Warum ist der NEC 2490Wuxi besser als der Eizo 2431?

  • Hallo!
    Eine Frage, die sich eigentlich auch an den Profi Tiefflieger richtet: Warum ist der NEC besser als der EIZO 2431?
    Einen einem anderen Thread stand nämlich zu lesen, dem wäre so. Der NEC als xx90er wäre aus der Reihe der Spitzenmonitore von NEC.


    Fällt sonst noch wem was dazu ein?


    Grüsse
    Ottmar Hitzkopf

  • Zitat

    Warum ist der NEC besser als der EIZO 2431?

    Was heisst schon 'besser' !? Es kommt halt auf deine persönlichen Anwendungsschwerpunkte an.

    Der EIZO ist mit seinem S-PVA Panel, den Lautsprechern etc. eher als Multimediamonitor zu sehen, während der NEC mit seinem S-IPS Panel, der 12-Bit LUT und der 6-Achsen Farbkontrolle anwendungsmäßig vor allem auch in Richtung Grafikbearbeitung geht.

    Außerdem bringt es eh nichts hier herumzuspekulieren, solange noch kein aussagekräftiger (Prad-)Testbericht zum NEC 2490WUXi zur Verfügung steht.

    Abwarten und Tee trinken...

  • Der 2431 ist mir Sicherheit kein schlechter Monitor.
    Ich würde ihn aber eher als über die Maßen guten Office Monitor mit Tendenz Bildbearbeitung einordnen.


    Wie Wurstdieb schon schrieb, geht der NEC 2490 weit darüber hinaus.
    Der NEC 2490WUXi ist eins der selten gewordenen sRGB Geräte mit Schwerpunkt Bildbearbeitung.
    Allerdings aber auch schnell genug für eine Zockrunde, was ihm in den USA schnell den Ruf eines Referenz-Allrounders einbrachte.
    Aufgrund des vernachlässigbaren Preisunterschiedes greift er nach unten natürlich auch den S2431 (ebenfalls sRGB) an, bietet aber auch die einzige preisattraktive Alternative zu den großen Eizo SX Modellen (Adobe RGB). Zusätzlich hält NEC mit dem 2690WUXi/ WUXi2 für Adobe RGB einen weiteren Trumpf in der Hand.


    Dies zur strategischen Ausrichtung.


    Technisch stehen 12-bit LUT (mit entsprechender Software wohl auch Hardwarekalibrierbar) den 10-bit des Eizo gegenüber.
    Ein hypermodernes und teures s-IPS gegen ein betagtes VA Panel, und noch einige weitere Features (ColorComp, X-Light Pro etc.), gegen die der S2431 nichts entgegenzusetzen hat.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Es kommt doch immer auf die eigenen Prioritäten an...


    - Bei dem Eizo habe ich 5 Jahre Garantie, bei dem NEC nur 3 Jahre -> Wenn es mir wichtig ist, dann ist Eizo "besser"
    - Der NEC hat ein H-IPS Panel, so dass vermutlich (!) der Input-Lag größer ist -> Wenn es mir wichtig ist, dann ist der Eizo "besser"
    - Der Nec scheint (!) weniger Strom zu verbrauchen -> Hier wäre der NEC "besser"
    Die Liste kannst Du beliebig lange fortsetzen...


    Für mich würde der NEC allein aufgrund des Input-Lags nicht infrage kommen...
    "Besser" müsste man also genauer spezifizieren... ;)


    Gruß
    Tobias

  • ...und wie kommt Tobias auf einen "außergewöhnlichen" Inputlag beim 2490WUXi?
    Das Gerät wurde in den USA als Referenzmonitor hergenommen, um den Inputlag an anderen Monitoren zu demonstrieren... :thumbup:


    Grundsätzlich gilt bei deiner Betrachtungsweise: Einen Monitor kann man nicht nur nach einem Kriterium festmachen.
    Das Gesamtpaket muss stimmen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • ...und wie kommt Tobias auf einen "außergewöhnlichen" Inputlag beim 2490WUXi?
    Das Gerät wurde in den USA als Referenzmonitor hergenommen, um den Inputlag an anderen Monitoren zu demonstrieren... :thumbup:


    Hauptsächlich bei den langsamen Bewegungen reagiert der 2490WUXi gegenüber dem
    HP LP2475w etwas träger. Der HP hat (laut PRAD Test) ein Input-Lag von zwei Frames. Folgerichtig muss der NEC ein Lag >2 Frames haben.


    Gruß
    Tobias

  • Technisch stehen 12-bit LUT (mit entsprechender Software wohl auch Hardwarekalibrierbar)

    Ich interessiere mich (auf Empfehlung von Winston Smith) für den 2690 Wuxi2. A.a.O habe ich gelesen, daß es noch einen Nec SpectraView (ca. 1700,-- ) gibt, der HW kalibrierbar ist (mit einer Nec SW, die nur in den USA zu bekommen ist), daß man aber auch den 2690 Wuxi2 evtl. HW-kalibrieren kann (wenn man die SW hat), was aber nicht immer klappt. --> ?( !!!
    Weiß jemand, ob man den neuen 2690 Wuxi2 mit der Nec SW (und einem Colormunki) HW-kalibrieren kann ? Ich besitze bereits das Xrite Colormunki und hätte natürlich gern die optimalen Bedingungen für den 2690 Wuxi2.
    Außerdem:
    was ist "6-Achsen Farbkontrolle" ?
    Kann man die Monitorblende des Spectraview für den "normalen" Wuxi nachbestellen ?
    Danke für eure Mühe !!!
    G.

  • Zitat

    Weiß jemand, ob man den neuen 2690 Wuxi2 mit der Nec SW (und einem Colormunki) HW-kalibrieren kann?


    Eine amtliche Antwort kannst du darauf nicht erwarten, da diese Software nur über Umwege zu beschaffen wäre.
    Sie wird in der EU nicht angeboten.


    Zitat

    was ist "6-Achsen Farbkontrolle" ?


    Du hast nicht nur Regler für Rot, Grün, Blau, sondern zusätzlich auch für Cyan, Magenta, Gelb.


    Zitat

    Kann man die Monitorblende des Spectraview für den "normalen" Wuxi nachbestellen ?


    Nein.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat


    Weiß jemand, ob man den neuen 2690 Wuxi2 mit der Nec SW (und einem Colormunki) HW-kalibrieren kann?

    Der 2690wuxi2 ist mit der nur in den USA erhältlichen SpectraView II Software hardwarekalibrierbar.
    Laut Herstellerangaben wird auch das ColorMunki unterstützt. http://www.necdisplay.com/SupportCenter/Monitors/spectraview2
    Zur Qualität der Kalibrierung kann ich aber nichts sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von blende32 ()

  • Zitat

    Du hast nicht nur Regler für Rot, Grün, Blau, sondern zusätzlich auch für Cyan, Magenta, Gelb.

    Ergänzend sollten wir noch hinzufügen, dass man auch die RGB-Komponenten nicht mit den RGB-(Gain)-Reglern vergleichen kann, die zur Anpassung der Farbtemperatur in den hellen IRE Bereichen dienen. Aktuelle Implementierungen der 6-Achsen-Farbkontrolle erlauben eine unabhängige Veränderung von Farbton und -sättigung. Damit kann man letztlich den Farbraum des Bildschirms anpassen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis