@cineastix:
0cd/m² bedeutet (würde bedeuten), daß kein einziges Photon (Lichtteilchen) auf den Sensor trifft. Soetwas gibt es nichtmal bei CRTs wirklich.
Mein NEC hat z.B. einen Schwarzwert von ca 0,3cd/m². Da ist ein deutlicher unterschied zum idealen Schwarz erkennbar.
Prinzipiell lässt sich natürlich sagen, daß ein tieferer Schwarzwert zu einem besseren maximalen Kontrastverhalten führt. Das ist Dir ja auch schon bekannt. Dunkle Szenen sollten prinzipiell also schonmal besser aussehen. Das Haken an der Sache ist nur, daß nicht nur der Schwarzwert passen muß, sondern auch die farbliche Auflösung in den tiefsten Farbtönen nahe Schwarz. Ansonsten spricht man davon, daß Farben "absaufen". Dann hast Du es zwar schön dunkel, dummerweise werden dann aber auch Farben schwarz dargestellt, die eigentlich gar nicht mehr schwarz sein sollten, wodurch eben in dunklen Szenen feine Details verloren gehen.
Das sollte man zunächst bedenken, bevor man blind nach einem möglichst tiefen Schwarzwert Ausschau hält.
Außerdem möchte ich Dich schonmal vorwarnen: Der gemessene Schwarzwert von 0,19cd/m² gilt bei einer Maximalhelligkeit von 140cd/m². Der Schwarzwert ist von der eingestellten Maximalhelligkeit abhängig und kann somit auch recht deutlich abweichen. Bei maximaler Helligkeit liegt der Schwarzwert beim HP z.B. über 0,4cd/m². Das ist nicht schlecht, aber eben deutlich (auch sichtbar) über 0,1x.
Den Hyundai habe ich nicht neben dem HP gesehen. Ebenso wie Du, kenne ich den Hyundai nur durch den Testbericht. Da der gemessene Kontrastwert aber höher ist und bei gleicher eingestellter Helligkeit ein geringerer Schwarzwert erreichbar ist, wird das vermutlich auch in Filmen positiv bemerkbar sein.