-
-
-
Ist eigentlich ganz einfach.
Fehlertyp 1: Der Pixel leuchtet immer. Also immer an, der Pixel ist die ganze Zeit weiß.
Fehlertyp 2: Der Pixel leuchtet nie. Also immer aus, der Pixel ist die ganze Zeit schwarz.
Fehlertyp 2: Ein Pixel besteht auch drei Farben (Subpixel) rot, grün oder blau.
Wenn du jetzt bei einem Pixel eine bestimmt Farbe nicht siehst, dann ist dieser Subpixel defekt.
Es kann auch sein, das due z.B. einen immer lecuhtenden Subpixel hast.
Ich habe z.B. einen roten.
Das kannst du dir dann so vorstellen:
Ich sehe hier bei dem blau im Hintergrund einen winzigen roten Punkt. Natürlich sehe ich auch bei weiß diesen Punkt und bei rot gar nicht.Stell die einen Pixel mal so vor:
* *
*Die * sollen Subpixel darstellen.
Die Fehlerklassen unterscheiden sich nur durch die Menge der Pixel und Subpixel, die defekt sein dürfen.
Bei 0 darf halt keiner defekt sein und bei allen anderen entsprechend mehr (siehe Tabelle).Hoffe das dir das weiter helfen konnte und es nicht ganz falsch ist.
-
Ein Pixel beim einem TFT-Display setzt sich aus den 3 Sub-Pixel zusammen und je einer für rot, grün und blau. Wenn einer dieser Pixel z.B. immer grün leuchtet, dann spricht man von einem Sub-Pixelfehler, sollten z.B. alle drei Sub-Pixel nicht funktioniern, so ist da dann ein Pixelfehler.
-
Aus produktionstechnischen Gegebenheiten sind Pixelfehler an TFT Panels nicht grundsätzlich zu vermeiden. Mit dem ISO Standard 13406-2 wurden auch allgemein gültige Vorgaben in Bezug auf Pixelfehler definiert. Der ISO Standard für Transparenz, indem er Pixelfehler in 4 Klassen klassifiziert, sowie in 3 Pixelfehler-Typen und 2 Häufigkeitskriterien unterteilt. Fehlerhafte Pixel können als leuchtende Pixel, schwarze Pixel, Subpixelfehler oder blinkende Pixel auftreten. Die Häufigkeitskriterien unterscheiden erstens die in einem bestimmten Bereich (Cluster) auftretende Anzahl weißen oder schwarzen Fehlstellen, zweitens die in einem Cluster auftretenden Subpixelfehler bzw. blinkenden Pixel. Die 4 Klassen legen für jeden Pixelfehlertyp und jedes Häufigkeitskriterium die maximale zulässige Anzahl der Fehler fest. (siehe untenstehende Tabelle).
Pixelfehler Klassen - LCD Panel, die der Klasse 1 zu zurechnen sind, sind eher selten und werden dann meist für höchst anspruchsvolle Spezialanwendungen genutzt. Für TAMUZ Monitore werden in der Regel Panel eingesetzt, die mindestens der Fehlerklasse 2 entsprechen. Produkte der Klasse 3 findet Verbreitung in Billigmodellen der IT-Branche. Die Klasse 4 ist generell das Ausschusskriterium.
Pixelfehler Typen - Fehlertyp I beschreibt vollständig leuchtende Pixel (Farbe weiß), Fehlertyp II beschreibt vollständig nicht leuchtende Pixel (Farbe schwarz) und Fehlertyp III beschreibt defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (ständig leuchtend oder nicht leuchtend). Ein Pixel eines LCD´s besteht aus drei Subpixeln mit den Farben rot, grün und blau.
Qualitätssicherung - Die Pixelfehlerklasse muß bei den technischen Angaben zu den Geräten vermerkt werden. Die Hersteller verpflichten sich damit, dass in der Serienfertigung diese Fehlerklasse eingehalten wird. Nur wenn ein LCD Panel dauerhaft keine defekten Pixel aufweist, entspricht es der Pixel-Fehlerklasse I.
-
Zitat
Original von Randy
Ich sehe hier bei dem blau im Hintergrund einen winzigen roten Punkt. Natürlich sehe ich auch bei weiß diesen Punkt und bei rot gar nicht.Bei Weiß kann man den Punkt dann aber nicht sehen, weil alle drei Subpixel mit maximaler Helligkeit erstrahlen.
-
-
Zitat
Original von Silversurfer
Nur wenn ein LCD Panel dauerhaft keine defekten Pixel aufweist, entspricht es der Pixel-Fehlerklasse I.Was bedeutet in diesem Fall denn dauerhaft? CTX gibt ja sozusagen bei einigen Modellen die 0 Pixelfehlergarantie, aber eben nur für 101 Tage. Das ist doch dann trotzdem Fehlerklasse I. Trotzdem kann doch z.B. nach 2 Jahren ein Pixelfehler auftreten. Nach Deiner Aussage müssen dann Geräte lebenslang pixelfehlerfrei sein?
-
Zitat
Original von Weideblitz
silversurfer,
Eine Sache kenne ich nicht: was sind TAMUZ-Monitore?Tamuz ist eine Marke. Sie produzieren LCD Monitore für Fernseh-Studios und den professionellen Bereich. Bei Interesse kannst du hier mal schauen :
Viele Grüße von SILVERSURFER.
-
Zitat
Original von Prad
Was bedeutet in diesem Fall denn dauerhaft? CTX gibt ja sozusagen bei einigen Modellen die 0 Pixelfehlergarantie, aber eben nur für 101 Tage. Das ist doch dann trotzdem Fehlerklasse I. Trotzdem kann doch z.B. nach 2 Jahren ein Pixelfehler auftreten. Nach Deiner Aussage müssen dann Geräte lebenslang pixelfehlerfrei sein?
Hallo Prad- hier geht es rein um die Annahme, dass keine Pixelfehler entstehen werden . Selbstverständlich nur dann bleibt das TFT in der Fehlerklasse I. Die Realität sieht natürlich anders aus -Pixelfehler lassen sich auf Dauer wohl nicht vermeiden bzw. schleicht sich der ein oder andere Pixelfehler mit der Zeit ein - dann kann man eben nicht mehr von der Fehlerklasse I sprechen. Lebenslang Pixelfreie TFT´s gibt es (noch) nicht.
Viele Grüße von SILVERSURFER.
-
ah ja! danke!
-
-
Habe gerade mal im Lexikon (hier im Board) geblättert.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen (Auszug aus Pixelfehlerklassen):"Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf die Pixelfehlerzahl je 1.000.000 Pixel. Ein 15" TFT hat beispielsweise 2.400.000 Pixel. Somit sind die Werte in der Tabelle mit dem Faktor 2,4 zu multiplizieren!"
Entweder habe ich jetzt etwas falsch verstanden, oder es ist nur für mich als Laien unverständlich.
1.024 x 768 = 786.432 Pixel x 3 Sub-Pixel/Pixel = 2.359.296 Sub-Pixel
also rund 2,4 Mio Sub-Pixelfehler und nicht Pixelfehler.
Folglich dürfte der Faktor 2,4 nur bei Sub-Pixelfehlern, aber nicht für Pixelfehler gelten.
Bei Pixelfehlern käme der Faktor 0,8 zur Anwendung. -
Was hab ich dann?
Nur bei schwarz habe ich rechts oben einen roten Punkt und links oben einen je nach Betrachtungswinkel blau, rot oder weißen erscheinenden Punkt,
den ich nur mit Mühe finde.vlk
-
Das ist ein Subpixelfehler - Erklärungen hier im Lexikon: Pixelfehlerklassen.
-
Das war mir schon Klar!
Aber wieso erscheint er in verschiedenen Farben und ist zudem wesentlich
schlechter zu finden?
Nebenbei, sie stören mich überhaupt nicht, weil ich sie nur auf schwarzem
Hintergrund habe und dann auch noch suchen muß!vlk
-
Zitat
Original von vomlandsknecht
Das war mir schon Klar!
Aber wieso erscheint er in verschiedenen Farben und ist zudem wesentlich schlechter zu finden?
Nebenbei, sie stören mich überhaupt nicht, weil ich sie nur auf schwarzem Hintergrund habe und dann auch noch suchen muß!
Wahrscheinlich ein Derivat des Subpixelfehlers - keine Ahnung. Sei froh, dass der so harmlos ist. -
Obwohl mir auf meine obige Frage keiner geantwortet hat (wahrscheinlich für gestandene TFTler zu banal), möchte ich noch einmal eine so banale Frage stellen.
Wie man Sub-Pixelfehler findet habe ich ja jetzt mitgekriegt (roter, grüner oder blauer Hintergrund).
Wie finde ich aber Pixelfehler?
Vermutung: Vor weißem und schwarzem Hintergrund? -
Zitat
Original von Zaratustra
Obwohl mir auf meine obige Frage keiner geantwortet hat (wahrscheinlich für gestandene TFTler zu banal), möchte ich noch einmal eine so banale Frage stellen.
Wie man Sub-Pixelfehler findet habe ich ja jetzt mitgekriegt (roter, grüner oder blauer Hintergrund).
Wie finde ich aber Pixelfehler?
Vermutung: Vor weißem und schwarzem Hintergrund?Was die Berechnungsformel angeht, ist das wohl ein Fehler im Lexikon, in der Tat wird die Anzahl der Pixel als Berechnungsgrundlage genommen und nicht die Anzahl der Subpixel. Bei einem 1024 x 748 Panel sind das die besagten 786.432 Pixel und da Pixelfehlerklassen pro 1 Million Pixel definiert sind, gilt für Pixelfehlerklasse II in diesem Beispiel, dass maximal 4 Subpixel defekt sein dürfen.
Einen Pixelfehler (alle 3 Subpixel defekt) sieht man am leichtesten bei schwarzem oder weißem Hintergrund. Bei farbigen Hintergründen ist es schwerer, weil dann z.B. der Helligkeitsunterschied nicht so groß zu den umliegenden Pixeln sein kann.
Beispielsweise ein immer weiß leuchtendes Pixel vor einem beigen Hintergrund fällt kaum auf, bei schwarz natürlich sofort. -
Danke Jetson.
So habe ich mir das schon gedacht, bin nur durch die Lexikonangaben etwas verunsichert worden. Naja, jetzt weiß ich zumindest darüber etwas. -
Ich habe auf dem TFT meines neuen NB auch zwei Pixelfehler entdeckt
. Bei dem ersten ist das grüne und das blaue Pixel tot was dann wohl ein Subpixelfehler ist oder ?
Doch was ist wenn nur ein Teil eines Subpixels ausgefallen ist ? Gibt es dafür auch eine Bezeichnung ?
Hier mal ein Bild davon. Links unten der Subpixelfehler und oben dann auch nochmal ein teilweiser Ausfall eines grünen Subpixels.