Hallo,
ich bin am NEC SpectraView
Reference 271 interessiert und wüsste gerne ob jetzt tatsächlich die europäischen Monitore auch hardwarekalibrierbar sind.
Schöne Grüße
Thomas
NEC SpectraView Reference 271
-
-
-
Die Spectraview-Serie ist grundsätzlich immer hardwarekalibrierbar.
-
Danke,
das ist schon mal eine Entscheidungshilfe. Na dann warte ich mal auf die ersten Testberichte -
Hi!
ab wann sind die ersten Geräte beim Händler? Ist der NEC Spectraview Reference 271 frei von störenden Geräuschen vom Netzteil oder Beleuchtung, also absolut ruhig kein Brummen kein Fiepen? Wie schaut die Kombi Spectraview Reference 271 und X-Rite Colormunki aus? Wird der NEC / Colormunki sauber unterstützt und ist das Gerät damit Hardwarekalibrierbar?
vlgS
-
Ich habe in Foren Hinweise gefunden, dass die europäische Standardversion mit dem amerikanischen SpectraView II Kalibrierungssoftware hardware kalibrierbar ist?
Jedoch gibt es Zweifler die vermuten, die "europäischen" Modelle seien Grauimporte aus den Staaten. Kann mir jemand bestätigen, dass ein PA271W Monitor aus Europa mit SpectraView II Software (nicht SpectraView Profiler, sprich BasICColors) hardware kalibrierbar ist?
Besten Dank
Gruss Tabour
-
Quote
Jedoch gibt es Zweifler die vermuten, die "europäischen" Modelle seien Grauimporte aus den Staaten.
Kursiert immer wieder, wird dadurch aber nicht richtiger ;-). Mit BasICColor kannst du die NEC non SpectraView Geräte nicht hardwarekalibrieren. Mit SpectraView II immer.Gruß
Denis
-
Vielen Dank für die Informationen. Langsam kann ich mir ein Bild machen und mich entscheiden. Ich habe die Handbücher von SpectraView Profiler und SpectraView II gelesen. Ich konnte keine relevanten Unterschiede finden, welche für SpectraView Profiler sprechen.
Ein anderer Thread in diesem Forum hat mich auf die Pixelfehlerklasse aufmerksam gemacht. Ich bin nicht so versiert über Normen und habe mal hier nachgelesen ISO 13406-2 .
Demnach darf das Standard Model 7 Ständig leuchtende, 7 ständig dunkle Pixel und 18 Subpixelfehler haben.Mir scheint das reichlich viel. Ich habe bis jetzt nicht gross Erfahrung mit LCD Displays gemacht, kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Monitor so viele Pixelfehler aufweisst. Insbesondere Monitore in diesem Preissegment. Ich hoffe ich liege mit meiner Vermutung (Hoffnung) richtig?
Gruss Tabour
-
Ich habe mir also den NEC PA271W (Europa) gekauft und dazu das Colorimeter mit SpectraView II Software aus den USA. Beides letzten Freitag (vor 4 Tagen) bestellt. Das Colorimeter wurde gestern geliefert und der Monitor "erst" heute ;).
Die Montorkalibrierung funktioniert einwandfrei. Bin super zufrieden, bis auf ein kleines Detail. Das Schwarz ist nicht überall gleich Schwarz. Ich bin mir nicht sicher ob dies der Glitzereffekt ist?
Ich werde jetzt mal mit dem Monitor arbeiten und hoffe mein erster Eindruck bleibt.
Gruss Tabour
-
Denis Du schreibst:
"Kursiert immer wieder, wird dadurch aber nicht richtiger ;-). Mit BasICColor kannst du die NEC non SpectraView Geräte nicht hardwarekalibrieren. Mit SpectraView II immer."
Tatsächlich ist aber Spectraview profiler von der Oberfläche her identisch mit basiccolor (ich habe beides). Ich wurde auch schon von Nec bei einer supportanfrage an basiccolor weitergeleitet, von denen anscheinend anscheinend spectraview stammt.
An sich finde ich sowohl die basiccolorsoftware bzw die spectraview profiler Variante für Nec-Monitore gar nicht so schlecht, ausser das es immer etwas lausige Ergebnisse in den dunklen bis ganz Dunklen Grautönen zu geben scheint, was aber vielleicht hardwarebedingt sein könnte. Weil ich mir auch überlege, diesen neuen 27" von NEC zu kaufen, möchte ich aber gerne in die Runde fragen, was es mit dieser spectraview II software auf sich hat, mit der der Monitor in den USA zusammen gekauft werden kann. Ist das wirklich eine andere Software und ist diese wirklich besser, als die in Europa mit den Spectraview Monitoren gebundelte Software?
Danke und beste Grüsse
David -
Quote
Tatsächlich ist aber Spectraview profiler von der Oberfläche her identisch mit basiccolor (ich habe beides). Ich wurde auch schon von Nec bei einer supportanfrage an basiccolor weitergeleitet, von denen anscheinend anscheinend spectraview stammt.
Völlig richtig. Aber SpectraView Profiler ist eben nicht SpectraView II.QuoteIst das wirklich eine andere Software und ist diese wirklich besser, als die in Europa mit den Spectraview Monitoren gebundelte Software?
Ja es ist eine andere Software. Bedenke bitte, dass du (Ausnahme wäre der NEC 2490WUXi/2) das NEC OEM EOD2 (d.h. mit implementierter Korrektur für das WCG-CCFL Backlight) oder ein Spektralfotometer benötigst.Gruß
Denis
-
-
Hallo,
genau das kann ich bestätigen.
Die Oberfläche des NEC Spectraview 271 gibt bei meinem ebenfalls keine homogene schwarze Fläche wieder und es scheint mir als wenn auf der einen Seite die Helligkeit deutlich höher ist und somit das schwarz leicht farbstichig blau/gräulich wirkt.
-
Quote
Die Oberfläche des NEC Spectraview 271 gibt bei meinem ebenfalls keine homogene schwarze Fläche wieder und es scheint mir als wenn auf der einen Seite die Helligkeit deutlich höher ist und somit das schwarz leicht farbstichig blau/gräulich wirkt.
Damit beschreibst du mit großer Wahrscheinlichkeit den "Glow-Effekt", der bei den LG IPS-Panels ohne A-TW Polarisator normal ist.Gruß
Denis
-
Hallo,
tritt dieser Glow-Effekt auch auf wenn ich mittig vor dem Monitor sitze? Wäre mir neu, nach dem was ich gelesen habe.
Auf der linken Seite bleibt das schwarz konstant bis zu einem gewissen Betrachtungswinkel, aber rechts ist es fast egal mit welchem Betrachtungswinkel ich drauf schaue, es ist auf keinen Fall das "reine" schwarz welches ich links sehe.
-
Ja, das siehst du, gerade bei einem 27er, auch schon bei frontaler Betrachtung. Gehe mal ein Stück zurück und schau, ob das Aufscheinen verschwindet.
Gruß
Denis
-
Warum triitt es nur einseitig auf?
Habe mich gerade mit 3 m Abstand vor das Gerät gestellt, immer noch der selbe Effekt, rechts deutlich heller als links das "reine" schwarz.
Außerdem mit einer Auflösung 2560x1440 auf 2-3 mtr. Abstand arbeiten würde nicht so wirklich Sinn machen. *fg*
-
Völlig richtig. Aber SpectraView Profiler ist eben nicht SpectraView II.
Ja es ist eine andere Software. Bedenke bitte, dass du (Ausnahme wäre der NEC 2490WUXi/2) das NEC OEM EOD2 (d.h. mit implementierter Korrektur für das WCG-CCFL Backlight) oder ein Spektralfotometer benötigst.Gruß
Denis
Demis
Ja, ich nehme an, dass Spectraview Profiler und Spectraview II verschiedene Software ist. Ist aber eine davon besser????
Und was sind die Hardware Voraussetzungen für spectra view II, falls es denn überhaupt besser ist, das verstehe ich nicht. Natürlich habe ich ein Spektralfotometer (Eyeone pro) und ich würde hier in Europa den SpectraView Reference 271 kaufen.
Eine andere Frage, weiss das jemand: Muss man wegen dem höheren Farbumfang des Monitors ein besonderes Messgerät haben??
Gruss und Danke
David -
Quote
Ja, ich nehme an, dass Spectraview Profiler und Spectraview II verschiedene Software ist. Ist aber eine davon besser????
Werden sich beide nicht viel nehmen. Wünschenswert wäre, dass NEC in Zukunft die Farbraumemulation voll in die Hardwarekalibrierung einfließen läßt. Eizo macht das bereits.QuoteEine andere Frage, weiss das jemand: Muss man wegen dem höheren Farbumfang des Monitors ein besonderes Messgerät haben?
Mit dem Farbumfang hat das nur mittelbar zu tun. Es geht um das emittierte Spektrum. Mit einem Spektralfotometer bist du ziemlich unabhängig, auch wenn das Abtastinvervall der Consumerlösungen gröber ist, als beispielsweise von der fogra empfohlen. Du wirst trotzdem ziemlich exakte Ergebnisse erzielen.Gruß
Denis
-
Quote
Wünschenswert wäre, dass NEC in Zukunft die Farbraumemulation voll in die Hardwarekalibrierung einfließen läßt.
Laut meiner Quellen ist das bereits in Arbeit und wird mit in den kommenden Updates der Software mit einfließen.
QuoteNatürlich habe ich ein Spektralfotometer (Eyeone pro)
Momentan kann ich mir keine bessere Kombination zum Spectraview 271 vorstellen.
Eventuell wird das neue Basiccolor Discus noch präzisere Ergebnisse liefern können. Aber das wird man durch Messungen erst ermitteln können, wenn das Discus im Dezember lieferbar wird. -
Hallo zusammen,
da der Thread ja als Überschrift allgemein NEC SV Reference 271 hat klinke ich mich hier mal ein;-):
Bielleicht kann jemand noch ein paar Worte zur Farbraumemulation in den SRGB-Farbraum verlieren. Ist das per Knopfdruck erledigt?
Und soweit ich hier gelesen habe, bindet der NEC diese Emulation nicht in die Hardwarekalibration ein (im Gegensatz zum Eizo CG). Heisst das, dass ich sobald ich gezwungen bin im SRGB zu arbeiten (z. B. bei Videoschnitt )ich dann hier eine genauso unkalibrierte Gurke auf dem Schreibtisch habe wie jetzt? Also ist die Kalibration/Profilierung im sRGB Modus nicht mehr aktiv?
Grüße