagt, dass mein Bild (also die Darstellungsgröße) eher etwas klein wäre. Nutzen bloß alle eine gnadenlos interpolierte Auflösung mit ihrem 20, 22, 24 Zoller?


    Ich habe schon dazu gehört, man müsse halt entsprechend die Schriftgröße anpassen. Aber das regelt die Sache meiner Meinung nach überhaupt nicht, teilweise ist es ja gar nicht möglich und es ist ja im Grunde alles "klein".


    Ich habe schon mal gesucht, aber außer diesem Thread auf den niemand geantwortet hat nix gefunden. Wäre dankbar wenn ich nicht demselben Schicksal unterliege.


    Gruß, Andi

    • Offizieller Beitrag

    Meinungen gehen hierzu auseinander. Einigen kann die Auflösung nicht fein genug sein. Je größer die einzelnen Pixel, desto besser ist Schrift natürlich zu lesen.


    Bezahlbar sind 19 Zoller (im 5:4) und 22 Zoller. Diese Panelgrößen liefern mit die größten Pixel. Alternativ natürlich auch ein 27 Zoller.

  • Wenn du bedenken bezüglich der Pixelgröße hast, würde ich dir auch eher zu einem 19" 5:4 oder 22" 16:10 TFT raten.
    Wie Andi schon schrieb, hast du bei den Geräten die "größten" Pixel...

  • Vielen Dank für das Feedback.


    Ich gehe also auch recht in der Annahme, das im Grunde schon die Mehrheit auf die native Auflösung setzt und von einer permanenten Interpolation eher abzuraten ist?


    Besonders interessieren tut mich natürlich wie andere Nutzer darüber denken. Nur um mal zu sehen wer was persönlich nutzt und ob er damit zufrieden ist.

  • Zitat

    Ich gehe also auch recht in der Annahme, das im Grunde schon die Mehrheit auf die native Auflösung setzt und von einer permanenten Interpolation eher abzuraten ist?


    Definitiv, das ist der Hauptanwendungsfall, Ausnahme eventuell bei Spielen, wenn die Graka zu schwach ist, die hohe Auflösung darzustellen.


    Zitat

    Folgendes bewegt mich im Moment: ich nutze gerade nen 19" CRT bei 1280x960 und das Bild gefällt mir so wie es ist.


    Interessante Auflösung, nicht Standard, aber wie du schreibst 84dpi. Wenn du nur von CRT auf TFT upgraden willst, ohne besonders in der Monitorgröße zuzulegen wäre ein 19 Zoll TFT mit 1280x1024 mit 86dpi deiner jetzigen am nächsten.


    Dann käme ein 22 Zoll mit 1680x1050, der hat dann 90dpi. Alle anderen Kombinationen haben dann noch mehr dpi (>90-104dpi), d.h. die Umstellung wird umso größer für dich.


    Der 20 Zoll mit 1600x1200 hat 100dpi.

  • bisher hat es niemand erwähnt, aber ist es nicht so das bei einem crt die sichtbare fläche kleiner ist ?


    ich kann mich noch an die faustregel : 19er crt = 17er TFT erinnern.


    demnach wären die bisher genutzten dpi wohl höher als 84.



    Du könntest übrigens auch über einen 20 zöller mit 1400*1050 nachdenken.

  • Wenn du wieder auf die gewohnten 84dpi zurückgreifen möchtest, schaust du dich ganz einfach bei den 27 Zoll Monitoren um. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat


    bisher hat es niemand erwähnt, aber ist es nicht so das bei einem crt die sichtbare fläche kleiner ist ?


    ich kann mich noch an die faustregel : 19er crt = 17er TFT erinnern.


    demnach wären die bisher genutzten dpi wohl höher als 84.


    Dieser Einwand von Iulius ist absolut korrekt. Nach einer kurzen Suche habe ich gesehen, das man etwa 1,5 Zoll weniger sichtbare Diagonale beim CRT rechnet (weil der Rand der Röhre vom Rahmen verdeckt wird).


    Wenn man also die genannten 1280x960 nicht bei 19 Zoll sondern bei 17,5 betrachtet, sind es nicht mehr 84 sondern 91 dpi. Mit einem 22 Zöller @ 1680x1050 / 90dpi liegst du somit ziemlich nahe dran.

  • Zitat

    Original von FireFish
    Interessante Auflösung, nicht Standard, aber wie du schreibst 84dpi.



    Interessant aber häufig benutzt. Seitengerechte Auflösungen für einen 19" CRT sind 1024x768, 1280x960 und 1600x1200. Bei 1280x1024 kommt es bei diversen Anwendungen zu Verzerrungen. Diese Auflösung macht eigentlich nur bei 5:4 TFTs wie zum Beispiel den meisten 19" TFTs wirklich sinn...

  • Da hast du recht, ich arbeite schon so lange mit TFTs (erst 15 Zoll mit 1024x768, später 17 Zoll mit 1280x1024) das mir diese Auflösung aus CRT Zeiten einfach sehr ungewohnt vorkam, ist einfach zu lange her...

  • Pixelbasierte Bilder werden kleiner... es sei denn du läßt sie softwaremässig hochskalieren. Kann sein, daß es entsprechende Plugins für den ein oder anderen Browser gibt, der Bilder einfach mal so pauschal größer als eigentlich gedacht darstellt. Bei Desktop-Icons kann man meist zwischen 16x16, 32x32, 64x64 Pixeln oder so auswählen. Andererseits macht es ja auch nichts, wenn die mal etwas kleiner sind, solange man den eigentlichen Text darunter noch lesen kann.


    Bei Vektorgrafiken und Schriften hast du das Problem hingegen nicht. Die können ja beliebig skaliert werden. Solange der Software, die solche Grafiken darstellt, die DPI-Auflösung deines Monitors bekannt ist, kann sie die Grafik / Schrift auf jedem Monitor real gleich groß darstellen. Auf Monitoren mit höherer Auflösung dann eben entsprechend mit mehr Pixeln und schärfer.


    Auf Linux-Systemen mit X-Windows ist dieses Verhalten der Normalfall... du kannst dort in der xorg.conf die Größe deines Monitors (in Millimetern) angeben, daraus wird dann die reale Auflösung in DPI abhängig von deiner Bildschirmauflösung berechnet, und die Schriften entsprechend skaliert. Auf kleineren Auflösungen sind die Buchstaben dann pixeliger, aber von der Größe her identisch.


    Bei Windows hingegen ist es leider glaube ich so, daß die Schrift eine feste Größe hat, unabhängig von der Monitorauflösung... was bescheuert ist, da die Schriften ja eigentlich frei skalierbar sein sollten.


    Wie es der Mac macht weiß ich nicht. :)