HP ZR2440w: Ein empfehlenswerter Allround-Monitor, noch besser als der Vorgänger (Prad.de)

  • Zitat


    Na toll :( 199 Euro umsonst ?


    Nein.


    Zitat

    "Zwar ist auch ein DTP94 Messgerät nicht für das Farbspektrum von LEDs ausgelegt aber die Abweichungen sind für den Hobbybereich vernachlässigbar und du solltest ein brauchbares Ergebnis erzielen können"


    Das DTP94 ist intern nicht auf ein White-LED Spektrum korrigiert. Allerdings fällt der absolute Fehler lange nicht so groß aus, wie bei Vermessung eines Bildschirms mit WCG-CCFL oder RGB-LED Backlight. Man kann testweise in iColor auch die Korrektur für das Apple Cinema Display zuschalten (IPS, White-LED Hintergrundbeleuchtung).


    Zitat

    Verwende Qutao DTP94 mit der Software 3.5.0.0


    Unabhängig von deinem Problem bitte die aktuelle Version herunterladen (3.7.4).


    Zitat

    Ich bekomme die Grünen Töne mit dem Regler übers OSD nicht runter.


    Um sicherzugehen: Mit den RGB-Gain Reglern über das OSD?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sobald ich den blauen Wert verändere ändert sich auch wieder grün und blau sehr stark.


    Der Apple ist doch ein Wide gamut Monitor ?


    Grüße
    Pitman

  • Sorry für den neuen Text aber ich habe keine Möglichkeit gefunden meinen alten Text zu editieren !


    Ich habe mir mittlerweile mal den Test genauer angeschaut und einige Dinge beachtet. Habe zwar immer
    noch Probleme mit dem Kalibrieren es ist aber schon besser geworden. Problem ist einfach dass alle Parameter
    auf die Farben einfluß haben und dann alle Einstellungen wieder von neuem beginnen.


    Extrem schwierig das Gerät einzumessen ? Vielleicht kann man mir noch ein wenig helfen.


    1. Frage noch, welcher Wert ist die native Schärfe. Meiner hat einen voreingestellten Wert von 4. Kann ich leider
    im Test nicht finden.


    Grüße
    Pitman

  • Sobald ich den blauen Wert verändere ändert sich auch wieder grün und blau sehr stark.


    Auf dieser Seite findest du unsere Einstellungen für die sRGB Profilierung. Wir haben zwar das i1-Pro verwendet aber vielleicht kann dir das als Richtwert dienen. Am Blauregler haben wir nämlich gar nichts verändert.


    1. Frage noch, welcher Wert ist die native Schärfe. Meiner hat einen voreingestellten Wert von 4. Kann ich leider
    im Test nicht finden.


    Dann hast du den Testbericht zu wenig genau gelesen ;) Auf oben verlinkter Seite findest du im Kapitel "Interpolation", welcher Schärfegrad werkseitig eingestellt ist. Dieser ist dann auch die "native" Schärfe.

  • Wie ich bereits geschrieben habe sind einige Kalibrierungsmaßnahmen durch den Test etwas einfacher geworden. Nur verstehe ich das Prinzip des Blaukanals nicht. Warum beeinflusst er auch die anderen Farben ? Außerdem komme ich mit meinem Modell nicht nicht ganz über eine manuelle Blau korrektur hinweg.
    Ich könnte es aber mal ohne OSD Blau Regler versuchen und den Rest die Kalibierungssoftware machen lassen.



    Ja in dem Test steht zwar die Werkseinstellung aber ist es auch wirklich die native Schärfe ? Man weiß ja nicht ob HP den Regler etwas angehoben hat. Auch hier etwas verwirrend., gerade wenn der Regler nicht in der Mitte zu finden ist.


    Zum Beispiel hat mein Philips TV auch einen voreingestellten Schärfewert, der ist aber mit 5 deutlich zu hoch eingestellt. Hier muß man dan bis 1 runter.


    Keine Angst ich habe alles genau gelesen.


    Grüße
    Pitman

  • n'Abend,
    der Monitor soll per HDMI auch 1080p24 unterstützen. Habe zwei verschiedene BD-Player (Pioneer BDP-LX 52 und Panasonic DMP-BD 35) ausprobiert. Monitor zeigt jeweils 1080p60 an. In den Einstellungen der Player ist die 24Hz Wiedergabe nicht aktivierbar (am Plasma im Wohnzimmer aber möglich). Gibt es eine Möglichkeit ?


    Gruß
    Michael

  • Wie ich bereits geschrieben habe sind einige Kalibrierungsmaßnahmen durch den Test etwas einfacher geworden. Nur verstehe ich das Prinzip des Blaukanals nicht. Warum beeinflusst er auch die anderen Farben ?


    Weil du egal welchen RGB Regler du veränderst, Einfluss auf den Weißpunkt nimmst und diese Änderung in der Profilierungssoftware dann mit einer Veränderung der anderen Werte dargestellt wird.


    Man weiß ja nicht ob HP den Regler etwas angehoben hat. Auch hier etwas verwirrend., gerade wenn der Regler nicht in der Mitte zu finden ist.


    Zum Beispiel hat mein Philips TV auch einen voreingestellten Schärfewert, der ist aber mit 5 deutlich zu hoch eingestellt. Hier muß man dan bis 1 runter.


    Bei HP ist der Schärferegler werkseitig nie in der Mitte und falls die Werkseinstellung diesbezüglich nicht stimmig wäre, hätten wir das im Testbericht auf jeden Fall erwähnt.
    Der Vergleich mit einem TV ist nicht glücklich gewählt denn bei einem TV ist das zugespielte Signal ein wichtiger Faktor. Ich nehme mal an der im Philips TV voreingestellte Schärfegrad 5 gilt für SD Medien und muss für FullHD umgestellt werden. War bei meinem Samsung TV auch so. FullHD ist bei TVs ja die native Auflösung und dann muss nicht nachgeschärft werden, bei SD - oder im Falle einer interpolierten Auflösung bei TFT Bildschirmen - jedoch schon. Hier muss dann beim ZR2440w auf Schärfe 5 gestellt werden.


    n'Abend,
    der Monitor soll per HDMI auch 1080p24 unterstützen. Habe zwei verschiedene BD-Player (Pioneer BDP-LX 52 und Panasonic DMP-BD 35) ausprobiert. Monitor zeigt jeweils 1080p60 an. In den Einstellungen der Player ist die 24Hz Wiedergabe nicht aktivierbar (am Plasma im Wohnzimmer aber möglich). Gibt es eine Möglichkeit ?


    Nein leider nicht. Du musst die 24 Hz Wiedergabe im Zuspieler aktivieren können ansonsten verarbeitet der ZR2440w das zugespielte Signal mit 50 Hz (wenn es ein DVD Film ist) oder 60 Hz (Blu-ray Film).

  • @ RoteswMeerJogger ...danke für deine Antwort.


    ...Blu-Ray Player fragen wohl die EDID Infos des Displays ab, ob das angeschlossene Display Zuspielungen im Format
    1080p mit 24 Hertz entgegennehmen kann. Der ZR 2440w "zickt" hier wohl .


    Sind Player bekannt welche den 24p Modus unabhänngig vom Display aktivieren können? Bitte um Antworten, danke.


    Gruß
    Michael

  • Wir nutzen für unsere Tests in der Regel einen Sony BDP-S350, dort kann man 24 Hz direkt im Menü des Players aktivieren, dies sollte bei Nachfolgemodellen des Players also wahrscheinlich auch möglich sein.


  • ...Blu-Ray Player fragen wohl die EDID Infos des Displays ab, ob das angeschlossene Display Zuspielungen im Format
    1080p mit 24 Hertz entgegennehmen kann. Der ZR 2440w "zickt" hier wohl .


    Ob eine Blu-ray Disc mit 24 Hz wiedergegeben wird, hängt von der Einstellung im Player ab. Da macht der Monitor nie was selber. Hat der Player keine 24 Hz Einstellung, werden Blu-ray Filme immer mit 60 Hz wiedergegeben. Aktuelle Blu-ray Player sollten aber eigentlich alle 1080p24 unterstützen.

  • Ob eine Blu-ray Disc mit 24 Hz wiedergegeben wird, hängt von der Einstellung im Player ab. Da macht der Monitor nie was selber. Hat der Player keine 24 Hz Einstellung, werden Blu-ray Filme immer mit 60 Hz wiedergegeben. Aktuelle Blu-ray Player sollten aber eigentlich alle 1080p24 unterstützen.




    ...beide von mir getesten BD-Payer (Pioneer BDP-LX 52 und Panasonic DMP-BD 35) unterstützen die 24Hz Wiedergabe, am Plasma im Wohnzimmer funktioniert es. In den Menüs der Player gibt es die Einstellungen "Automatisch" und "Aus". Die Einstellung "Automatisch" fragt jedoch die EDID Infos des Displays ab. Ist die Info bezüglich 24Hz negativ oder es liegt ein Kommunikationsproblem vor wird 1080p60 eingestellt.




    @ KoreaEnte


    ...danke für den Info. Laut Bedienungsanleitung unterstützen aktuelle Player von Sony nicht mehr die direkte Aktivierung der 24HZ Wiedergabe, unabhängig von den EDID Infos.


    Habe jedoch über Ebay ein Sony BDP-350 gefunden und ersteigert.


  • Wenn es nur die von dir genannten Einstellungen am Blu-ray Player gibt dann ist das natürlich Käse weil TFT Bildschirme üblicherweise mit 60 Hz arbeiten. In unserem Player gibt es eine eigene Einstellung "1080p24" ein- oder auszuschalten. Ist diese Option aktiviert, wird eine Blu-ray Disc mit 24 Hz abgespielt. Bist du dir sicher dass diese Option bei neuen Blu-ray Playern fehlt? Das wäre ja ein Rückschritt denn auf die EDID alleine möchte ich mich nicht verlassen müssen.


    In dem Fall hast du leider keine Möglichkeit den ZR2440w zu "zwingen" 24 Hz zu verarbeiten.

  • Hallo allerseits!


    Erst einmal vielen Dank an das Prad-Team die alle Fragen so schnell beantworten. Ich weiss gar nicht mehr was ich ohne Prad machen würde :)


    Mein Wunsch-Monitor hat 1920x1200, ein ordentliches Panel und ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Deswegen interessiere ich mich auch für dieses Gerät. Ich brauche ihn für Office und semi-prof. Video-Schnitt (sRGB).
    OK, HD-Filme, vom Rechner zugespielt schaue ich mir auch ab und zu an.


    Frage:
    Womit bin ich besser bedient? Mit dem ZR2440w plus die Kosten für ein Colorimeter oder den älteren, teureren HP LP2475w, bei dem sRGB aber schon von Haus aus passt?

  • Hallo Redaktion und Mitlesende,


    erstmal nur ein kurze Frage zu Begrifflichkeiten. Vielleicht bin ich ein wenig dumm in dieser Hinsicht aber möchte sicher gehen, dass ich es richtig verstanden habe:


    Kalibrierung: Das ist das Einstellen der Werte im benutzerdefinierten RGB-Modus um dem sRGB-Farbraum nahezukommen (auf die im Testbericht angegebenen Werte)?
    Profilierung: Verwenden des mitgelieferten Monitorprofils in Grafikanwendungen, oder Erstellung eines Profils mit gewisser Software?


    Ich möchte diesen Monitor vor allem für Hobby-Bildbearbeitung nutzen. An sich scheint er ja mit den richtigen Einstellung relativ gut dafür geeignet zu sein.


  • Frage:
    Womit bin ich besser bedient? Mit dem ZR2440w plus die Kosten für ein Colorimeter oder den älteren, teureren HP LP2475w, bei dem sRGB aber schon von Haus aus passt?


    Der LP2475w hat ein Panel mit erweitertem Farbraum. Die Farbdarstellung ist also knalliger. Es gibt zwar einen sRGB Bildmodus aber einen Monitor mit WCG Display kaufen und dann nur sRGB nutzen ist nicht sehr sinnvoll :) Ich persönlich würde mir den ZR2440w holen. Ist wirklich ein sehr feines Gerät zu einem super Preis.



    Kalibrierung: Das ist das Einstellen der Werte im benutzerdefinierten RGB-Modus um dem sRGB-Farbraum nahezukommen (auf die im Testbericht angegebenen Werte)?
    Profilierung: Verwenden des mitgelieferten Monitorprofils in Grafikanwendungen, oder Erstellung eines Profils mit gewisser Software?


    Kalibrierung und Profilierung passiert immer in einem Schritt. Zuerst werden in der Kalibrierungssoftware die gewünschten Zielwerte definiert. Diese werden dann versucht mit Bordmitteln so gut wie möglich zu erreichen (also RGB Regler, Gamma, Helligkeit usw. im OSD des Monitors). Danach erfolgt die Profilierung. In diesem Schritt arbeitet dann die Software und erstellt ein ICC Profil welches für die Transformationen in farbmanagementfähiger Software benötigt wird.

  • RotesMeerJogger


    Danke, für die Erklärung!



    Ihr habt da im Test so schöne Werte für RGB, Helligkeit und Kontrast genannt. Es bringt mir also nichts, den Monitor so einzustellen, wenn ich nicht gleichzeitig ein Profil erstellen lasse, das meine Software (Bildbearbeitung etc.) benutzt?

  • Zitat

    Ihr habt da im Test so schöne Werte für RGB, Helligkeit und Kontrast genannt. Es bringt mir also nichts, den Monitor so einzustellen, wenn ich nicht gleichzeitig ein Profil erstellen lasse, das meine Software (Bildbearbeitung etc.) benutzt?


    Ja. Die OSD-Einstellungen alleine bringen dich nicht weiter, zumal Dinge wie die Weißpunktwahl keine festen Größen sind, sondern sich nach individuellen Gegegenheiten richten. Das Profil beschreibt nicht nur den aktuellen Bildschirmzustand farbmetrisch, damit in entsprechender Software notwendige Farbtransformationen vorgenommen werden können, sondern enthält bei einer Softwarekalibration auch Korrekturen für die Grafikkarten-LUT. Sie sichern die Kalibrationsziele (Weißpunkt, Helligkeit, Gradation) und eine diesbezügliche Neutralität.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wieso gibt es hier keinen Danke-Button :)


    Tja, dann werde ich wohl nicht um ein Kolorimeter und Software herumkommen. Das Problem ist, dass ich Linux-Nutzer bin und man sich die Dinge da selbst zusammensuchen muss. Aber da gibt es auch etwas: .


    Ich habe diesen Monitor jetzt gekauft und finde ihn großartig. Nur das PWM-Flimmern nehme ich ganz leicht wahr (Bei der Einstellung von 27 % Helligkeit aus dem Test). Aber ist nicht dramatisch. Gibt es bei LED-Backlights keine anderen Techniken zur Helligkeitsregelung? Was nutzt bspw. der ASUS PA238Q?