Heute im Media Markt - alles im Internet gekaufte nur B-Ware und 2. Wahl?

  • Kurz vor dem Kauf nach einem neuen LCD war ich heute im oertlichen MM. Die Preise liegen dabei je nach Modell zwischen 200 und 300 Euro ueber den Preisen im Internet. Damit meine ich nicht irgendwelche Krauterlaeden, sondern amazon, cyberport und dergleichen.
    So. Ich also zu einem etwas gelangweilt wirkenden Menschen mit Schnauzer hin und frage ihn folgende Fragen:
    1. Ist ein Geraet, das ich kaufe potentiell ungeoffnet (Ja).
    2. Wie sieht es aus bei Nichtgefallen. Clouding. Pixelfehler (Gibt es in der Praxis schon seit Jahren nicht mehr. Ich verweise auf meine entsprechend andere Erfahrung. Er: Das ist dann B-Ware, im Internet gekauft, Geraete der 2. Wahl. Wenn Sie einen Pixelfehler oder Clouding haben sollten, kriegen sie sofort ein neues Geraet. - Einerseits ist so ein Service schon toll. Andererseits bin ich nun verunsichert, was ist von solch einer Aussage zu halten?):
    3. Wie sieht es aus mit Toshiba. Die geben ja keine Garantie (Doch. Ich verweise darauf, dass dies nicht stimmt. Der Mann faehrt mir ueber den Mund. Ich gehe).

  • Zitat

    Der Mann faehrt mir ueber den Mund. Ich gehe


    Mehr bleibt auch nicht zu sagen. Das war die einzig korrekte Verhaltensweise ;-).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • MediaMarkt Infos = Bockmist. 90% der Mitarbeiter dort, sollte man eigentlich verbieten, das Maul aufzumachen. Die reden nur Blödsinn.


    Wenn ich schon wieder das mit der B-Ware aus dem Internet lese. Das ist schon fast Verleumdung, was MeMa da macht und gehört eigentlich angezeigt. Es stimmt ganz einfach nicht. Damit versucht man dem unsicheren Kunden weiß zu machen, dass die überzogenen Preise gerechtfertigt wären.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Ich kann den Frust/Neid schon verstehen. MerdiaMarkt und Saturn verdien(t)en sicherlich gute Margen mit 'angeblich' billigen Elektronikgeräten. Wer eine Weile hinschaut sieht, dass dieses Konzept eine Mischkalkulation ist. An den Schnäppchen die immer in den Prospekten auftauchen verdienen die Märkte eher wenig bis garnichts, oder es sind alte Geräte, die raus müssen.
    Das es in diesen Märkten eher wenig gute Informationen gibt ist leider oftmals wahr. Dies ist eine Folge der 'wir stellen nicht teures Fachpersonal(Einzelhandelkaufleute) ein'-Philosophie oder man ist an die 'Promotoren' geraten. Diese Leute sind eher noch schlechter informiert oder man hat Glück und es ist eine/r der mal richtig Ahnung hat. Das findet man oftmals schnell heraus.


    ABER!


    Jeder von uns nutzt deren Service und 'missbraucht' diese Märkte. Schaut euch einfach nur mal die anderen beiträge in diesem Forum an. Jeder läuft in die Märkte, sieht sich die Geräte an, fragt etwas, testet und kauft dann im Internet.
    Jeder, der halbwegs geradeaus denken kann muss doch sehen, das die Märkte Mieten bezahlen müssen, Kosten haben und dann auch noch Nachlässe auf die Aussteller geben müssen, weil eben ihr die Geräte anfasst, umschaltet, dreht usw.


    Ausserdem werden im Inethandel oftmals die Versandkosten nicht mitberechnet. Da kommen manchmal 50-100 Euro auf den Kaufpreis drauf.
    Und was meisten bisher eher die Älteren Menschen stört: Was passiert bei Problemen? Schonmal bei so einem Krautladen versucht einen Umtausch (auf wessen Kosten) oder Reklamation durchzuführen?
    Da kommt dann oft zurück, dass man sich doch lieber direkt an den Hersteller wenden soll, oder man hat sehr lange Wartezeiten.


    Jeder regt sich darüber auf, dass es keinen guten Fachhandel mehr gibt mit Verkäufern die Ahnung haben, Schulungen besuchen, Service bieten. Aber, dass genau die Leute die das verlangen im Intenet kaufen, wird dann immer verschwiegen.


    Soweit von mir



    Takate

  • Ich gebe dir ja voellig recht. Allein aus diesen Gruenden, habe ich dem Mann ja meine Fragen gestellt. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem guten Fachhaendler im Ruhrgebiet, fuer Service bezahle ich auch gerne mehr.

  • Bist du Angestellter der Metro Gruppe, oder was? Das stimmt doch alles so nicht, was du hier erzählst.


    Zitat

    An den Schnäppchen die immer in den Prospekten auftauchen verdienen die Märkte eher wenig bis garnichts, oder es sind alte Geräte, die raus müssen.


    Nur äußerst selten sind die vermeintlichen Super-Sonder-Schnäppchen bei M&S tatsächlich unter dem günstigsten Preis im Internet. Die allermeisten angepriesenen Geräte liegen nach wie vor über dem, was man Online zahlen müsste (auch inklusive Versandkosten, die sich meisten zwischen 30 und 60€ bewegen, sicher aber nicht bei 100€).


    Zitat

    Das es in diesen Märkten eher wenig gute Informationen gibt ist leider oftmals wahr. Dies ist eine Folge der 'wir stellen nicht teures Fachpersonal(Einzelhandelkaufleute) ein'-Philosophie


    Dann sollten sich diese ungebildeten Verkäufer lieber das Motto "Wenn man keine Ahnung hat, einfach Fresse halten" beherzigen, anstatt irgendwelche Lügen und Verleumdungen von sich zu geben.


    Zitat

    Jeder von uns nutzt deren Service und 'missbraucht' diese Märkte.


    Seit wann missbraucht man den Service eines Marktes, wenn man mal durch die Reihen schlendert und sich die Geräte anguckt? Erstens laufen die so oder so und ob man davor steht oder nicht, macht nun wirklich überhaupt keinen Unterschied. Zweitens ist sowas eine wichtige Informationsquelle (auch ohne einen Mitarbeiter anzuquatschen). Drittens würden sicher, wenn die Preise stimmen würden, auch viel mehr gleich vor Ort einkaufen. Niemand kann einem verbieten, sich die Angebote (also Geräte inklusive deren Preise) anzugucken und zu bewerten. Wenn am Ende dabei herauskommt, dass man lieber anderswo kauft, weil einem der Preis nicht zusagt oder das Bild unbefriedigend ist, dann ist das halt so.


    Zitat

    Jeder, der halbwegs geradeaus denken kann muss doch sehen, das die Märkte Mieten bezahlen müssen, Kosten haben und dann auch noch Nachlässe auf die Aussteller geben müssen, weil eben ihr die Geräte anfasst, umschaltet, dreht usw.


    Oh, nein. Die armen MediaMärkte. M&S machen jedes Jahr einen Umsatz von knapp 16 Mrd. €. Ständig werden neue Filialen gebaut, in Deutschland und im Ausland. M&S ist die mit Abstand erfolgreichste Sparte der Metro Gruppe. Das bedeutet wiederum: Das Unternehmen nimmt mit jedem verkauften Gerät so viel Geld ein, dass es sich locker leisten kann, Miete, Strom, Baukosten, Werbung und alles im Überfluss zu leisten. Und da merkt man dann wie "knapp" die Gewinnmargen tatsächlich berechnet sind, nämlich äußerst üppig. Ist ja auch logisch. Denkst du etwa, ein Online-Handel muss für seine Örtlichkeiten inklusive Versandlager keine Miete, keine Nebenkosten, keine Gehälter an die Mitarbeiter zahlen? Trotzdem schafft er es, die Geräte weitaus billiger anzupreisen.


    Zitat

    Und was meisten bisher eher die Älteren Menschen stört: Was passiert bei Problemen? Schonmal bei so einem Krautladen versucht einen Umtausch (auf wessen Kosten) oder Reklamation durchzuführen?


    Habe ich schon gemacht, lief einwandfrei. Man sollte natürlich nur bei Händlern kaufen, die eine gute Bewertung bekommen haben. Dann kann man sich aber sicher sein, dass die Reklamation schnell und sicher vonstatten geht. Meistens veranlasst der Händler sogar direkt eine Abholung der Ware bei dir zu Hause. Das heißt du hast sogar noch weniger Arbeit mit dem Mist: Um bei M&S zu reklamieren, müsstest du die ganze Kiste wieder ins Auto und in den Laden schleppen. Außerdem dauern Garantieabwicklungen bei M&S z.T. auch unverschämt lange. Eine Freundin hat zwei Monate auf die Reparatur ihrer Digitalkamera gewartet, denn dort wird auch nur das Gerät zum Hersteller geschickt.

  • Nein ich bin kein Mitarbeiter der Metro.
    Nur einer, der sich etwas mit Wirtschaft und Fachhandel auskennt und den Versandhandl nicht mag, weil dieser ungeahnte Folgen hat. Aber deiner Aussage entnehme ich, dass du die Idee hinter dem, was ich geschrieben habe nicht verstanden hast. Ist ja auch nicht weiter schlimm.... in 5-10 Jahren würden wir uns dann freuen mal ein Gerät vor dem Kauf in einem M&S Markt anschauen zu können, so wie wir uns heute nach guter Fachberatung sehnen. Die haben wir vor wenigen Jahren allerdings mit unseren geizgetriebenen Besuchen in M&S-Märkten kaputt gemacht, als es Versandhandel(Internet) noch nicht in der Form gab.


    Ich will ja jetzt hier auch kein großes Fass aufmachen. Unsere Gesellschaft ist halt auf Geiz aufgebaut. Jeder ist sich selbt der Nächste. Und dazu gehört die Jagd nach den billigen Preisen ohne über Konsequenzen nachzudenken.


    Takate

  • Wie gesagt, bei den Bilanzzahlen wird es M&S noch ewig geben, weil es eine Lizenz zum Geld Drucken für die Betreiber der Metro Gruppe ist. Von daher mache ich mir da überhaupt keine Sorgen. Du dramatisierst das ganz schön extrem.

  • Henry Winter:


    Von wo im Rohrgebiet kommst Du? Dann könnte ich Dir einen Fachhändler empfehlen wo ich meine Pana her habe.


    Zurück zum Thema:


    Das sind natürlich zwei Seiten der selben Medaile.
    Aber das ist doch auch nichts neues. Und das Saturn nur ausgenutzt wird, die armen Saturn Läden....aber "Geiz ist Geil" kommt von wem? Richtig.


    Zuerst machten MM+Sturn die Fachhändler kaputt und jetzt macht der Internethandel MM+Saturn kaputt?
    Naja gewagte Theorie. Aber selbst wenn...dann hat das nicht damit zu tun das wir in einer Geizgesellschaft leben, sondern in der Marktwirtschaft. Jeder darf mit seinem ( i.d.R.) hart verdienten Geld machen was er will.
    Und gerade bei einem nicht so billigen Kauf, wie einem Fernseher, gebe ich lieber ein bisschen mehr aus, wenn ich den Service das Fachhändlers haben will.
    Und wenn bekannt würde, dass viele Fachhändler den MM+Saturn-Preis locker mitgehen können und ein bisschen flexibler sind ( spreche über meine Erfahrung in "meinem" Laden ) würde keine Sau mehr nach MM+Saturn gehen. Gibt es eigentlich den Beruf Fernsehtechniker noch?


    Gruß

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • Da kann ich 12die4 nur zustimmen.


    Wenn ich sehe, dass z.B. der Pana 42Px80E beim M-Markt 1.099,- Flocken kostet und beim Saturn 999,- dann muss ich schon sagen: Die wird es bald wirklich nicht mehr geben, wenn die das Teil soooooo günstig verkaufen ;) . Das Gerät kriege ich mittlerweile für 760,- Euro im Netz. Da bin ich nicht bereit den Aufpreis zu zahlen.


    Und der Service ist nicht gerade der Beste. Meine Drucker ist vom Saturn. Als er mach 5 Monaten nicht mehr richtig funktioniert hat, bin ich hin. Antwort: Keine Ahnung was damit ist, müssen wir zu Canon schicken. Toll hat dann auch fast 2 Monate gedauert. Soweit zum tollen Service, den ich mitbezahle...

  • @Roy:
    Du hättest bei dem Drucker auch einen neuen Verlangen können und auf die gesetzliche Gewährleistung der Verkäufers pochen können.


    Aber das gehört zum "Service" bei MM dazu, bewusstes Ausnutzen von Unwissen der Kunden.
    Bei meinem Pana fand ich nach dem Aufhängen durch den Service meines Fachhändlers einen fiesen Kratzer im Klavierlack. Kurz angerufen, Tags drauf kam jemand, hat versucht den Kratzer zu beseitigen und als das nicht mehr ging hatte ich ruckzuck nen Neuen da hängen ohne großes Theater.


    Das ist Service.


    Ach ja und noch eins. Ich habe mit Liefern, Aufhängen und Wandhalterung weniger bezahlt als 999,- bei Saturn.


    Zwar mehr als im inet aber ich hatte keine Probleme mit nix!

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

    Einmal editiert, zuletzt von HdF ()

  • Naja, ist im Großraum Duisburg. Ist vielleicht ein bisschen weit.


    Telefonnummer und Name des Händlers kann ich Dir per PN schicken.
    Erfahrungen mit ihm steht schon in meinem vorherigen Post.
    War sehr nett und bemüht in seinem kleinen Laden der zwar keine Augenweide war aber et funtzt.


    Gruß

    ----------------------------------
    Machine From Hell 1/05 - Mein Altes Schätzchen

  • Ob die MSH-Märkte soviel Kohle einfahren weiß ich nicht.


    Aber ich verstehe soviel von der Wirtschaft, das ein Händler für seine Beratung sehr oft eine unentgeldliche Leistung erbringt.


    Genau dieser Händler/Verkäufer geht aufs Amt zu einem Staatsdiener und muss für dessen Leistung bezahlen.


    Da stimmt doch irgend etwas nicht.


    In unserem Ort gab es mal eine kleine aber sehr feine Schreinerei. Der Meister war sehr gut bekannt im Ort und hat sein Firma zu "Tode-Kosten-Vor-Anschlagt".


    Nun ich will hier ganz bestimmt keine Lanze für die MSH-Verkäufer brechen, aber auf Dauer wird das Prinzip, im Handel vor Ort schauen und im WWW kaufen nicht funktionieren.


    Weil dann können die die WWW-Händler wegen der fehlenden Konkurrenz auf der Strasse die Preise deftig anziehen und wir kaufen für überhöhte Preise im WWW "Die Katze im Sack".


    Ich denke es macht Sinn gut zu überlegen was man im WWW kauft um Geld zu sparen und ob die gesparte Differenz den guten Service beim Fachhändler um die Ecke aufwiegt.


    PS: Ich selber habe gerade meinen neuen Fernseher ( Samsung LE 55 A 956) im WWW bestellt, da er beim Fachhändler fast 1.000,- EUR teurer gewesen wäre und beim MSH die netten Kollegen in ihrer bekannt liebenswürdigen Art mir einen "schönen Abend" gewünscht haben, als ich mich nach einem Gerät erkundigt habe, da es noch nicht über "Rudis-Reste-Rampe" verfügbar ist.

  • Im WWW ist die Konkurrenz schon so groß, dass die Preise dort nie "anziehen" werden. Es kämpft ja nicht nur Einzelhandel mit Großketten und Internet, sondern die 10000 Internetanbieter tragen untereinander auch einen harten Konkurrenzkampf aus.


    Außerdem stimme ich zwar deiner Argumentation mit "Gute Beratung kostet etwas" zu, allerdings kann man bei MeMa und Saturn wie schon beschrieben ganz sicher nicht von guter Beratung sprechen. Da werden nur Plattitüden und Halbwahrheiten verbreitet. Und für sowas bin ich nunmal nicht bereit drauf zu zahlen. Wenn mir ein Händler genau die Info und Hilfe gibt, die ich brauche, dann sieht das anders aus. Und dann bin ich auch gerne bereit für diesen Service 50 oder 100€ draufzuzahlen. Aber selbst das reicht ja meistens nicht...

  • Ich sag ja schon nix mehr......




    Takate






    PS1: Klar gibt es im Inet 'noch' große Konkurrenz.... aber wie damals auch im Fachhandel, werden diese sich zusammenschliessen oder pleite gehen und dann bleiben 4-5 Anbieter über, die dann 20 Marken verwalten....


    PS2: für eine Marge (ist NICHT gleich Gewinn)von 50 - 100 Euro/Gerät lohnt es sich nichtmal nen Teppich im Verkaufsraum auszulegen......

  • Glaube ich nicht. Ich studier zwar kein BWL (du vielleicht?), aber eigentlich ist es ein Gesetz des Marktes, dass sich immer eine gewisse Konkurrenz einstellt. Denn wenn es nur ein paar Anbieter gibt, die die Preise in die Höhe treiben, kommen wieder findige Leute mit einem Start-Up, um durch günstige Preise den Großen Kunden weg zu schnappen.
    Gegen irgendwelche Großanbieter hätte wohl auch das Kartellamt etwas...

  • Hallo an Alle!
    Ich finde es schon sehr komisch wie so manch einer Argumentiert, gerade wenn er selber Teil seiner eigenen Kritik ist.
    Erklärung:
    Früher ist man in den Fachhandel, hat sich die Beratung geholt und ist anschließend zum Fachmarkt um billig zu kaufen.-> Folge war das weite sterben des Fachhändlers.
    Heute geht man ins I-net (zB. Prad.de) holt sich die Beratung, geht in Fachmarkt und schaut sich nur noch das Gerät an um anschließend im Online-Shop zu kaufen.->Folge das weite sterben des Fachmarktes?!


    Na und? Dem Fachmarkt hat das Einzelschicksals des Fachhändlers nicht gestört, er wurde mit Klagen überhäuft, ebenso wie der direkte Wettbewerb. Der Fachmarkt versucht den Kunden mit angeblichen Rabattaktionen (die Lachnummer mit der Mehrwertsteuer, die vorher auf die alten Preise aufgeschlagen wurden) eine unwirkliche Realität vorzugauckeln. Warum soll ich dem Fachmarkt mehr bezahlen, wenn er mich zwingt mich selber ausgiebig und intensiv über das Produkt zu informieren, da der Verkäufer meistens nur mangelhaftes Wissen hat? Hinzu kommen die berechtigten Zweifel, ob er berät, oder vielleicht doch nur einen Margenbringer aufschwätzt.


    Ich habe für mich persönlich entschieden niemand mein hart erarbeitetes Geld für eine nicht erbrachte Mehrleistung zu schenken.
    Eine Parallele dazu, warum muß ein Handwerker, der ein hohen Stundenlohn verlangt zu sätzlich am Material verdienen?-> Folge ist das immer mehr Leute versuchen diese arbeiten anders zu erledigen und der Handwerker immer weniger Aufträge bekommt.
    Ist das besser? Ich finde, wenn jeder mit offenen Karten spielt und ehrliches Geld für ehrliche Leistung verlangt gibt es für jeden ein auskommen.


    Mal ne ehrliche Frage, wer ist den nicht bereit etwas mehr zu Zahlen, um das Gerät der Begierde gleich mitzunehmen? Oder für die Sicherheit, bei Problemen einen kompetenten Ansprechpartner zu haben?


    Nur noch am Rande, wir haben solche Ketten als Kunden, gezwungenerweise, da es ja kaum noch Fachhändler mehr gibt.
    Ihr Kerngeschäft ist nicht der Verkauf, sondern das bereitstellen von Ware ohne Verkaufsrisiko. Lieferanten werden zur Kasse gebeten für Verkaufsfläche, Werbeaktionen Markteröffnungen etc. Hinzu kommen kostenlose Warenrücknahmen, Zahlungsziele von 90 Tagen etc. Unnötig zu erwähnen, dass die Märkte die besten Einkaufspreise (weit besser als jeder Onlinhändler) bekommen. Das sie nicht auf die Onlinepreise eingehen liegt nur daran, dass sie es nicht nötig haben.


    Schöne Grüße
    GGR