HP LP2475w (Prad.de)

    • Official Post

    So nun ist es endlich soweit. Der Test zum 24 Zoller HP LP2475w mit S-IPS Panel ist online.


    Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Threads und beschränkt Euch bitte bei den Postings auf Beiträge, die tatsächlich den Test betreffen.


    Es ist nämlich recht umständlich wenn Leser hier einen 200 Seiten Thread durchkämmen müssen, weil über Preisgestaltung bis zu allgemeinen Fragen alles mögliche gepostet wurde.

  • Vielen Dank für den ausführlichen Test. Habe auf den HP gewartet, da ich auf einen geringen Inputlag im Vergleich zum Hyundai W241D gehofft habe. Welcher von beiden ist deiner Meinung nach spieletauglicher?


    Danke im Voraus.

  • Hallo Andi!


    Vielen Dank für den ausführlichen und informativen Test.


    Leider wird auch dieser Test durch die blauäugige Gesamtwertung
    reduziert.


    Der Monitor zielt doch offensichtlich auch in Richtung Grafik-bzw. Foto-
    bearbeitung.


    Allerding besteht er den UGRA-Test nicht. Schlimmer noch, der Monitor hat
    für Foto-bzw. Grafikbearbeitung völlig untaugliche Farbmodi bzw. Profile.
    Mit anderen Worten, der Monitor ist ohne Colorimeter für Fotobearbeitung
    nicht zu gebrauchen.


    In meinen Augen ist das ein erheblicher Mangel und der Monitor kann niemals
    mit sehr gut (also kaum verbesserungsfähig) benotet werden.


    Diese Probleme gibt es aber nicht nur bei HP sondern auch bei den anderen
    Herstellern.


    Wie sollen den die Hersteller dazu gebracht werden, ihren Monitor passende
    Profile mitzugeben, wenn ihre Produkte trotz derartiger Mängel mit sehr
    gut bewertet werden.


    Ihr solltet vieleicht eure Bewertungskriterien überprüfen.


    Tut mir leid, wenn ich den Spaßverderber mache.


    Grüße
    Winston Smith

  • Bezüglich Spiele-Tauglichkeit hab ich genau die gleiche Frage. :) Habe schon auf den Test vom HP gewartet.
    Ich besitze seit 10 Jahren einen 19 Zoll CRT und jetzt wirds langsam Zeit zum Umsteigen. :D Ich lese seit Wochen immer wieder Berichte und schwanke zwischen dem Samsung 245T, dem Hyundai W241D, dem BenQ FP241W und jetzt auch dem HP LP2475w. Ich schreibe immer wieder was auf meinem PC, surfe oft im Internet und spiele doch auch gern, wenn es die Zeit erlaubt, die neuesten Spiele. Mir ist bewusst, dass alle 4 Monitore sicher sehr gute Geräte sind, aber der Knackpunkt ist denke ich doch, welcher am Besten als Spielemonitor geeignet ist (wobei ich keine schnellen Online Shooter Spiele - Input Lag ist also nicht so wichtig...) Grafiken bearbeite ich nicht sooo oft und schon gar nicht professionell... Mir ist wichtig, dass der TFT ein gutes Bild mit guten Farben hat, eine gute Blickwinkelunabhängigkeit und das Spiele gut drauf aussehen. Video-Performance ist nicht wichtig.


    Im Test des Hyundai ist auf Seite 13 zu lesen "...Für die meisten Spieler ist die Performance des Hyundai W241D völlig ausreichend. Ein aktuelles S-IPS Panel würde höchstens geringe Verbesserungen bringen..."
    Jetzt ist mit dem HP ein guter Monitor mit aktuellem S-IPS Panel da. Darum auch meine Frage: Ist der HP jetzt besser zum Spielen geeignet als der Hyundai? Oder soll ich vielleicht doch zum Samsung greifen?


    Vielen Dank und lg
    C-Man

  • An sich super Monitor auch wenn die erhofften 25ms nicht eingetroffen sind und es sich wohl nicht um ein H-IPS Panel handelt.
    Im Vergleich zu meinen anderen Favouriten Hyundai W241D und LG W2600HP sticht HP hier am besten hervor.
    Kein unnötige Rundungen und störende Klavierlackeffekte und dem anschein nach ein solide erscheindendes Gerät mit Klasse Optik und Mechanik.
    Etwas ärgerlich jedoch die Beschränkung auf analoge Quellen bei PiP/PoP, da hatte ich mir ehrlich gesagt mehr erhofft.


    Das Thema Spieletauglichkeit von HP 2475w und Hyundai 241d im Vergleich würde mich auch interessieren.
    Als Gelegenheitsspieler blöderweise dem Genre FPS, wie z.B. COD4 im Multiplayer, angetan hab ich da aber dennoch ein kleines Problem.^^
    Ich nehme aber stark an das hier der HP wegen S-IPS seine Nase knapp vorm Hyundai haben wird.


    Der Samsung 24T ist soweit ich weis am wenigsten für Spiele geeignet, da wäre so weit ich weis der Dell 2709 besser.

    • Official Post

    Winston Smith


    Natürlich kann ein 24 Zoll Monitor ohne LUT und Hardwarekalibrierbarkeit niemals ein optimales Ergebnis liefern. Und wer ernsthaft farbverbindlich arbeiten will, kalibriert auch.


    Klar würde der HP niemals mit einem Monitor der CG Serie von Eizo mithalten. Dafür kostet er aber auch nur ein Bruchteil.


    Und mal ganz ehrlich ober der nun ein knappes sehr gut oder ein tolles gut erhält oder was auch immer. Entscheidend sind doch die im Test erzielten Ergebnisse.


    Für Dich kommt der Monitor aus den genannten Gründen nicht in Frage, aber die konntest Du dem Test ja entnehmen und somit reicht das ja schon für eine Entscheidungsfindung. Und dass verbiegen der Grafikkarte muss bei jedem Monitor gemacht werden, der nicht Hardware kalibrierbar ist. Denn auch eine eventuelle Gammakorrektur, wenn Sie denn der Monitor überhaupt besitzt, arbeitet nicht so genau.

  • Erstmal: Schöner, ausführlicher Artikel. Trifft soweit auch meine Meinung, wobei ich scheinbar ein etwas schlechteres Exemplar hatte (die Weißdarstellung war leider nicht so homogen, wie ihr schreibt).


    Ein kleiner Schreibfehler, der mir während des Lesens aufgefallen ist: Auf Seite 12 unter dem UGRA-Bild steht "LP2575w".


    Quote

    Original von Andi
    Und mal ganz ehrlich ober der nun ein knappes sehr gut oder ein tolles gut erhält oder was auch immer. Entscheidend sind doch die im Test erzielten Ergebnisse.


    Dass die Endwertung im Prinzip unwichtig ist, sehe ich auch so. Dennoch muss ich Winston Smith beipflichten: Wenn ihr schon Gesamtwertungen für die Monitore verteilt, dann sollte man auch versuchen, diese möglichst nachvollziehbar zu vergeben, sonst führt das das ganze doch ad absurdum.


    Vielleicht ist es nicht der richtige Thread für so eine allgemeine Kritik. Aber meiner Meinung nach sind eure Gesamtbewerungen im Schnitt eine Note zu hoch angesiedelt. Es fehlt imo vor allem an Bewertungsspielraum nach oben; wenn die meisten getesteten Monitore mit TN-Panels schon ein "gut" bekommen (der w2408h sogar ein sehr gut) und nicht-TNs im mittleren Preisbereich häufig ein "sehr gut", was müssten dann erst Monitore bekommen, die sich nochmals absetzen können?


    Mir ist bewusst, dass man das Wertungssystem nicht mal eben über den Haufen werfen kann (wodurch sämtliche bisherigen Wertungen unbrauchbar würden). Aber meine Meinung als User, der eure Testinhalte sehr schätzt, wäre trotzdem, dass man sich zumindest Gedanken über eine Verbesserung machen sollte.

  • Endlich ist er da, der lang erhoffte Test! Sehr schön geschrieben im übrigen und ich bin wirklich dankbar dass ihr endlich einige Dinge klar stellen konntet.


    Schade aber dass er teils einen so hohen Inputlag hat. Ist für den normalen Anwender sicherlich ein Spitzengerät, vll das beste 24" Gerät zur Zeit. Wenn der TFT deutlich weniger Inputlag hätte wäre er gekauft.. schad drum ;(

  • vielen Dank für den aufschlussreichen Test. Habe ich überlesen oder ist nicht vermerkt, ob der Monitor 24p unterstützt?


    Ich denke, die Endbewertungen auf prad.de beziehen sich immer ein Stückweit auf Monitore des vergleichbaren Preisrahmens und Ausstattungsrahmens. Sollte ja irgendwie klar sein, dass ein Eizo CG mit der Wertung "sehr gut" und dem Preis von 2000 Euro ein ganz anderes Niveau anspricht als ein "sehr gut" -TN Panelmonitor für 300 Euro. Im ersten Fall bezieht sich das sehr gut dann auf die Grafikergilde, im zweiten eher auf die Spielergemeinde.

  • Winston Smith:


    Quote

    Der Monitor zielt doch offensichtlich auch in Richtung Grafik-bzw. Fotobearbeitung.


    Wie kommst du denn bei einem rund 500-Euro billigen Gerät darauf?



    Quote

    Allerding besteht er den UGRA-Test nicht.


    Nachdem die UGRA dieses Jahr (endlich) ihre Test-/Prüfkriterien für das UDACT verschärft hat, wird der HP auch nicht der einzige Consumer-Monitor bleiben, der den Test NICHT besteht.



    Quote

    Schlimmer noch, der Monitor hat für Foto-bzw. Grafikbearbeitung völlig untaugliche Farbmodi bzw. Profile. Mit anderen Worten, der Monitor ist ohne Colorimeter für Fotobearbeitung nicht zu gebrauchen.


    Welcher Monitor ist denn bitte ohne Colorimeter für die (ernsthafte) Fotobearbeitung zu gebrauchen?




    lightchris:


    Quote

    ...meiner Meinung nach sind eure Gesamtbewerungen im Schnitt eine Note zu hoch angesiedelt. Es fehlt imo vor allem an Bewertungsspielraum nach oben; wenn die meisten getesteten Monitore mit TN-Panels schon ein "gut" bekommen (der w2408h sogar ein sehr gut) und nicht-TNs im mittleren Preisbereich häufig ein "sehr gut", was müssten dann erst Monitore bekommen, die sich nochmals absetzen können?


    Die bei PRAD vergebene Endnote (Schulnote) ist IMMER in Relation zum Verkaufspreis des jeweiligen Gerätes zu sehen.


    Der hier besprochene HP LP2475W bietet mit seinem 24" IPS-Panel (und dessen vergleichsweise enormen bildqualitativen Vorteilen), den vielen Anschlussmöglichkeiten und der ausgezeichneten Ergonomie eben extrem VIEL fürs Geld. Ein einfaches 'GUT' wäre bei diesem Preis-/Leistungsverhältnis schlicht zu wenig.

  • Quote

    Original von Flusel
    Ich denke, die Endbewertungen auf prad.de beziehen sich immer ein Stückweit auf Monitore des vergleichbaren Preisrahmens und Ausstattungsrahmens. Sollte ja irgendwie klar sein, dass ein Eizo CG mit der Wertung "sehr gut" und dem Preis von 2000 Euro ein ganz anderes Niveau anspricht als ein "sehr gut" -TN Panelmonitor für 300 Euro. Im ersten Fall bezieht sich das sehr gut dann auf die Grafikergilde, im zweiten eher auf die Spielergemeinde.


    So kann man sicherlich argumentieren, für diesen Fall finde ich die Bewertungsmaßstäbe aber nicht ausreichend dokumentiert. Gerade Neulinge bzw. User, die sich weniger auskennen, können dadurch imo durchaus verwirrt werden: Für diese fällt es schwer zu erkennen, warum ein wesentlich teurerer Monitor keine bessere Wertung erhält als ein günstiger. Auch mit den relativ hohen Durschnittswertungen von TN-TFTs wird imo ein wenig der ohnehin schon vorherrschende Trend zu billigen Panels geschürt.

  • Andi


    HP Display Assistant:
    Ich habe ein paar Erfahrung bezüglich der mitgelieferten Software.
    Als ich den Monitor bekam hatte ich mir zuvor die aktuellste Version des HP Display Assistanten heruntergeladen. (v 1.41)
    Diese funktioniert allerdings genau wie in deinem Bericht nicht richtig.
    Alle Einstellungsknöpfe sind nicht auswählbar.
    Das Ganze ändert sich allerdings wenn man die vorherige Version 1.40 installiert.
    Diese war auf der beiliegenden CD.
    Ich kann gerne noch weitere Screenshots der Software liefern.


    Bild-Homogenität:
    Ich kann und wie einige andere auch das Bild nicht als absolut homogen beschreiben.
    Schuld ist der sehr geringe Grün-zu-Rot Verlauf, der sich auch durch Kalbrierung nicht beseitigen lässt.
    Ebenso gibt es eine kleine Abdunklung nach rechts.


    Ansonsten beschreibt der Test ziemlich das, was man auch bekommt - nämlich gemessen an 500,- EUR ein Top-Gerät!

  • Hallo!


    Ich wollte hier keine allgemeine Diskussion auslösen.


    Um Mißverständnisse zu vermeiden:


    Ich halte die Prad-Test für sehr gut (also kaum verbesserungsfähig).


    Was mich etwas ärgert ist, daß mit den Nachlässigkeiten der Hersteller
    etwas zu tolerant umgegangen wird. Es ist kein großes Problem,
    vernünftige Profile mitzuliefern. Damit könnte erstmal gearbeitet werden
    ohne sofort kalibrieren zu müssen. Auch der UGRA-Test ist mit der
    Möglichkeit einer Gammaeinstellung zu lösen.


    @ Wurstdieb


    Dieser Monitor wäre mit einer Gamma-Einstellung und vernünftigen Profilen
    wohl die beste Möglichkeit zur Fotobearbeitung im mittleren Preissegment.


    Nochmals, ich halte die Prad-Test für sehr gut .


    Grüße
    Winston Smith

  • Eventuell aus dem Test auf TFT-Central ?


    Zitat:


    HP have kindly sent us their new LP2475W screen, using the latest H-IPS panel from LG.Display, the LM240WU4. On a quick note, HP list this screen as being S-IPS based on their website, but close inspection of the pixel structure reveals the pixel orientation to be vertical, and characteristic of the latest H-IPS generation.

  • Nein. In einem Thread auf Hardforum.com wird das Display SEHR ausführlich besprochen.


    Dort haben user mit geeigneten Kameras die Pixelstruktur stark vergrößert aufgenommen und mit anderen H-IPS Panels verglichen.


    Es ist definitiv H-IPS. Siehe hier:




    Wikipedia gibt Auskunft über die Vor/Nachteile von H-IPS gegenüber S-IPS.


  • IronAge:


    Ich komm grad nicht ganz mit, was der von dir gepostete Link zum Hardforum soll. Da werden auf dem Photo ein VA-Panel (BenQ FP241Vw) mit einem IPS-Panel (NEC) verglichen - und kein 'H-IPS' mit einem 'S-IPS'.



    p.s.: Von Wikipedia-Erklärungen KANN man was halten - MUSS man aber nicht; zumal die in der Mehrzahl von irgendwelchen Laien geschrieben und völlig unkontrolliert ins Wiki-Archiv gestellt werden können.


    Tatsächlich handelt es sich bei den Buchstaben VOR der eigentlichen Paneltechnologie-Bezeichnung für gewöhnlich um herstellerspezifische Kürzel, sprich: Das 'IPS' mit dem 'H' vorne dran ist eine ausschließlich von Panelhersteller LG verwendete Bezeichnung für seine eigenen IPS-Panels der aktuellen Serie.


    Andere Beispiele: Panelhersteller Samsung bezeichnet seine eigenen VA-Panels als PVA bzw. S-PVA-Panels, während Hersteller AUO seine VA-Panels als MVA, P-MVA oder A-MVA bezeichnet. Hersteller CMO wiederum nennt seine hauseigenen VA-Panels S-MVA.

  • Das Gerät besitzt aber z.B. die violette Farbschattierung nicht ab bestimmten Blickwinkeln die bei Geräten mit S-IPS Panels vorhanden sein soll.


    Von der Struktur der Pixel her entspricht das Panel eben auch den Geräten mit H-IPS Panel daher darf man wohl davon ausgehen es handelt sich um ein solches - oder nicht.


    Den Zweiten link habe ich nur zum Vergleichen gepostet. Das Bild auf der rechten Seite zeigt ein H-IPS Panels eines 26" NEC Displays.


    Die Abbildung aus dem zuerst verlinkten Post stellt die Struktur des im LP2475w verbauten Panels dar.