Der Test zum Fujitsu P24W-6 IPS ist seit wenigen Minuten online. Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Themas. Der Testredakteur wird die Fragen so schnell wie möglich versuchen zu beantworten.

Fujitsu P24W-6 IPS (Prad.de)
-
-
-
Ich hatte schon den Fujitsu P24 W6.
Bei dem Modell, das ich hatte war ganz oben rechter Bereich ein leuchtender Pixelfehler. Ganz oben, mittig ein toter Pixel. Ganz unten, linker Bereich war auch ein Pixelfehler mit einer Art "Schnitzer" vom Pixelfehler bis zum Rahmen. Der Rahmen war bei mir in der Mitte herausgewölbt, verbogen (Kann nur in der Produktion vorgekommen sein). Rechter Bereich Mitte war deutlich mehr ausgeleuchtet und ganz links deutlich dunkler.
Ich habe das Gerät zurückgeschickt, da es durch diese Fehler eine herbe Entäuschung war. Bestimmt gibt es aber auch einwandfreie Geräte dieses Modells. Mich schockt es nur ein wenig, dass ein Gerät mit so vielen Fehlern in den Verkauf kommt. Ein Transportschaden war es bestimmt nicht.Ich möchte diesen Monitor nicht schlecht machen, sondern einfach meine Eindrücke mitteilen, war bestimmt auch ein Montagsgerät
. Von der sonstigen Bildqualität war er gut.
-
Gibt´s sonst noch Erfahreungen mit dem Fujitsu?
Der Monitor scheint ganz interessant zu sein.Gruß
-
Hallo und danke für den ausführlichen Test.
Eine Frage habe ich aber noch:
Im Test des P27T-6 wurde die grobe Anti-Glare Beschichtung mit Kristalleffekt als Nachteil genannt. Im Test des P24W-6 und des P23T-6 wurde die Anti-Glare Beschichtung aber wenn mich nicht alles täuscht nicht erwähnt.
Heißt das, bei den kleineren Monitoren tritt kein Kristalleffekt auf?Und falls jemand den direkten Vergleich kennt: Wie gut ist die Anti-Glare Beschichtung der Fujitsus im Vergleich zu den Dells (z.B. dem U2410)?
Gruß und danke für eure Antworten!
-
jetzt einmal abgesehen vom preis:
welchen würdet ihr kaufen,
den hier getesteten P24W-6 IPS
oder den Dell U2410 ?wirkliche direkte vergleiche der beiden monis mit IPS habe ich keine gefunden,
die beiden scheinen mir doch in der preiskategorie am interessantesten zu sein bei 1920*1200
optisch gefallen mir beide sehr gut, die weisse farbe der fujitsu ist natürlich besser für meinen MAC ; )=gruß
chris -
Ich interessiere mich sehr für den Monitor, allerdings ist mir ein Rätsel wieso er für Interpolation ein "gut" bekommt, wenn er nicht mal Spiele in kleineren Auflösungen interpolieren kann. Einfach zu schreiben, war wohl der Grafikkartentreiber schuld, ist mir da doch zu wenig, bzw. das wüßte ich nun wirklich gerne genauer. Hat das Gerät jemand und kann etwas dazu sagen ?
-
Ich interessiere mich sehr für den P24W-6 IPS. Aber ich habe die folgende Fragen.
Hat es etwas Kristalleffekt? Wie ist Anti-Glare Beschichtung?
Hat es etwas Flimmern mit reduzierter Helligkeit? Das ist sichtbar manchmal mit dem Bleistift-Test.
Der Blickwinkel ist gut, aber kann man etwas Farbverschiebungen oder "IPS glow" sehen wenn
man sich die Ecke des Displays in einem Winkel aus kurzer Distanz wie 60-70cm? -
Im Bereich Blickwinkel wurde das Problem mit der Anti-Glare-Beschichtung erwähnt. Das "silberne Schimmern" tritt auch beim P24W-6 sichtbar auf.
-
Vielen Dank.
Diesen Fujitsu Display ist zu einem attraktiven Preis angeboten werden derzeit. Es ist immer noch aktuell. HP ZR2440W mit den Werkseinstellungen sieht nicht so gut aus den ersten Tests.Ich habe noch eine Frage: nach dem Test die minimale Helligkeit liegt bei 115 cd/m2. Aber Dell u2412 wenn ich das richtig verstehe dieser Grafik () geht bis 50 cd/m2. Fujitsu Helligkeit ist auf Augenhöhe mit Asus pa246q und besser als HP ZR24W. Wie wichtig ist das? Ist es unangenehm, mit Fujitsu in der Dunkelheit oder Dämmerung zu arbeiten?
Oder Helligkeit kann mit RGB-Kanal-Einstellungen geregelt werden? Ich bin nicht sicher, ob ich kann, um die Farbbalance ohne Kalibrator behalten, wenn ich den RGB-Einstellungen zu ändern.
-
Die Helligkeit über die RGB Regler zu verstellen ist natürlich alles andere als optimal und sollte vermieden werden, genau wie starke Einstellungen am Kontrast. Ich besitze den HP ZR24w (der allerdings durch die vielen Betriebsstunden schon etwas dunkler ist) und kann mit dem auch bei Dunkelheit und einer kleinen Lichtquelle im Hintergrund problemlos arbeiten. Selbst bei völliger Dunkelheit dürfte den meisten Nutzern 115 cd/m² nicht als zu hell vorkommen, da mit dich das stört, müsstest du in dem Bereich schon sehr empfindlich sein.
-
-
Ich bin bei meiner Suche nach einem TFT mit 24" und 1920 x 1200 Pixeln (16:10) auch auf den Fujitsu gestoßen. Nach dem Lesen des Testberichts und von Forenbeiträgen usw. bin ich mir aber nicht sicher, ob er meine Anforderungen erfüllen würde. Mir scheint, dass viele Bisitzer dieses TFTs, welche ihn positiv bewerten, keine Vergleichsmöglichkeiten mit höherwertigen Modellen haben.
Je mehr ich lese und vergleiche, desto mehr werde ich leider verunsichert.Hauptsächlich werde ich den TFT im privaten home office zum Schreiben von Dokumenten, Surfen im Web, Softwareentwicklung, Videos bei YouTube und Betrachtung meiner Fotos von Digitalkamera und Einsteiger-DSLR (Canon 1000D) im sRGB-Farbraum verwenden.
Seltener kommt dann noch RAW-Entwicklung und rudimentäre Bildbearbeitung mit Korrektur von Weißabgleich, Belichtung, Helligkeit, Lichtern, Schatten und Kontrast hinzu. Zu guter letzt würde ich noch einen TV-Receiver mit DVB-C anschließen wollen. Spieletauglichkeit ist für mich unwichtig.Zur Kalibirierung steht mir ein Spyder3 zur Verfügung. Ich lege Wert auf eine (für den Hausgebrauch) vernünftige Farbwiedergabe und Darstellung von Grauwerten, um auf Abzügen von Fotos oder in Fotobüchern keine Überaschung zu erleben. Bis ins letzte Detail perfekt muss es aber auch nicht sein.
Mir wurde der NEC PA241 empfohlen, welcher mir aber zu teuer ist. Die anderen Alternativen von Dell und HP, welche in diesem Thread bereits genannt wurden, überzeugen mich leider auch nicht vollständig.
Meint ihr, dass ich als Besitzer eines FSC P19-2 bei meinem Nutzungsverhalten mit dem Fujitsu P24W-6 IPS glücklich werden würde?
Würde ich den höheren Farbraum anderer TFTs überhaupt bemerken oder mir eher sogar noch zusätzliche Probleme einhandeln?Vielen Dank für den Test und eure Einschätzungen!
-
Ein Problem stellt jedoch das OSD
dar. Hier sollte sich normal die Einstellung für Proportional und 1:1
bei geringeren Auflösungen einstellen lassen. Leider sind diese
Einstellungen in unseren Tests ausgegraut und somit nicht wählbar.Ich verstehe diesen Teil nicht, weil darunter Bilder aus Grid sind, wo das Bild einmal propotional und daneben als Vollbild dargestellt wird. Also geht propotional doch oder in einem anderen Modi ? Ich bin verwirrt, da seitengerechte dh. proporionale interpolieren in kleineren Auflösungen für mich sehr wichtig ist. Könnte der Redakteur netterweise dazu etwas sagen ?
-
Der Text wurde an dieser Stelle wohl nicht ausreichend formuliert (auch von der Bildunterschrift des letzten Bildes). Die beiden Bilder nebeneinander zeigen die Spiel-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten per Einstellung im OSD (Der Bildschirm hat nativ 1.920 x 1.200 Bildpunkte). Bei dieser Auflösung konnte die Skalierung im OSD geändert werden. Das letzte Bild zeigt jenes OSD-Menü mit (wie beschrieben) ausgegrauten Funktionen bei einer Spiel-Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten.
Bitte nicht vergessen: es kann sich jederzeit auch um einen Einzelfehler oder Serienstreuung (in diesem Fall dann die Version der Software auf dem Gerät) handeln.
Über die Grafikkarte sollte die Skalierung jedoch problemlos machbar sein, sofern das eine Option ist.
-
"Über die Grafikkarte sollte die Skalierung jedoch problemlos machbar sein, sofern das eine Option ist."
Danke für die Antwort. Dann ist es heute also kein Problem mehr auch kleinere Auflösungen zu spielen, wenn die Grafikkarte für die native Auflösung des Monitors zu schwach ist ? Egal ob man eine ATI oder Nvidia besitzt ? Ich kann mich erinnern das das mal vor ein paar Jahren durchaus ein Thema war.
Das würde meine Suche ganz enorm erleichtern.
-
Sie sprechen von aktuellen Spielen bei gesenkter Auflösung zur Leistungssteigerung des Systems? Sowas ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Das hängt ja nicht allein von der Grafikkarte ab. Hier spielen Arbeitsspeicher, Bussystem, CPU und Festplatte ebenfalls bedeutende Rollen. Zudem sind Spiele auf sehr unterschiedliche Weise "konstruiert" und brauchen mal mehr Speicher, mal mehr Grafikleistung. Hier kommt es auf einen konkreten Versuch an, ob das gewünschte Spiel bei gesenkter Auflösung in Ihrem Fall besser läuft. In jedem Fall sollte die Grafikkarte jedoch bedeutend weniger zu berechnen haben, wenn man angenommen bei halbierter Auflösung aber dafür mit Grafikkarten-Skalierung auf Vollbild spielt. Die eigentliche Berechnungsarbeit liegt in einem solchen Fall ja beim Rendern und Verarbeiten der Spielwelt und der Texturen. Daher würde sich hier der Rechenaufwand für die Grafikkarte senken. Das Upskaling auf Vollbild oder eine andere Skalierung verbraucht hingegen nur einen Bruchteil der Leistung. Ob ATI oder NVIDIA sollte hier nur bedingt eine Rolle spielen. Das hängt ebenfalls wieder von der Kompatibilität und Leistungsfähigkeit der Grafikkarte im Zusammenhang mit der restlichen Hardware und dem verwendeten Spiel ab. Es gibt immer wieder Fälle, in denen eine Grafikkarte eines der beiden Hersteller für ein bestimmtes Spiel "geeigneter" scheint, als die des Anderen.
Ein Tip ist in solchen Fällen immer die Suche in Foren nach dem speziellen Fall für ein bestimmtes Spiel. Sicher sind Sie nicht der Einzige, der diese Frage hat.
-
Danke, ja darum ging es. Soweit mir bekannt gab es vor ein paar Jahren Probleme mit Grafikkartentreibern die nicht propotional interpolieren konnten und man somit immer ein verzertes Bild hatte, wenn man in einer kleineren Auflösung als der nativen spielte. Mich interessiert das erst seitdem mein geliebter 24er Sony den Geist aufgab.
-
Kann jemand sagen, wie sich die Stärke des AG-Coatings zum HP ZR2440w verhält?
-
Hallo,
Erst einmal Danke für die ausführlichen Tests.
Ich stehe kurz davor mir diesen Monitor zuzulegen, weil er meinen Bedürfnissen ziemlich gerecht wird, kann mich aber (wie immer bei solchen Investitionen) nicht entscheiden.
Der HP ZR24w hat ja scheinbar das selbe Panel als der P24W-6 IPS. Der Preisunterschied ist allerdings enorm (90€). Wo kommt diese Differenz her?
Ich lese immer wieder von Auslichtingsproblemen beim HP usw. Kann es sein, das der Fujitsu eine wesentlich bessere Qualitätssicherung hat und deswegen einfach mehr kostet? Des Weiteren scheint der Fujitsu vom Werk her besser kalibriert zu sein. Es müsste jedoch möglich sein den HP genau so zu kalibrieren (gleiches Panel), oder nicht?
Ich wäre durchaus bereit, die 90€ Aufpreis zu zahlen, wenn ich dadurch mehr Sicherheit habe, dass das Gerät auch keine Fehler hat.
-
Der HP hat ein S-IPS Panel, der Fujitsu ein E-IPS. Die Panel sind also definitiv verschieden. Beim Vergleich der Tests erscheint mir der kalibrierte Fujitsu etwas besser zu sein als der HP, was die Farbabweichungen angeht. Weiter hat er die bessere Gesamtlatenz, die er sich aber mit leichten Corona-Effekten erkauft (die beim HP nicht erwähnt werden). Die Helligkeitsverteilung kann ich nach dem Test nicht richtig einschätzen. Während die Helligkeitsverteilung (prozentuale Abweichung) beim HP besser ist, hat der Fujitsu die kleineren DeltaC/DeltaE-Abweichungen (ich gehe nach Blick ins Lexikon davon aus, das beide Werte in diesem Fall die selben Aussagen machen).
Ein Vorteil des Fujitsu ist die Pixelfehlerklasse I (null Pixelfehler). HP bietet hier nur Klasse II.