Quato-Kurzreport - Einige Fragen noch, bitte um Hilfe!

  • Hallo Leute,


    Ich habe heute meinen Eizo L778 Monitor mit dem DTP94B/iColor Display 3.5 kalibriert und bin vom optischen Ergebnis sehr angetan. Im Vergleich zum Spyder3, den ich davor hatte (auch mit basiccolor) liegen kleine Welten dazwischen. Der Spyder3 kalibrierte zu dunkel und verbog die Schatten so, dass sie einen Grünstich aufwiesen. Mit dem DTP94B hat alles auf Anhieb geklappt. Für 218 Euronen inkl. Versand vom TFT-Shop bin ich unterm Strich zufrieden.


    Hier noch einige schnelle Fragen, da ich nicht alles verstanden habe:


    1) Bei den Default-Einstellungen des Monitors sind die Farben etwas zu blass, da die Leuchtdichte nur auf 110cd raufgeht, außerdem ist Monitor schon etwas älter. Daraufhin habe ich die Sättigung am Monitor um 15% hoch gestellt und neu kalibriert. Nun ist die Sättigung vom Gefühl her genau richtig. Ist das zulässig? Oder habe ich meine ganze Kalibrierung dadurch ruiniert?


    2) Es sind verschiedene chromatische Adaptationen für das abzuspeichernde Profil anwählbar. Bradford ist default. Was sollte ich hier wählen, wenn ich Fotos für Internet und Ausbelichtung bearbeite?


    3) Ich habe meine Ergebnisse hier angehängt (PDF), vielleicht kann mir jemand mit etwas Erfahrung sagen, wie gut das Endresultat ist.


    Vielen Dank im voraus für jede Hilfe,
    jj

  • Hallo Jjensson!


    Ist es wirklich für dich sinnvoll, den Monitor auf die UGRA-Vorgaben zu kalibrieren?
    Solltest Du nicht besser sRGB anwenden?


    Unter Weißpunkt gibt es doch die Möglichkeit, die Vorgaben ziemlich genau am Monitor einzustellen. Auf dein Gefühl brauchst Du dich nicht verlassen. Die Änderungen kann man
    doch in der Software ablesen.


    Bradford ist schon in Ordnung.


    Wenn Du den Monitor auf UGRA kalibrierst kann Du auch die Qualität des Profils selbst überprüfen.
    1.) Die Software nach der Kalibration auf "Werkskalibration für Inteli Color Monitore"
    umstellen
    2.) Profiltest mit dieser Einstellung durchführen
    3.) UGRA Test durchführen


    Grüße
    Winston Smith

  • Hi Winston,


    Danke für die Antwort. Frage #2 ist nun geklärt.


    Ich weiß nicht, wie du auf UGRA kommst, und was du damit genau meinst. Ich arbeite fotografisch immer im aRGB-Raum und daher wäre sRGB für den Monitor wohl keine gute Wahl.


    Ich werde die Profilprüfung in Kürze durchführen, wenn mein Monitor wieder warm genug ist.


    Mir ist aber Frage #1 noch sehr wichtig. Ist es schlimm, dass ich die Sättigung vor der Kalibrierung leicht erhöht habe? Spielt die Sättigung bei der Profilierung überhaupt eine Rolle (die Logik sagt mir hier "ja", aber wer weiß...)?


    jj

  • Hallo jjenson!


    Die empfohlenen Einstellungen für Adobe RGB sind doch folgende:
    Weißpunkt 6.500
    Helligkeit 120
    Gamma 2,2


    Die UGRA (Softproof) Einstellung entspricht einen Weißpunkt von 5.800.


    Du hast doch deinen Monitor auf einen Weißpunkt von 5.800 kalibriert.
    Daher kam ich auf die UGRA-Einstellungen.


    Dein Monitor kann -soviel ich weiß- den AdobeRGB-Farbraum garnicht
    darstellen. Daher habe ich sRGB empfohlen.


    Wenn Du die Sättigung vor der Kalibrierung erhöhst um in den Voreinstellungen auf deinen Weißpunkt zu kommen ist das in Ordnung.
    Dafür ist die Pos. Weißpunkt in der Software vorgesehen.


    Die Qualität deines Profils muß Du dann überprüfen (Punkt 1, 2 und 3).
    Dann eventuell mit neuen Einstellungen versuchen, um das Profil zu verbessern. Da hilft nur probieren.


    Grüße
    Winston Smith

  • Naja, UGRA Zertifikation klappt leider nicht, was mich allerdings nicht wundert, komme ich doch gar nicht erst über 110cd Luminanz. Ich habe 5800K übrigens genommen, weil mir 6500 einfach zu kalt zum arbeiten sind, denn ich arbeite meist abends.


    Was mir an aRGB gefällt, ist, dass ich eine bessere Kontrolle im Schattenbereich habe (sRGB führt eher zu Posterizing). Mir geht es also hier hauptsächlich um Gamma, Schwarzpunkt, Weißpunkt. Farbechtheit ist zweitrangig.


    Falls ich mich irgendwie irren sollte, bitte ich um Berichtigung.
    jj

    Einmal editiert, zuletzt von jjensson ()

  • Hallo jjensson!


    An deiner Stelle würde ich das Ganze noch mal mit 6500k probieren.


    Schau dir dann die UGRA Zertifikation an. Der springende Punkt ist die Graubalance.


    Grüße
    Winston Smith

  • Wie gesagt, 6500K ist mir echt zu kalt, damit könnte ich vielleicht tagsüber arbeiten, aber nicht abends.


    War soeben auf iccview.de, und du hast recht, der Monitor kann (mit dem jetztigen Profil) wirklich nur sRGB.


    Naja, mal sehen. Vielen Dank erstmal für deine Hilfe, Winston.
    jj

  • ...nicht nur mit dem jetzigen Profil.
    Der L788 ist ein reiner sRGB Monitor.


    Zitat

    was mich allerdings nicht wundert, komme ich doch gar nicht erst über 110cd Luminanz


    Das wundert mich aber. Schließlich kann das Gerät bis zu 250cd und sollte somit selbst als älteres Gerät noch genügend Helligkeits-Reserven besitzen um auf 120cd zu kommen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Das Problem ist, dass ich Rot und Grün um einiges herunterregeln muss, um auf den Weißpunkt zu kommen (5800K). In der Default-Einstellung hat der Monitor einen Gelb-Grünstich. :rolleyes:


    Ich bekomme nach einigen Stunden ca 118cd, und das ist OK. Dass ich das UGRA-Zertifikat nicht bestehe, ist jetzt auch kein Weltuntergang.


    Der Monitor hat übrigens schon über 16000 Betriebsstunden auf dem Buckel, also könnte es auch daran liegen.


    jj

    Einmal editiert, zuletzt von jjensson ()

  • Zitat

    Das Problem ist, dass ich Rot und Grün um einiges herunterregeln muss, um auf den Weißpunkt zu kommen (5800K)


    Soo weit??? 8o


    Ruf mich morgen mal an.
    Da stimmt was nicht.


    Zu dem UGRA(3) Test mach dir mal keinen Kopf. Die Anforderungen sind inzwischen sehr sehr spitz.
    Den bestehen nur noch aktuelle Geräte ab knappen 1000 Euro aufwärts.
    "Nur" 'ne 10-bit Lut und eine ordentliche Abstimmungen reichen seit der Version 3 nicht mehr. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()