Asus PA246Q (Prad.de)

  • Hallo,


    ich habe eine Frage an die Inhaber des neuen Asus PA246Q. Ich habe mir auch einen gekauft. Bin mit dem Bild nicht zufrieden. Es hat einen sehr starken Blaustich. Ich habe die Farbtemperatur auf 5000K mit Gamma 1.8 eingestellt. Aber selbst mit dieser Einstellung ist im Weiß ein Blaustich und wirkt Kalt. Sollte das nicht bei dieser Einstellung warm wirken? Was kann ich machen?

  • Allerdings besteht über ein Work-Around beim Dell U2410 die Möglichkeit ihn sowohl im sRGB, als auch im Adobe RGB Preset fein zu justieren.


    Okay, das hab ich offenbar nicht mitbekommen. Wie schaut denn dieser Work-Around aus und wie funktioniert er wenn die RGB Regler nur im Benutzermodus verfügbar sind? Meine Erfahrung mit dem Dell U2410 beschränkt sich auf ein defektes Gerät nach Release, was mir leider die Chance genommen hat diesen testen zu dürfen und danach hatte ich mit dem U2410 nichts mehr zu tun.

  • Allerdings besteht über ein Work-Around beim Dell U2410 die Möglichkeit ihn sowohl im sRGB, als auch im Adobe RGB Preset fein zu justieren. Das dürfte inzwischen kein Geheimnis mehr sein.

    Hallo Forum,


    der Tipp bei dem Dell U2410 hört sich sehr viel versprechend an. Da er zumindest hier im Forum noch ein Geheimnis war, wäre es schon interessant zu erfahren, wie dieses Work-Around verwendet wird.


    Meine Frage dazu:
    Wird dieses Work-Around von Dell angeboten - sozusagen als Upgrade zu den einschneidenden Schwächen die bei der Soft-Kalibrierung bekannt wurden,


    oder kann dieses Work-Around unabhängig von jedermann durchgeführt werden?


    Und wie führt man das Work-Around durch und was braucht man dazu alles?


    Für weiterführende Tipps wäre ich dankbar. :)


    Gruß
    Regenschirmbild

    2 Mal editiert, zuletzt von Regenschirmbild ()

  • Gehe ich recht in der Annahme, dass ich für die 1Mrd. Farben die der Asus darstellen kann auch die 10-Bit-Ansteuerung via DisplayPort benötige oder kann er die auch mittels DVI darstellen. Sorry, für die vielleicht dumme Frage, aber ich habe keine Grafikkarte mit HDMI oder DisplayPort und kenne mich auf diesem Gebiet nicht genügend aus. Ich schwanke nämlich zwischen diesem Monitor und dem ZR24W von HP. Und wenn ich die volle Farbbrilliance nicht nutzen kann, dann würde das Plus am Asus für mich wegfallen und der HP stände auf meiner Liste ganz oben.

  • Die Ansteuerung kann zwar mit 10-Bit erfolgen (DisplayPort), das Panel arbeitet intern aber mit 8-Bit + FRC Schaltung. Visuell wirst du keinen Unterschied feststellen können.

  • Zitat

    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich für die 1Mrd. Farben die der Asus darstellen kann auch die 10-Bit-Ansteuerung via DisplayPort benötige oder kann er die auch mittels DVI darstellen


    Grundsätzlich ist der Unterschied zwischen 6bit, 8bit und 10bit Panel für den Nutzer vor dem Bildschirm relativ transparent. Wichtig ist erstmal eine "breite" Elektronik für die Verarbeitung des Eingangssignals, um seinen Tonwertumfang zu erhalten (es geht nie darum, Tonwerte "hinzuzudichten"). Gutes FRC-Dithering (beim Asus panelintern, deswegen präsentiert es sich für den Rest der Elektronik als 10bit Panel) bleibt am Ende unauffällig.


    Es macht durchaus Sinn, einem nativen 8bit Panel (welches des Asus einsetzt), sofern möglich, mit 10bit pro Kanal zuzuspielen. Die Krux liegt hier eher in den Vorbedingungen, d.h. Einsatz einer geeigneten Grafikkarte (nVidia Quadro, ATI FireGL/ FirePro) und die Unterstützung durch Anwendungen und Betriebssystem.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich habe mir schon zig Aussagen und Berichte durchgelesen, aber eine Sache ist mir immernoch nicht ganz klar: ich bin am Überlegen, mir diesen Monitor zu kaufen, arbeite aber ausschließlich im sRGB-Farbraum. Gehe ich richtig der Annahme, dass ich dann einfach nur den Monitor auf den sRGB-Modus stellen muss, damit die Farben richtig angezeigt und nicht, wie idR. bei Wide Gamut-Monitoren üblich, überstättigt dargestellt werden?

  • Gibt es die Möglichkeit über das Service Menü (ähnlich dem U2410) weitere Einstellungen vorzunehmen, um die angesprochenen Defizite (RGB Gain, etc.) ausgleichen zu können? Die Kombination für das Service Menü soll ja angeblich wie folgt sein:


    Zitat

    To get into service menu: Power down, hold menu button + power on....when display shows up, let go of menu button again

    3 Mal editiert, zuletzt von Vaniax ()

  • Ich habe mir schon zig Aussagen und Berichte durchgelesen, aber eine Sache ist mir immernoch nicht ganz klar: ich bin am Überlegen, mir diesen Monitor zu kaufen, arbeite aber ausschließlich im sRGB-Farbraum. Gehe ich richtig der Annahme, dass ich dann einfach nur den Monitor auf den sRGB-Modus stellen muss, damit die Farben richtig angezeigt und nicht, wie idR. bei Wide Gamut-Monitoren üblich, überstättigt dargestellt werden?


    Die Einstellung am Monitor alleine ist noch nicht zielführend denn anders als bei der Hardwarekalibrierung übernimmt bei Softwarekalibrierung das erstellte ICC Profil entsprechende Transformationen die in farbmanagementfähiger Software benötigt werden. Aber es ist richtig dass im sRGB Bildmodus keine so knallige Farbwiedergabe erfolgt.


    Vaniax, ob sowas möglich ist müsste mal ein PA246Q Besitzer testen. Wir haben das nicht versucht.

  • Die Einstellung am Monitor alleine ist noch nicht zielführend


    Was heißt "nicht zielführend" für mich als Hobbygrafiker+Student aus der Gamedesign-Ecke, der bisher mit einem TN-Schirm gearbeitet hat? Völlig ungenügend? Suboptimal? Noch in Ordnung? Für mich irrelevant?
    In anderen Reviews werden immer die angeblich hervorragenden out-of-the-box-settings des PA246Q gelobt, es sei eigentlich unnötig, ihn zu kalibrieren, wird da gesagt. Nur PRAD hat hier was zu bemängeln. Und mit meinen Ansprüchen und bescheidenen Fachkenntnissen im Blick frage ich mich, ob wir hier über Mücken oder Elefanten reden.


    Ein Farbprofil möchte ich nur ungern nutzen, da ich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe. Bei jedem Spielstart wurde das Profil gekickt und das Bild bekam einen üblen Blaustich.

  • Na es kommt halt auf die Anforderung an. Der PA246Q ist ausreichend gut "out of the box" eingestellt aber wenn du ganz exakte Neutralität voraussetzt, dann ist eine Profilierung notwendig. Wenn du mit den Werkseinstellungen und dem Ergebnis der Anzeige zum Ergebnis des Ausdruckes (Farbübereinstimmung) zufrieden bist dann ist doch alles gut 8) :)

  • Ich bin auch an dem PA246Q interessiert. Jetzt haben mich aber Meldungen über ein gelegentliches Bildflackern bei diesem Modell verunsichert, wie auf folgenden Videos zu sehen ist:




    Ist das hier den Redakteuren oder Besitzern des Gerätes im Prad Forum auch aufgefallen? Gibts irgendwelche Stellungnahmen von Asus, ob es sich um einen Defekt, Serienstreuung oder sonst was handelt und ob und wie man es beheben kann?


    Diese Info ist für mich sehr ärgerlich, da dieses Gerät für meine Anforderungen bisher am besten passte.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn unser Testgerät so etwas fabriziert hätte, dann würdest Du das auch im Test lesen. Das sollte auffallen.

    • Offizieller Beitrag

    Nach einem Defekt. Was auch immer dafür verantwortlich ist, Grafikkarte, ein Haushalt mit Stromleitungen die nicht richtig funktionieren oder eben einem defekten Monitor. So etwas habe ich noch bei keinem Monitor gesehen und so was darf auch nicht sein.

  • Ja das denke ich auch. Es ist aber auffällig, dass genau dieser Defekt gerade bei diesem Modell gehäuft auftritt. Bei amazon.com sind auch mind. 2 User mit diesem Problem. Ich denke aber, dass ich das Risiko eingehen werde, bei Bedarf muss ich halt Umtauschen.


    Noch eine Frage zur Helligkeit: Aktuell habe ich einen Eizo S1931 mit der Helligkeitseinstellung auf 40%. Welchem Helligkeitswert entspricht das in etwa? Ist dieser Wert auch mit dem Asus erreichbar (manche meinen die Helligkeit lässt sich nicht auf 120/m runter regeln)?

  • Welche Helligkeit deine Einstellung entspricht kann man nur bei Neugeräten in etwa schätzen. Die Helligkeit nimmt mit dem Alter ab, so dass es auch von der Betriebsdauer des Monitors usw. abhängt. Wie weit sich der Monitor runter regeln lässt, wurde im Test beschrieben.

  • OK, in eurem Test steht, dass der Asus sich bis 127 cd/m² runterregeln lässt (Helligkeit 0%).


    Über den Eizo S1931 hattet ihr damals folgendes geschrieben:

    Zitat

    Laut Eizo liegt die maximale Helligkeit bei 280 Candela pro Quadratmeter (cd/m²). Das haben wir mit einem Messgerät überprüft: Bei einer Helligkeitseinstellung von 0 Prozent sind es minimal 26 cd/m², maximal sind es bei 100 Prozent 247 cd/m². Zwar wird die Herstellerangabe damit unterschritten, die Helligkeitsreserven reichen aber vollkommen aus und der regulierbare Bereich ist sehr groß. Einen angenehmen Helligkeitswert von 140 cd/m² erreicht der Eizo S1931SH-BK mit einem Wert von 51 Prozent. Bei eingeschaltetem Helligkeitssensor empfinden wir eine Grundeinstellung von 60 bis 70 Prozent optimal

    16.000 Betriebsstunden hat mein Eizo auf dem Buckel, subjektiv habe ich eine Verringerung der Helligkeit nicht festgestellt (die 40% habe ich von Anfang an so eingestellt). Wenn 0% 26 cd/m², 51% 140 cd/m², 100% 247cd/m² entsprechen, wieviel sind dann 40% in etwa (Helligkeitssensor ist aus)? Ist sicher nicht linear. Mir gehts darum, ob ich diese Helligkeit auch mit dem Asus erreichen werde.