Welcher 24": Eizo, NEC?

  • Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los nie den richtigen TFT zu finden. Immer dann wenn man denkt das passende Modell gefunden zu haben gibt es einen wunden Punkt der einen Strich durch die Rechnung macht. :)


    Fakt ist, dass ich kein TN Panel aufgrund der schlechten Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilität haben möchte. WG Displays scheinen aufgrund ihres tollen Farbraums ohne Colorimeter auch nicht das gelbe vom Ei (übersättigte Farbdarstellung) zu sein. Diese sRGB Teile sind zwar farblich ideal für meine Zwecke wohl aber nur aus farblicher Sicht - für schnelle Bildwechsel sprich Games auch nicht die erste Wahl (zumindest die Hand voll TFT's die ich dazu gesehn hab).


    Der U2410 scheidet für mich schonmal aufgrund einiger Mängel aus. Bleibt nur die Frage, ob ein HP2475 inkl. Colorimeter sinnvoller gegenüber dem Foris 2431 ohne Kalibrierungshardware für mich aus preislicher Sicht ist. Für die multimedialen Anforderungen scheinen ja beide Geräte mehr oder weniger gut geeignet zu sei!?

  • @Stormlord übersättigte Farben ist so nicht ganz richtig. Es liegt viel an der Software mithilfe es möglich oder unmöglich ist die Farbintensität /einzelne Farben etc. entsprechend zu regulieren. Zudem ist fraglich, wie wichtig es ist in Spielen oder Filmen 100% Farbtreue oder sRGB zu haben wo eh vieles surreal dargestellt wird.




    Die Farbräume werden sich in Zukunft (die schon begonnen hat) wandeln und es wird Richtung erweiterten Farbraum gehen. sRGB wird dann nicht mehr (ist ja jetzt schon nicht mehr in der Fotoindustrie ;) )das Maß aller Dinge sein.




    Bei den Eizo Geräten gibt es diese Möglichkeit über den LCD Manager Pro, kleinstschrittigst Farbintensität anzuheben oder abzusenken. Es ist manchmal sehr verwunderlich das immer wieder pauschalisierte Aussagen hier getroffen werden was schlechter oder besser ist sRGB oder Adobe RGB oder andere Farbräume. Wenn ich kein Werkzeug(Software, und/oder Colorimeter etc.) habe entsprechendes zu kalibrieren ist das Gerät selbstverständlich schlechter zu gebrauchen und wenn Dell oder Nec u.a. dazu nicht in der Lage sind, dem Kunden auch eine gute Farbmanagementsoftware beizulegen wird es wohl weiter so gehen das irgenwelche Aussagen darüber getroffen werden WG ist für "Normalanwendung" nicht zu gebrauchen. Fragt doch mal verschiedene User im Forum die ein guten Eizo ihr eigen nennen ob sie der Aussage WG ist nicht so gut im Alltag folgen würden? Hier sollte der Kunde mal in ein geschäft gehen und sich mal ein besseres Gerät live anschauen+ Software und selbst überprüfen ob WG schlechter oder besser ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Zitat

    kleinstschrittigst Farbintensität anzuheben oder abzusenken


    Ich gehe davon aus, dass du die (globalen) Farbsättigung und Farbtonregler meinst (Intensität wäre die Helligkeit). Das Problem an dieser Stelle ist, dass Sie eben global sind und damit allumfassende Auswirkungen haben. Einige Eizo-Geräte implementieren eine 6-Achsen Farbkorrektur, bei denen man Farbton und Sättigung für Primär- und Sekundärfarben separat und unbahängig voneinander einstellen kann. Damit kann man dann schon eine Menge in Sachen Gamut machen (mit entsprechender Meßsonde), allerdings fehlt die Möglichkeit, die Helligkeit einer Farbe zu verändern. Damit ist selbst hier einer der drei bestimmenden "Parameter" für "Farbe" nicht justierbar. Die Eizo Bildschirme, die eine 6-Achsen Farbkorrektur haben, sollten aber auch alle einen sRGB-Modus mitbringen, der zwar ein paar Einschränkungen mitbringt (eben ein fixer Modus und meist überwiegend gelockte Einstellungen), aber bislang immer ziemlich brauchbar war.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • @Sailor Moon


    und genau darum geht es, dass überhaupt die Möglichkeit einer Einstellbarkeit bei Wide Garumt Geräten besteht- und nicht generalisierend von unbrauchbar gesprochen wird. Diesbezüglich war ja auch mein Gedanke dass sich andere Eizouser dazu äußern unabhängig welche Geräteklasse verwendet wird- Ich habe auch andere LCD´s auf Arbeit in Benutzung die bis auf Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur (nur 3 zur Auswahl) keine weiteren Einstellmöglichkeiten mitbringen.


    Ja ich meine globale Farbsättigung und die damit verbundene Intensität der Farben nicht der Helligkeit.






    Frage: 1. die 6-Achsen Farbkorrektur ist beim Foris ja nicht gegeben, kann das Fehlen dieser Option (ist glaube ich ja eh den Grafik LC´s vorbehalten?) mit einem Colorimeter + Software ausgeglichen werden?


    2. Ist die 6-Achsen Farbkorrektur Softwarebedingt oder Gerätehardwarebedingt d.h. Eizo schaltet diese Option nur bei bestimmten Geräten frei obwohl andere selbige Einstellmöglichkeiten erlauben würden?

    4 Mal editiert, zuletzt von Tftnutzer ()

  • Ich fasse mal kurz zusammen, welche Möglichkeiten man heutzutage bei einem 24" Monitorkauf mit Augenmerk auf korrekte Farbdarstellung hat:


    • Reiner sRGB Monitor
      Hier ist die Auswahl auf einen einzigen Monitor begrenzt, nämlich den NEC 2490WUXi²
      Vorteile:

      • keine Probleme bei der Darstellung von sRGB Inhalten
      • günstig


      Nachteile:

      • keine Möglichkeit, erweiterten Farbraum darzustellen
      • damit wohl nicht wirklich zukunftsfähig


    • "Normaler" Wide Gamut Monitor
      Hier gibt es die größte Auswahl zur Zeit. Eigentlich fallen hier fast alle 24" Modelle rein.
      Vorteile:

      • erweiterte Farbräume darstellbar
      • damit zukunftssicherer


      Nachteile:

      • Bei jeder Software, de kein Farbmanagement unterstützt, hat man übersättigte Farben. Darunter fallen neben kaum relevanten Dingen wie dem Windows Desktop, Office Programmen etc. aber auch alle Arten von Videoplayersoftware, Spielen oder auch beispielsweise die Bildbetrachtungssoftware die in Windows integriert ist. Und es gibt nur zwei Browser, die Farbmanagement unterstützen.


      Den Preis für diese Monitore ordne ich mal unter "neutral" ein.

    • Professionelle Wide Gamut Monitore
      Hierunter fällt eigentlich nur die Eizo CG Serie.
      Vorteile zusätzlich zu den normalen Wide Gamut Monitoren:

      • Farbraumemulation. D.h. es ist per Knopfdruck möglich, den Monitor auf den tatsächlichen sRGB Farbraum einzuschränken und erhält in diesem Farbraum dann auch eine perfekte Farbwiedergabe
      • Damit ist ein solcher Monitor wirklich universell einsetzbar.


      Nachteile:

      • Der Preis



    Für mich kann ich sagen, dass sich ein Monitor der dritten Kategorie wohl nicht lohnt. Wäre zwar schön, aber das ist eindeutig zu teuer.
    Bleibt also nur noch sRGB oder normaler Wide Gamut Monitor. Damit lässt sich die ganze Geschichte auf die eine Frage reduzieren: "Kann ich mit übersättigten Farben in unmanaged Software leben?".


    Dazu würde ich gerne mal die Wide Gamut User bitten, ob sie nicht mal ein Vergleichsbild einstellen könnten, auf dem in groben Maße für Benutzer eines sRGB Monitors sichtbar wird, wie ein sRGB Bild auf einem Monitor mit erweitertem Farbraum bei unmanaged Software dargestellt wird.


    Ich Danke Euch für Eure rege Beteiligung,
    viele Grüße
    Pascal

  • Hallo Passi!


    Deine Zusammenfassung trifft es schon.


    Grundsätzlich muß ein Wide Gamut Monitor kalibriert werden. Die Voreinstellungen im Rahmen der Kalibration (Farbkanäle, Helligkeit, ev. Gamma) beeinflussen auch die Darstellung in Anwendungen die kein Farbmanagement haben.
    Also ist die Farbdarstellung in den "normalen" Anwendungen durchaus erträglich. Aber eben nicht farbverbindlich. Irgendwelche Vergleichsbilder per Internet nützen dir da nichts. Das muß Du dir schon in Natura ansehen.


    Für dich ergibt sich folgende Schwierigkeit. Deine Bilder bzw. Grafiken für Webdesign kannst Du nur unter farbmanagentfähiger Software (Photoshop) beurteilen. Ohne Farbmangement ist es ein Blindflug.


    Ich würde mir an deiner Stelle sehr gut überlegen, ob Du deine Monitorgröße nicht um 2" reduzieren kannst. Dann kannst Du dich intensiv mit dem Eizo CG222W beschäftigen. Der Preis ist noch im erträglichen Rahmen und damit bist Du wirklich gut aufgestellt.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hi,



    vielen Dank für den Link! Das sieht ja gar nicht so übel aus, denke bei grünen Farbtönen wird es noch ein wenig stärker..



    Irgendwelche Vergleichsbilder per Internet nützen dir da nichts. Das muß Du dir schon in Natura ansehen.


    Ja, das wäre natürlich am besten. Dachte nur, so einen subjektiven Eindruck könnte man ja schon über ein Bild im Netz vermitteln. Weil ich das im Moment eben noch gar nicht einschätzen kann.. einige schreiben z.B. so Sachen wie "Kunterbunte Darstellung" etc., und sowas schreckt mich halt schon etwas ab.
    Aber das Vergleichsbild von Denim finde ich jetzt nicht so erschreckend, dass ich mir nicht vorstellen könnte damit in unmanaged Umgebungen zu arbeiten.



    Für dich ergibt sich folgende Schwierigkeit. Deine Bilder bzw. Grafiken für Webdesign kannst Du nur unter farbmanagentfähiger Software (Photoshop) beurteilen. Ohne Farbmangement ist es ein Blindflug.


    Ja, das ist klar und das habe ich mittlerweile auch verstanden :)



    Ich würde mir an deiner Stelle sehr gut überlegen, ob Du deine Monitorgröße nicht um 2" reduzieren kannst. Dann kannst Du dich intensiv mit dem Eizo CG222W beschäftigen. Der Preis ist noch im erträglichen Rahmen und damit bist Du wirklich gut aufgestellt.


    Habe ich mir auch überlegt, aber die Auflösung ist mir zu wenig. Der Hauptgrund für meine Aufrüstung ist ja eigentlich, dass ich auf meinem 19" ständig zu wenig Platz habe, vor allem in Photoshop. Mit einer 1650x1050er Auflösung gewinne ich in der Höhe praktisch nichts, und in der Breite habe ich auch nicht mal ein Drittel Zuwachs. Sollte also schon 1920x1200 sein..


    Ich denke es wird entweder der SX2461 oder SX2462.

  • Zitat

    Aber das Vergleichsbild von Denim finde ich jetzt nicht so erschreckend, dass ich mir nicht vorstellen könnte damit in unmanaged Umgebungen zu arbeiten.


    Sowas ist nur unzureichend illustriebar. Ich will da nicht den Spielverderber spielen, aber wirklich schön ist das mit dem sRGB Content auf entsprechenden Schirmen nicht. WCG ist ja auch, irgendwo hatte ich es mal erwähnt, kein standardisierter Arbeitsfarbraum. Die so beworbenen Geräte unterscheiden sich teils erheblich. Mit sRGB funktionierte ein ungemanagter Workflow noch halbwegs, wenn alle Geräte sich daran gehalten haben. Solange es um keinen farbkritischen Einsatz in ungemanagter Umgebung geht, können viele Benutzer damit sicherlich leben, aber es ist eben sichtbar.


    Zitat

    Ich denke es wird entweder der SX2461 oder SX2462.


    Beide sollten einen durchaus brauchbaren sRGB-Modus mitbringen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • @Passi



    interessante Darstellung von Pro´s und Contra von Wide Garmut vs. sRGB. Aber hier wird einiges unterschlagen. Es gibt etliche Geräte die ja nicht einmal den kleineren Farbraum SRGB zu 100% abdecken können also kann nicht von vornherein von Pro für sRGB gesprochen werden.


    Ebenfalls werden hier die unterschiedlichen Paneltypen nicht mit einberechnet sowie andere Faktoren die zu einem größeren oder kleineren Farbraum führen (je nach Sitzposition). Oder willst du behaupten dass ein 150 Euro Tn Panel LG oder ein Aldi Medion für 99 Euro wenn diese einen sRGB Farbraum von ca. 80% haben besser sind als "Mittlklasse Wide Garmut", falls man das überhaupt so nennen kann von Eizo ?


    Ich finde an dem Punkt wird die Diskussion von Pro/Contra sehr undifferenziert geführt. Viele Faktoren und vor allem der Gesamteindruck eines Gerätes, das Haupteinsatzgebiet sind entscheidend ob er für einen User geeignet oder weniger geeignet sind als sRGB vs. Wide Garmut.


    Ich habe meinenS1910 neben meinem Foris betrieben, und mein subjektiver Eindruck sagt mir hier hat sich noch mal eine deutliche Verbesserung beim S-PVA Panel+Backlight=Wide Garmut eingestellt in den letzten Jahren. Und Ich würde nicht nocheinmal zum sRGB meines S1910 zurückwechseln, obwohl dieser zur damaligen Zeit sehr gut war. :!:

  • Hi Leute,


    ich habe mich jetzt immer noch nicht entschieden.
    Inzwischen habe ich mir aber mal ein WCG Display im Alltag angesehen und muss sagen, dass ich mit den "Bonbonfarben" bei unmanaged Software absolut leben kann.


    Jetzt stellt sich also (nach wie vor) nur noch die Frage, welches Display es denn sein soll.
    Leider liest man von den Eizo 2461 und 2462 ja recht häufig von Geräuschproblemen. Einen Monitor der mir was vorpfeift oder vorbrummt kann ich wirklich nicht gebrauchen. Ich habe viel Geld und Arbeit in eine 0dB Arbeitsumgebung gesteckt, und die soll mir auch erhalten bleiben.
    Außerdem liest man bei frontalem Blickwinkel viel von aufgehellten Ecken bei diesen Monitoren.. das klingt für mich jedenfalls eher hässlich.


    Nun steh ich also immer noch wie ein Ochse vorm Berg und weiß nicht, was für mich am besten passen würde. Leider gibt es bei mir in der Nähe kaum Händler bei denen man sich die Teile mal in Ruhe anschauen könnte.


    Hier mal mein aktueller Stand:


    Eizo SX2461WH-BK -> kaum noch verfügbar
    Eizo SX2462WH-BK -> Brummen/Pfeifen, aufgehellte Ecken
    NEC MultiSync LCD2490WUXi-BK -> Nicht mehr verfügbar
    NEC MultiSync LCD2490WUXi²-BK -> Aufgehellte Ecken, Brummen/Pfeifen
    LG Electronics Flatron W2420R -> noch keine Erfahrungen, Tests vorhanden. Klingt aber eigentlich recht interessant.
    Neue NEC PA Modelle -> Evtl. auf Vorstellung Anfang Januar warten


    Ich finde die Auswahl irgendwie nicht so toll. Kennt Ihr noch Alternativen?


    Viele Grüße
    Pascal

    Einmal editiert, zuletzt von Passi ()